Bibliografietyp
Einleitung
Der vierte Band mit Zusammenstellungen aus seiner im "Neuen Wiener Journal" erschienenen Kolumne "Tagebuch" bringt erneut einen Verlagswechsel. Nach den in Österreich angesiedelten Verlegern Tyrolia für die ersten beiden und E. P. Tal für den dritten, gibt Bahr ein einmaliges Gastspiel im Verlagsprogramm von Haas & Grabherr in Augsburg. (Erst mit den nächsten beiden Tagebuch-Sammlungen wird er "sesshafter".) Unklar ist, ob der häufige Wechsel auf einen zweifelhaften Erfolg der Bücher hinweist, er hoffte, in Deutschland besser vertrieben zu werden oder andere Gründe maßgeblich waren. Wie gewohnt, versteht er seine Textsorte "Tagebuch" nicht zum Abdruck persönlicher tagesaktueller Ereignisse. Diese kommen nur in Ausnahmen vor, etwa in einem Besuch bei Helene Odilon am 30. November. Aber spätestens mit seinem Abgang vom Burgtheater im Frühjahr 1919 ist Bahr von Krankheiten geplagt. Und es fehlt ihm das Geld, so dass er aus dem Dreieck Salzburg - Berchtesgaden - München kaum mehr herauskommt. Seine Teilhabe am Weltgeschehen reduziert sich also vor allem in Besuchen (häufig mit Wanderungen auf den Untersberg verknüpft) und auf Briefe, von denen er einige, bevorzugt weltläufige, zitiert. Teilweise legt er Fährten aus, wenn er von Vorträgen berichtet, die in Deutschland stattgefunden haben, und von denen unklar bleibt, ob er teilgenommen hat (Hat er vermutlich an keinem.) Das "Tagebuch" ist also für ihn mehr ein geistiges "Tagebuch", Notizen von Gedanken, ausgelöst durch Neuerscheinungen, Zeitungsberichte, politische Ereignisse, persönliche Gespräche bilden den Kern. Doch die Weite der Einflüsse, die Unordnung des Zeitgeschehens, sie führen ihn ständig auf seine beiden Steckenpferde hin: Jede Frage hat ihre Antwort im Glauben. Wörtlich sagt er das etwa am 8. September: "Es gibt ja vielleicht gar keinen Irrtum, auf dessen Grund nicht die christliche Wahrheit verborgen liegt." Und sein Kampf für Österreich entwischt zunehmend in ein Wolkenkuckucksheim, das er "Barock" nennt und auf dessen Wiederkunft er hofft. Immerhin enthalten von den 125 Einträgen enthalten knapp ein Viertel das Wort "Barock", durchwegs positiv. Diesen "Eigenwilligkeiten" gegenüber steht aber auch die Möglichkeit, in seine schriftstellerische Werkstatt zu blicken. Die ersten Wochen merkt man seine Beschäftigung mit Pascal, über den er für "Hochland" schreibt, später finden sich Entwürfe für die nunmehr konkret in Angriff genommene Autobiografie, die im Oktober 1920 im Vorabdruck zu erscheinen beginnt.Bibliografie
Autor: | Hermann Bahr |
Titel: | Kritik der Gegenwart |
Ort: | Augsburg |
Verlag: | Haas & Grabherr |
Jahr: | 1922 |
Seiten: | 308 |
Anm.: | Tagebücher vom 16. November 1919 bis 14. Dezember 1920 |
Erstdrucke
Üblicherweise platzierte Bahr jeden Sonntag seine Kolumne im Neuen Wiener Journal. Ausnahmen gab es nur selten, meistens waren es Feiertage, die Verschiebungen bewirken. Wie schon bei früheren Bänden wurde bei der Zusammenstellung auf Einträge vergessen. Da in diesem Band alle acht weggelassenen an drei bestimmten Tagen erschienen, ist ein editorischer Eingriff unwahrscheinlich. Sie dürften schlichtweg übersehen worden sein.Buchseite | Eintrag | Jahrgang | Nummer | Seite | Datum |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | 16. November | 27 | #9365 | 5 | 30.11.1919 |
2-5 | 18. November | 27 | #9365 | 5 | 30.11.1919 |
5-8 | 20. November | 27 | #9372 | 6 | 7.12.1919 |
8 | 22. November | 27 | #9372 | 6 | 7.12.1919 |
9-13 | 28. November | 27 | #9378 | 6 | 14.12.1919 |
13-16 | 1. Dezember | 27 | #9385 | 6 | 21.12.1919 |
16-17 | 4. Dezember | 27 | #9385 | 6-7 | 21.12.1919 |
17-22 | 10. Dezember | 27 | #9391 | 6-7 | 28.12.1919 |
---- | 20. Dezember [1919] | 28 | #9398 | 5-6 | 4.1.1920 |
---- | 24. Dezember [1919] | 28 | #9398 | 6 | 4.1.1920 |
22-23 | 25. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 6-7 | 11.1.1920 |
23-24 | 26. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 7 | 11.1.1920 |
25 | 27. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 7 | 11.1.1920 |
25-26 | 28. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 7 | 11.1.1920 |
26 | 29. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 7 | 11.1.1920 |
26 | 30. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 7 | 11.1.1920 |
26-27 | 31. Dezember [1919] | 28 | #9405 | 7 | 11.1.1920 |
28-29 | 1. Januar | 28 | #9412 | 6 | 18.1.1920 |
29-32 | 2. Januar | 28 | #9412 | 6 | 18.1.1920 |
32-33 | 3. Januar | 28 | #9412 | 6-7 | 18.1.1920 |
33-37 | Berchtesgaden, 8. Januar | 28 | #9419 | 5 | 25.1.1920 |
Als "9. Januar": 37-39 | 15. Januar | 28 | #9426 | 5 | 1.2.1920 |
39-41 | 16. Januar | 28 | #9426 | 5 | 1.2.1920 |
41-45 | Berchtesgaden, 20. Januar | 28 | #9432 | 5-6 | 8.2.1920 |
48-50 | 1. Februar | 28 | #9439 | 6 | 15.2.1920 |
45-46 | 30. Januar | 28 | #9439 | 6 | 15.2.1920 |
46-48 | 31. Januar | 28 | #9439 | 6 | 15.2.1920 |
50-55 | 3. Februar | 28 | #9446 | 5 | 22.2.1920 |
55-58 | 5. Februar | 28 | #9453 | 5 | 29.2.1920 |
58-60 | 7. Februar | 28 | #9453 | 5 | 29.2.1920 |
60 | 8. Februar | 28 | #9453 | 5 | 29.2.1920 |
60-62 | 9. Februar | 28 | #9460 | 6 | 7.3.1920 |
62-64 | 12. Februar | 28 | #9460 | 6 | 7.3.1920 |
64-68 | 23. Februar | 28 | #9467 | 5-6 | 14.3.1920 |
68-71 | 28. Februar | 28 | #9474 | 4 | 21.3.1920 |
71-74 | 1. März | 28 | #9474 | 4-5 | 21.3.1920 |
74-79 | 4. März | 28 | #9481 | 4-5 | 28.3.1920 |
79-80 | 6. März | 28 | #9481 | 5 | 28.3.1920 |
80-85 | München, 9. März | 28 | #9488 | 5-6 | 4.4.1920 |
85-86 | 10. März | 28 | #9488 | 6 | 4.4.1920 |
86-90 | Salzburg, 20. März | 28 | #9494 | 5 | 11.4.1920 |
90-98 | 24. März | 28 | #9501 | 5-6 | 18.4.1920 |
98-104 | 30. März | 28 | #9508 | 3-4 | 25.3.1920 |
104-108 | 5. April | 28 | #9514 | 5-6 | 1.5.1920 |
108-109 | 6. April | 28 | #9521 | 4 | 9.5.1920 |
110 | 10. April | 28 | #9521 | 4 | 9.5.1920 |
110-112 | 12. April | 28 | #9521 | 4 | 9.5.1920 |
Als "13. April": 112-115 | 12. April | 28 | #9525 | 3-4 | 13.5.1920 |
115 | 14. April | 28 | #9528 | 5 | 16.5.1920 |
115-118 | 16. April | 28 | #9528 | 5 | 16.5.1920 |
118-120 | 18. April | 28 | #9528 | 5 | 16.5.1920 |
120 | 24. April | 28 | #9528 | 5 | 16.5.1920 |
120-123 | 28. April | 28 | #9535 | 6-7 | 23.5.1920 |
123-127 | 30. April | 28 | #9535 | 7 | 23.5.1920 |
127-134 | 1. Mai | 28 | #9541 | 4-5 | 20.5.1920 |
134-135 | 3. Mai | 28 | #9548 | 5 | 6.6.1920 |
135-139 | 7. Mai | 28 | #9548 | 5-6 | 6.6.1920 |
139-142 | 27. Mai | 28 | #9555 | 6 | 13.6.1920 |
144-145 | 1. Juni | 28 | #9562 | 6 | 20.6.1920 |
145-146 | 2. Juni | 28 | #9562 | 6 | 20.6.1920 |
142-144 | 29. Mai | 28 | #9562 | 6 | 20.6.1920 |
146-160 | 6. Juni | 28 | #9569 | 6-7 | 27.6.1920 |
154-160 | 12. Juni | 28 | #9576 | 4-5 | 4.7.1920 |
160-164 | 18. Juni | 28 | #9583 | 6 | 11.7.1920 |
164-165 | 19. Juni | 28 | #9583 | 6 | 11.7.1920 |
165-168 | 24. Juni | 28 | #9590 | 6 | 18.7.1920 |
168-169 | 26. Juni | 28 | #9590 | 6 | 18.7.1920 |
169-170 | 30. Juni | 28 | #9590 | 6 | 18.7.1920 |
171-175 | 1. Juli | 28 | #9597 | 5 | 25.7.1920 |
175-177 | 5. Juli | 28 | #9597 | 5-6 | 25.7.1920 |
177 | 6. Juli | 28 | #9604 | 5 | 1.8.1920 |
177-178 | 7. Juli | 28 | #9604 | 5 | 1.8.1920 |
178-182 | 8. Juli | 28 | #9604 | 5 | 1.8.1920 |
182-183 | 10. Juli | 28 | #9611 | 4 | 8.8.1920 |
183-189 | 12. Juli | 28 | #9611 | 4-5 | 8.8.1920 |
189 | 24. Juli | 28 | #9618 | 5 | 15.8.1920 |
189-190 | 25. Juli | 28 | #9618 | 5 | 15.8.1920 |
190-193 | 26. Juli | 28 | #9618 | 5 | 15.8.1920 |
194 | 1. August | 28 | #9625 | 6 | 22.8.1920 |
195-196 | 2. August | 28 | #9625 | 6 | 22.8.1920 |
196-197 | 4. August | 28 | #9625 | 6 | 22.8.1920 |
193-194 | 30. Juli | 28 | #9625 | 6 | 22.8.1920 |
197-200 | 7. August | 28 | #9632 | 6 | 29.8.1920 |
200-201 | 8. August | 28 | #9632 | 6 | 29.8.1920 |
201-202 | 10. August | 28 | #9632 | 6 | 29.8.1920 |
---- | 12. August | 28 | #9639 | 6 | 5.9.1920 |
---- | 15. August | 28 | #9639 | 6 | 5.9.1920 |
---- | 18. August | 28 | #9639 | 6 | 5.9.1920 |
202-203 | 22. August | 28 | #9646 | 6 | 12.9.1920 |
203-206 | 24. August | 28 | #9646 | 6 | 12.9.1920 |
206-207 | 30. August | 28 | #9646 | 6 | 12.9.1920 |
207-208 | 1. September | 28 | #9653 | 5 | 19.9.1920 |
208-211 | 2. September | 28 | #9653 | 5 | 19.9.1920 |
211-212 | 4. September | 28 | #9653 | 5 | 19.9.1920 |
212 | 5. September | 28 | #9660 | 5 | 26.9.1920 |
212-213 | 6. September | 28 | #9660 | 5 | 26.9.1920 |
213-215 | 7. September [I] | 28 | #9660 | 5 | 26.9.1920 |
215-216 | 7. September [II] | 28 | #9660 | 5 | 26.9.1920 |
216-218 | 8. September | 28 | #9660 | 5 | 26.9.1920 |
218-222 | 10. September | 28 | #9667 | 4 | 3.10.1920 |
222 | 12. September | 28 | #9667 | 4 | 3.10.1920 |
222-225 | 14. September | 28 | #9667 | 4-5 | 3.10.1920 |
226-230 | 23. September | 28 | #9674 | 4-5 | 10.10.1920 |
230-235 | 1. Oktober | 28 | #9681 | 4-5 | 17.10.1920 |
235-236 | 2. Oktober | 28 | #9681 | 5 | 17.10.1920 |
236-241 | 4. Oktober | 28 | #9688 | 5 | 24.10.1920 |
---- | 7. Oktober | 28 | #9695 | 6 | 31.10.1920 |
---- | 10. Oktober | 28 | #9695 | 6 | 31.10.1920 |
---- | 12. Oktober | 28 | #9695 | 6 | 31.10.1920 |
241-244 | 14. Oktober | 28 | #9701 | 5-6 | 7.11.1920 |
244-247 | 16. Oktober | 28 | #9701 | 6 | 7.11.1920 |
247 | 19. Oktober | 28 | #9701 | 6 | 7.11.1920 |
247-248 | 20. Oktober | 28 | #9708 | 5 | 14.11.1920 |
248-249 | 24. Oktober | 28 | #9708 | 5 | 14.11.1920 |
249-253 | 28. Oktober | 28 | #9708 | 5-6 | 14.11.1920 |
253-256 | 1. November | 28 | #9714 | 4 | 21.11.1920 |
256-257 | 2. November | 28 | #9714 | 4 | 21.11.1920 |
257-258 | 4. November | 28 | #9714 | 4 | 21.11.1920 |
258-260 | 6. November | 28 | #9714 | 4 | 21.11.1920 |
260 | 7. November | 28 | #9714 | 4 | 21.11.1920 |
260-271 | 10. November | 28 | #9721 | 5-6 | 28.11.1920 |
271-277 | 15. November | 28 | #9728 | 6-7 | 5.12.1920 |
277-281 | 16. November | 28 | #9735 | 4 | 12.12.1920 |
281 | 20. November | 28 | #9735 | 4-5 | 12.12.1920 |
281-283 | 22. November | 28 | #9735 | 5 | 12.12.1920 |
283-287 | Berchtesgaden, 25. November | 28 | #9742 | 5-6 | 19.12.1920 |
289-291 | 1. Dezember | 28 | #9748 | 6 | 25.12.1920 |
287-289 | Salzburg, 30. November | 28 | #9748 | 6 | 25.12.1920 |
291-292 | 2. Dezember | 28 | #9748 | 6-7 | 25.12.1920 |
292 | 3. Dezember | 28 | #9748 | 7 | 25.12.1920 |
292-293 | 7. Dezember [1920] | 29 | #9754 | 6 | 1.1.1921 |
293 | 8. Dezember [1920] | 29 | #9754 | 6 | 1.1.1921 |
293-296 | 10. Dezember [1920] | 29 | #9754 | 6 | 1.1.1921 |
296-298 | 14. Dezember [1920] | 29 | #9754 | 7 | 1.1.1921 |
Inhaltsverzeichnis
Die in der Buchausgabe fehlenden Einträge finden sich am Ende der Liste.1-2 | 16. November Inhalt: Die Verurteilung Egon Erwin Kischs in Österreich lässt Bahr gegen das "Prügelpatent" und die Liberalen des 19. Jahrhunderts polemisieren. |
2-5 | 18. November Rez.: Walter Rode: Wien und die Republik. Wien, Leipzig: Wilhelm Stern 1920. Inhalt: Das Beamtentum ist in Österreich institutionalisierte Schlamperei, Ausdruck eines gesteigerten Handlungsunwillens der Mächtigen. |
5-8 | 20. November Rez.: "Genesius" von Ilse von Stach Inhalt: Bahr hat endlich das von ihm gerade während seiner Burgtheaterdirektoriumszeit gesuchte katholische Kunstwerk gefunden und legt es dem Schauspieler Albert Heine dringend ans Herz. |
8 | 22. November Inhalt: Bahr will sich, aus Anlass des 70ers von Fritz Mauthner, an die sechs Bände seiner "Ausgewählten Schriften" setzen. |
9-13 | 28. November Rez.: Fritz Uhl: Die Geburt, Komposition Inhalt: Über die anhaltenden Verständnisschwierigkeiten zwischen Gebildeten und Volk, obwohl sie die gleiche Sprache sprechen und die Rolle, die Musik, die vermitteln kann. |
13-16 | 1. Dezember Inhalt: Bahr erinnert sich an Melanie von Metternich-Winneburg, verh. Zichy, und an einen kürzlichen Besuch bei ihr, wo sie den Weg zu Gott nur durch eine Phase des Bolschewismus möglich gesehen haben solle. |
16-17 | 4. Dezember Rez.: "Kriegerdenkmal" von Franz Löser Inhalt: Bahr erwartet sich mehr von Franz Löser. |
17-22 | 10. Dezember Rez.: Thomas Mann: Herr und Hund. Gesang vom Kindchen. Zwei Idyllen. Berlin: S. Fischer 1919. Inhalt: Die Generation von 1880 bis 1920 habe zwar Vorzeigbares geleistet, aber nicht unbedingt das, was sie zu leisten vorhatte. |
22-23 | 25. Dezember Rez.: Die ersten Bände des Avalun-Verlags |
23-24 | 26. Dezember Rez.: "Der Jüngling" von Fjodor Michailowitsch Dostojewskij Inhalt: Bei Dostojewskij findet Bahr die Grundfragen des Abendlands ausformuliert |
25 | 27. Dezember Inhalt: Ein Zitat Voltaires |
25-26 | 28. Dezember Inhalt: Gerade wie andere barocke Dichter auch, bedeutet Bahrs Bekehrung die Grundlage für eine Betrachtung der Welt durch das Lustspiel. |
26 | 29. Dezember Inhalt: Ein Zitat Sainte-Beuves, ergänzt von Bahr zu der Aussage, dass die Welt am einen Tag eine Lotterie sei, am anderen eine Fuge. |
26 | 30. Dezember Inhalt: Zwei Fontane-Zitate zur Selbsterkenntnis durch Niederlagen. |
26-27 | 31. Dezember Inhalt: Über das Verhalten Frankreichs als Sieger und die Erkenntnis, dass kein Volk ewig Sieger bleiben wird. |
28-29 | 1. Januar Rez.: "Hessische Freiheitsblätter", Monatsschrift von Fritz Stück Inhalt: Deutschlands Unfähigkeit, sein Wesen dem Ausland begreiflich zu machen. |
29-32 | 2. Januar Rez.: Ernst Marcus: Das Erkenntnisproblem. Wie man mit der Radiernadel philosophiert. Eine philosophische Trilogie mit einem Vorspiel. 2. verb. Aufl. Berlin: Der Sturm 1919. Anton Orel: Die Glaubensfrage: Was uns "Lohengrin" über den Konflikt des Unglaubens mit dem Glauben sagt. Eine Erläuterung zu Richard Wagners "romantischer Oper". Das Grundproblem der Kultur, Band 2. Wien: Vogelsang 1919. Inhalt: Ob Kant oder Wagner und überhaupt Künstler und Genies wissen, was sie auszudrücken sich bemühen? |
32-33 | 3. Januar Rez.: Horst Schöttler: Weltgeschichte in einer Stunde. Leipzig-Gaschwitz: Dürr & Weber 1920. Klabund: Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde. Leipzig-Gaschwitz: Dürr & Weber 1920. Raoul Heinrich Francé: Der Weg zur Kultur. Leipzig-Gaschwitz: Dürr & Weber 1920. Inhalt: Die "Schnellsiedekurse" in Bildung hält Bahr für einen glücklichen Einfall, Klabund interessiert ihn am meisten, Francé findet er dem Thema am gerechtesten. |
33-37 | 8. Januar Inhalt: Nachruf auf Heinrich Lammasch |
37-39 | 9. Januar Rez.: Cornel Schmitt und Hans Stadler: Der Amselgesang und seine Beziehung zu unserer Musik. In: Mitteilungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Frankfurt/Main Inhalt: Bahr beklagt die Verarmung, die geschieht, wenn man Menschen und Tiere nur in Gruppen einteilt und nicht in ihrer Individualität wahrnimmt. |
39-41 | 16. Januar Inhalt: "Sonderlinge", die aus innerem Antrieb und nicht für Geld arbeiteten, hätten es in der gegenwärtigen Welt besonders schwer. |
41-45 | 20. Januar Rez.: Die kirchlichen Hymnen in den Nachbildungen deutscher Dichter. Mit den lateinischen Texten einer Einleitung und Anmerkungen von Otto Hellinghaus. München-Gladbach: Volksvereinsverlag 1919. Jacobus de Voragine: Alte Heiligen-Legenden aus dem Kölner Passional vom Jahre 1485. Übersetzt von Rosa Breuer. Mit einer Einführung von Dr. Heinrich Saedler. München-Gladbach: Volksvereins-Verlag 1919. Jacobus de Voragine: Legenda Aurea. Hg. Richard Benz. Jena: Diederichs 1917. Inhalt: Von der richtigen Lektüre zum Skiurlaub über die Legenda Aurea hin zum trügerischen Glück des aus dem Staatenverband austretenden Weltbürgers. Bei Gott muss man eintreten, findet Bahr. |
45-46 | 30. Januar Inhalt: Bahr beklagt die Bewohnung der Goethe-Pilgerstätte Dornburg. |
46-48 | 31. Januar Inhalt: Bahr versucht die geistige Verwandtschaft zwischen Whitman und Thomas Traherne (1636/1637-1674) zu klären. |
48-50 | 1. Februar Rez.: Hans Ferdindand Redlich: Gustav Mahler. Eine Erkenntnis. Nürnberg: Carl 1919. Inhalt: Am Buch des Sohnes seines Freundes Josef Redlich freut Bahr, dass Mahler nun von der Nachwelt und für den Nachruhm entdeckt wird. |
50-55 | 3. Februar Rez.: Ethel Smyth: Impressions that remained. Memoirs. London: Longmans Green 1919. Inhalt: Bahr über die von ihm sehr bewunderte Ethel Smyth. |
55-58 | 5. Februar Rez.: Arno Holz: Das ausgewählte Werk. Berlin: Bong 1919. Inhalt: Über Fontane, Arno Holz und den Umstand, dass sich die Menschen ändern, die Welt aber nicht. |
58-60 | 7. Februar Inhalt: Ein Vortrag Hermann Keyserlings über die Erkenntnis als eigentliche Grundlage für Handeln verbindet Bahr mit seinem eigenen Werdegang. |
60 | 8. Februar Inhalt: Menschen, die keinem Unglück ausgesetzt sind, können am Glück zu Grunde gehen - weswegen Bahr für sie beten will. |
60-62 | 9. Februar Rez.: Joel Elias Spingarn: Creative Criticism. New York: Henry Holt 1917. Prentice Mulford: Die Möglichkeit des Unmöglichen. Essays. Leipzig, Wien: E. P. Tal 1919. Playboy, hg. von Egmont Arens Inhalt: Bahr sieht in den Vereinigten Staaten Anzeichen für eine eigenständige Kulturentwicklung. |
62-64 | 12. Februar Inhalt: Bahr liest die Briefe, die ihm Richard Dehmel über die Jahre geschrieben hat. |
64-68 | 23. Februar Inhalt: Über das Verhältnis von Pascal und Dostojewskij. |
68-71 | 28. Februar Inhalt: Über seine ihn im März befallende Sehnsucht nach dem Süden, Dantes "Vita nuova" und ihr Verhältnis zum expressionistischen Gedicht. |
71-74 | 1. März Inhalt: Bahr ärgern die Steuern, weil Österreich nicht begreift, dass, wenn man nur mehr ein Bruchteil seiner alten Größe hat, man nicht auf noch größerem Fuß leben kann. |
74-79 | 4. März Inhalt: Bahr versuchte einmal, Calderòn umzudichten, scheiterte aber an der Aufgabe. Das barocke Verhältnis von Bühne zur Welt reizte ihn. |
79-80 | 6. März Rez.: Karl Scheffler: Ausverkauf in: Kunst und Künstler, Februar 1920 Inhalt: Ein längeres Zitat aus einem Aufsatz Karl Schefflers, der einen Verlust von Deutschlands Kultur beklagt, aber auch Zeichen eines neuen Erblühens erkennt. |
80-85 | 9. März Inhalt: Das gesellschaftlich wahrgenommene Bedürfnis nach einem Diktator und wenn es nur ein Aushilfsdiktor ist, deprimiert Bahr. Er spricht mit Thomas Mann über dessen "Betrachtungen eines Unpolitischen". |
85-86 | 10. März Inhalt: Aufeinandertreffen mit René Schickele. |
86-90 | Salzburg, 20. März Inhalt: Erinnerungen an Moritz Benedikt (die Rolle der "Neuen Freien Presse, gemeinsame Tage am Semmering). |
90-98 | 24. März Rez.: Otto Hoetzsch: Tschecho-Slowakei und Polen, Neue Rundschau, März 1920 Hermann Hesse: Die Brüder Karamasow oder der Untergang Europas, Neue Rundschau, März 1920 Otto Hoetzsch: Russland. Eine Einführung auf Grund seiner Geschichte vom Japanischen bis zum Weltkrieg. 2. vollst. umgearbeitete Aufl. Berlin: Reimer 1917. Masaryk, Tomáš G.: Russland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Russland. Jena: Diederichs 1913. Rudolf Pannwitz: Der Geist der Tschechen. Wien: Der Friede 1919. Leo Seifert in: Der Strahl, Verlag Bund der geistig Tätigen Inhalt: Eine Beschäftigung mit neuerer Literatur über Osteuropa führt Bahr zu der Frage, ob der Mensch bei Dostojewskij mit Nietzsche gedacht werden muss, oder bereits die Überwindung Nietzsches formuliert und so eine Vorlage für den zukünftigen Europäer bilden kann. |
98-104 | 30. März Inhalt: Über Anna Katherina Emmerich. |
104-108 | 5. April Rez.: Ernst Bertram: Nietzsche. Versuch einer Mythologie. Berlin: Bondi 1919. Ernst Cassirer: Hölderlin und der deutsche Idealismus. In: Logos, Band 7 #3. Inhalt: Über Literatur zu Hölderlin aus Anlass seines 150. Geburtstags. |
108-109 | 6. April Inhalt: Bahr referiert einen Vorschlag, die Bundesländer Rest-Österreichs zu versteigern: Die neuen Eigentümer würden sicher gut regieren, weil sie wüssten, dass es ihr Eigentum wäre, wohingegen die jetzigen Politiker anderer Leute Geld ausgeben. |
110 | 10. April Inhalt: Ein Novalis-Zitat verbindet Bahr mit der Frage, wie man aus der Niederlage gestärkt hervorgehen wolle. |
110-112 | 12. April Rez.: Hermann Hefele: Das Gesetz der Form. Briefe an Tote. Jena: Diederichs 1919. Inhalt: Die Zustimmung Thomas Manns zu Keyserlings "Schule der Weisheit" begrüßt Bahr, findet aber, dass mehr die Synthese von Synthese von Seele und Geist betont werden müsse - wie im Barock. |
112-115 | 13. April Rez.: Konrad Burdach: Bericht über die Forschungen zur neuhochdeutschen Sprach- und Bildungsgeschichte. In: Sitzung der preussischen Akademie der Wissenschaften, 22.1.1919 Inhalt: Mit einer Stil-Definition von Stendhal fragt sich Bahr, wie sich die Gegenwart zu Sprachstil verhalte. |
115 | 14. April Inhalt: Zwei Hölderlin-Zitate. |
115-118 | 16. April Inhalt: Bahr suchte, was Goethe über Pascal schrieb, und fand, dass der Weimarianer den Katholizismus nicht richtig kannte. |
118-120 | 18. April Rez.: Hans von Hammerstein: Zwischen Traum und Tagen. Lieder, Bilder, Balladen. München: Parcus 1919. Hans von Hammerstein: Das Tagebuch der Natur. Gedichte. München: Parcus [1920]. Inhalt: Bahr ist begeistert von der Lyrik Hans von Hammersteins. |
120 | 24. April Inhalt: Österreich sei keine demokratische Republik geworden, sondern eine Klepotkratie. |
120-123 | 28. April Inhalt: Bahr empfiehlt Dichtern ein in Fragment erhaltenen Stoff, Herakles bei Syleus, zur Bearbeitung und verknüpft damit die Zeitfrage nach dem Herrn und dem Knecht in umgestürzten Machtverhältnissen. |
123-127 | 30. April Rez.: Wilhelm Doms: Entvölkung oder Barbarei! Berlin: Baumann 1920. Walter Schotte: Rußland und Europa. In: Preussische Jahrbücher, 1920 Inhalt: Fragen der Bevölkerungsentwicklung und -ernährung begegnet Bahr mit der Hoffnung, dass statt Imperialismus und Industrienation ein deutsches Bauernland die Zukunft ist. |
127-134 | 1. Mai Inhalt: Bahr lässt sich ausführlich über die Bedeutung von Paris und Berlin für seine Entwicklung aus. Er berichtet von den Anfängen der Freien Bühne 1890 und von den Veränderungen in Berlin zwischen seiner Studienzeit und seiner Rückkehr. |
134-135 | 3. Mai Inhalt: Bahr befürchtet, ohne Gott komme es zu einer Willkür und Beliebigkeit in der Schönheit, wie es schon mit der Wahrheit passiert sei. |
135-139 | 7. Mai Rez.: Bernhard Wilhelm von Bülow: Revision durch oder ohne Völkerbund. In: Deutsche Nation Inhalt: Man sollte sich die Frage erlauben, ob Deutschland politisch unbegabt sei und deswegen völlig auf Politik verzichten und sich einer Innerlichkeit zuwenden solle. Aber die Pazifisten begriffen das nicht. |
139-142 | 27. Mai Rez.: Raoul Heinrich Francé: München. Die Lebensgesetze einer Stadt. München: Bruckmann, 1920. Inhalt: Mit Francés München-Biographie findet Bahr eine neue Kulturwissenschaft begründet. |
142-144 | 29. Mai Inhalt: Nachruf auf Willi Handl |
144-145 | 1. Juni Rez.: Karl Ludwig Schleich: Vom Schaltwerk der Gedanken. Neue Einsichten und Betrachtungen über die Seele. Berlin: S. Fischer 1916. Karl Ludwig Schleich: Gedankenmacht und Hysterie. Reinbek: Rowohlt 1920. Inhalt: Schleichs Arbeiten zur Hysterie und überhaupt zur Grundlage der Wissenschaft im Glauben gefallen Bahr. |
145-146 | 2. Juni Rez.: Franz Schuberts Briefe und Schriften. Mit den zeitgenössischen Bildnissen, drei Handschriftproben und anderen Beilagen. Hg. von Otto Erich Deutsch. München: Georg Müller 1919. Inhalt: Schuberts Briefe zeigen den ganzen Schubert. |
146-160 | 6. Juni Rez.: Maurice Baring: R. F. C. H. Q. 1914-1918. London: G. Bell & Sons 1920. Inhalt: Bahr spricht ausführlich über Maurice Baring. |
154-160 | 12. Juni Inhalt: Bahr referiert seinen Kuraufenthalt in Bad Kreuzen vermutlich 1870, erste Theater- und Lektüreerfahrungen ("Faust", "Robinson Crusoe") sowie das Ende von Onkel Anastas Weidlich. |
160-164 | 18. Juni Inhalt: Der Nachruf auf die Réjane wird Bahr unversehens zu einem Traktat über die unterschiedlichen Frauengeschmäcker der verschiedenen Generationen zu seinen Lebzeiten. |
164-165 | 19. Juni Inhalt: Die Todesnachricht Bahrs eines Wiener Blatts kommt verfrüht. |
164-165 | 19. Juni Inhalt: Die Deutschen kennen ihren Goethe nicht: Sonst wüssten sie, was Bruderzwiste - wie der zwischen Thomas und Heinrich Mann - über sie aussagen. |
168-169 | 26. Juni Rez.: Wilhelm Reinhold Valentiner: Amerikanische Privatsammlungen. In: Kunst und Künstler, 18 (1920) #8, 347-372. Inhalt: Die Amerikaner haben bessere Kunstsammlungen zusammengetragen als die Deutschen. |
169-170 | 30. Juni Rez.: Josef Popper: Auseinandersetzung mit dem Sozialismus und den Sozialisten. Wien: Verein Allgemeine Nährpflicht 1920. Inhalt: Bahr ist unglücklich mit der regierenden Sozialdemokratie. In der Jugend erhofften sie von der Arbeiterklasse das Ende aller Klassen. |
171-175 | 1. Juli Rez.: Otokar Březina: Winde vom Mittag nach Mitternacht. In deutscher Nachdichtung von Emil Saudek und Franz Werfel. München: Kurt Wolff 1920. Inhalt: Nirgendwo sind mehr Mittelmäßige wie in Deutschland. Otokar Březina ist der eine, der es nicht ist, nicht nur hat er den Nobelpreis nicht, noch ist er Deutscher. |
175-177 | 5. Juli Rez.: W. Matthießen: Thomas Manns Hexameter und unsere Zeit. In: Hochland, 17 (1920) #9, 364-366 Inhalt: Thomas Mann mag schlechte Hexameter machen, für die Gegenwart sind sie deutsch genug. |
177 | 6. Juli Inhalt: Ein Zitat Goethes zum Missbrauch des Freiheitsbegriffs durch Machtstrebende. |
177-178 | 7. Juli Inhalt: Eine Urlaubsgemeinde vermietet nur an nichtjüdische Antisemiten: Bahr bedauert, nicht hinfahren zu können: Aber er ist kein Antisemit, überhaupt ist er nie "anti" und fühlt sich in einer gemischen Gesellschaft am wohlsten. |
178-182 | 8. Juli Rez.: John Maynard Keynes: Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1920. [The Economic Consequences of the Peace] Inhalt: Bahr ist fasziniert von John Maynard Keynes' Buch, das, wenn eingehalten, einen europäischen Wirtschaftsbund und die Übernahme der Kriegsschulden durch die Vereinigten Staaten von Amerika bedeuten würde: Die hätten dann die sittliche Weltherrschaft "auf Jahrhunderte hinaus". |
182-183 | 10. Juli Inhalt: Bahr bringt ein Zitat Schopenhauers, der eine Oligarchie der Weisen als Staatsform will. |
183-189 | 12. Juli Rez.: Oskar A. H. Schmitz: Das rätselhafte Deutschland. München: Georg Müller 1920. Inhalt: Über den Werdegang Schmitz' und die Freundschaft zu Bahr. |
189 | 24. Juli Text: Stobäos, im Florilegium, erzählt von der Sitte der Perser, nach dem Tode eines Königs immer fünf Tage lang einen gesetzlosen Zustand zuzulassen, damit das Volk wieder einmal kennen lerne, was König und Gesetz wert sind, was es an ihnen hat. Frau Historia scheint dieses erprobte persische Verfahren jetzt auf uns anzuwenden. | |
189-190 | 25. Juli Inhalt: Bahr misstraut den Menschen zutiefst, ist aber umso gerühter, wenn dann einer doch etwas Gutes tut. Nur, warum die Guten sich zur Zeit kein Gehör verschaffen, will er nicht recht begreifen. |
190-193 | 26. Juli Inhalt: Nachruf auf Ludwig Ganghofer |
193-194 | 30. Juli Inhalt: Über das Leid des Theaterdirektors, dass Stücke, die dem Publikum gefallen, in der Zeitung verrissen werden und so kein Publikum bekommen, umgekehrt aber Kritikerbeifall bedeutet, dass dem Publikum das Stück missfällt. |
194 | 1. August Text: Aus Hans von Hammersteins "Tagebuch der Natur" (Verlag Parcus, München) notiert: Wer mir gut, Läßt mich mir selber. Ich bin kein Genosse. | |
195-196 | 2. August Rez.: E. K. Ludhard [=Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt]: Ostern. Ein Mysterium in 3 Aufzügen. Darmstadt: Manuskriptdruck der Gesellschaft hessischer Bücherfreunde, Wittich 1919. Inhalt: Bahr begrüßt den Wechsel des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt von der Regierung ins dramatische Fach. |
196-197 | 4. August Inhalt: Dass in London über ein zeitgenössisches Bauprojekt gestritten wird, begrüßt Bahr, der es abzulehnen scheint. Dass aber nicht nur Menschen mit Sachverstand gefragt werden, findet er falsch. |
197-200 | 7. August Inhalt: Walther Rathenau über die Weiterentwicklung der Demokratie. |
200-201 | 8. August Rez.: Laotse: Tao Teh King. Übertragung von H. Federmann. München: Becksche 1920. Inhalt: Über Handeln und Passivität bei Laozi. |
201-202 | 10. August Rez.: Adalbert Stifter: Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842 |
202-203 | 10. August Inhalt: Die Wirkung seines Buchs über das "Burgtheater" (1920) lässt ihn hoffen, dass nunmehr das Barock richtig verstanden und wiederkehren wird. |
203-206 | 24. August Rez.: Paul Gauguin: Briefe an Georges-Daniel de Monfreid. Einl. Viktor Segalen. Übers. Hans Jacob. Potsdam: Kiepenheuer 1920. Inhalt: Über Paul Gauguin. |
206-207 | 30. August Inhalt: Ein religiöses Bild wird nicht durch die Anzahl der dargestellten Heiligenscheine bestimmt, sondern durch sein Verhältnis zu Gott. Deswegen sind Manets Spargel heiliger als viele christliche Motive. |
207-208 | 1. September Inhalt: Über den Maler Ernst Wagner (1877-1951) |
208-211 | 2. September Rez.: Rabindranath Tagore: Das Heim und die Welt. Aus der englischen Übersetzung von Helene Meyer-Franck. München: Kurt Wolff 1920. Inhalt: Das Buch Rabindranath Thakur zeigt Bahr, dass Nationalismus ein internationales Problem ist. |
211-212 | 4. September Rez.: Johann Wolfgang von Goethe: Goethes Liebesgedichte. Hg. Hans Gerhard Gräf. Leipzig: Insel 1920. Johann Wolfgang von Goethe: Goethes Novelle. Zeichnungen von Bernhard Hasler. Leipzig: Insel 1920. |
212 | 5. September Inhalt: Zitate über Expressionismus, den expressionistischen Roman und George Grosz. |
212-213 | 6. September Inhalt: Im Wetter entdeckt Bahr seine lyrische Ader für apokalyptische Herbstbilder Salzburgs. |
213-215 | 7. September Inhalt: Der Italiener und der Barockmensch, alle können sie besser mit Hochwasser umgehen als die Salzburger! (Schreibt Bahr aus dem Trockenen.) |
215-216 | 7. September Inhalt: Aus Alfred Kerrs Flüchen über die abgelaufene Theatersaison nimmt Bahr, dass es einen dramatischen "Kerl" brauche. Und fragt sich, ob Fritz von Unruh das nicht wäre. |
216-218 | 8. September Inhalt: Bahr findet begeisterte Worte für Albert Einsteins Relativitätstheorie. Denn wenn auch manche Wahrnehmungen den Sinnen widerspreche, letztlich löse sich alles in Gott und Gefälligkeit auf. |
218-222 | 10. September Inhalt: Über Vierhundertjahr-Feiern für Raffael und über die "Weltanschauung der Neger", worin Bahr den nächsten, größeren Weltkrieg als Weiße gegen Schwarze prophezeit. |
222 | 12. September Rez.: Alfons Goldschmidt: Moskau 1920. Reinbek: Rowohlt 1920. Inhalt: Der Mann von Übermorgen hat eine Drehbühne im Herzen. |
222-225 | 14. September Rez.: Adrien Turel: Jedermanns Recht auf Genialität in: Erhebung. Hg. Alfred Wolfenstein. Berlin: S. Fischer, 2. Buch Inhalt: Bahrs Geniebegriff ist nicht ein biologischer, sondern er versteht den Mensch als Sprachrohr Gottes (des Genius). Trotzdem zweifelt er an der Möglichkeit einer Demokratisierung von Genialität. |
226-230 | 23. September Rez.: Karl Sternheim: Berlin oder juste milieu. München: Kurt Wolff 1920. [O. N.:] Die Isolierung Japans. Eine Darstellung der politischen Lage Japans nach dem Kriege. Charlottenburg: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte 1920. Inhalt: Gegen die Schelte Berlins: Einerseits ist Berlin besser als sein Ruf, andererseits gibt es ein zweites, ein geistiges Berlin. Ähnliches gilt für Japan, da gibt es auch unterschiedliche. |
230-235 | 1. Oktober Inhalt: Über Robert Müller, die Neigung des Gentlemans zum Bolschewismus, Bahrs Verständnis für tiefe Denker des Unglaubens und das Verständnis, dass letztlich alles Fragen des Glaubens sind. |
235-236 | 2. Oktober Inhalt: Augustinus hat Einsteins Relativität der Zeit vorweggenommen. |
236-241 | 4. Oktober Rez.: Ludwig Schemann: Von deutscher Zukunft. Gedanken Eines, der auszog, das Hoffen zu lernen. Leipzig: Weicher 1920. Eduard Keyserling: Philosophie als Kunst. Darmstadt: Otto Reichel 1920. Inhalt: Schemann kann schimpfen, aber nicht Hoffen lehren. Überhaupt ist das Deutsche Wesen für Bahr in der Nachfolge und Interpretation Keyserlings nur durch heiliges Schweigen zum Geistigen zu wenden. |
241-244 | 14. Oktober Rez.: Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Übertragen von Theodor Braun. Leipzig: Insel 1920. Eduard Meyer: Preußen und Athen. Rektoratsrede. Berlin: Curtius 1920. Inhalt: In Thukydides Geschichstvorstellung realisiert sich das preußische Selbstverständnis der Gegenwart. |
244-247 | 16. Oktober Rez.: Ambrosi Mappe. Geleitwort Felix Braun. Leipzig, Wien: Strache 1920. Franz Dornseiff: [Einleitung zu Pindar-Übersetzung]. Insel-Almanach auf das Jahr 1921. Inhalt: Über Gustinus Ambrosi und eine neuere Auslegung Pindars. |
247 | 19. Oktober Inhalt: Die Wahlergebnisse entsprechen nicht der großdeutschen Stimmung, die davor herrschte. Wollen die Österreicher immer noch, dass das Gegenteil ihrer Meinung in den Zeitungen steht? |
247-248 | 20. Oktober Inhalt: Dass die Armut unter den Studenten aus den Burschenschaftern keine Räuberbanden macht, wundert Bahr, dass unermeßliche Summen für Opernkarten ausgegeben werden, während Studenten hungern, ist nur durch Schafsgeduld zu erklären. |
248-249 | 24. Oktober Inhalt: Kein lokaler Maler hat noch ein bestimmtes Gelb in Salzburg erkannt, dass Bahr am Heimweg von der Betstunde sehen kann. |
249-253 | 28. Oktober Rez.: Ludwig Anzengruber in fünfzehn Bänden im Kunstverlag Anton Schroll Inhalt: Bahr ist sich seines Verhältnisses zu Anzengruber noch immer nicht im Klaren: Unberührt von Zeitgenossen wie Nietzsche, von tieferen Problemen der Gegenwart, sieht er Anzengruber zwischen Kolportageroman und Shakespeare oszillieren. Die neue Ausgabe seiner Werke lässt das nun erkunden. |
253-256 | 1. November Rez.: P. Heribert Holzapfel: Die Bedeutung des heiligen Franz von Assisi für die Gegenwart. In: Jahrbuch des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker zur Pflege der katholischen Weltanschauung. Düsseldorf: Schwann 1919 Inhalt: Bahr ist Kommunist, wie jeder Franziskaner Kommunist ist. Voraussetzung für den Kommunisten alias radikalen Christen ist, dass man reich ist, um geben zu können, und dass man geben kann, und nicht genommen wird. |
256-257 | 2. November Rez.: Emil Ludwig: Goethe. Geschichte eines Menschen. Erster Band. Stuttgart, Berlin: Cotta 1920. Inhalt: Der erste Band von Emil Ludwigs Goethe-Biografie ist für Bahr sehr vielversprechend. |
257-258 | 4. November Rez.: Gina Kaus: Der Aufstieg. Eine Novelle. München: Georg Müller 1920. |
258-260 | 6. November Rez.: Hans Joachim Moser: Geschichte der deutschen Musik. Erster Band: Von den Anfängen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart und Berlin: J. G. Cottasche, 1920. Inhalt: Bahr schätzt das Buch und nimmt Stellung zu verschiedenen Persönlichkeiten der dargebotenen Musikgeschichte. |
260 | 7. November Text: Ein Franzos fragt mich: Was fällt den Deutschen ein, Romain Rolland für einen großen Dichter zu halten? Ich antworte: Gerade weil er kein Franzos sondern ein Deutscher ist, seiner geistigen Rasse nach! | |
260-271 | 10. November Rez.: Josef Redlich: Das österreichische Staats- und Reichsproblem. Geschichtliche Darstellung der habsburgischen Monarchie von 1848 bis zum Untergang des Reiches. I. Band: Der dynastische Reichsgedanke und die Entfaltung des Problems bis zur Verkündigung der Reichsverfassung von 1861. Leipzig: Der neue Geist 1920. Inhalt: Das Buch von seinem Freund Josef Redlich ist für Bahr ein Geschichtsbuch zu der von ihm propagierten Idee von Österreich. Es zeigt auch in der Bürokratie den Fehler auf, an dem Österreich scheiterte. |
271-277 | 15. November Rez.: Josef Redlich: Das österreichische Staats- und Reichsproblem. Geschichtliche Darstellung der habsburgischen Monarchie von 1848 bis zum Untergang des Reiches. I. Band: Der dynastische Reichsgedanke und die Entfaltung des Problems bis zur Verkündigung der Reichsverfassung von 1861. Leipzig: Der neue Geist 1920. Inhalt: Über die Bedeutung der Kremsierer Verfassung, den Beginn des österreichischen Nationalismus und die Projektionen des Bürgertums und Kaiser Franz Josefs. |
277-281 | 16. November Rez.: Josef Redlich: Das österreichische Staats- und Reichsproblem. Geschichtliche Darstellung der habsburgischen Monarchie von 1848 bis zum Untergang des Reiches. I. Band: Der dynastische Reichsgedanke und die Entfaltung des Problems bis zur Verkündigung der Reichsverfassung von 1861. Leipzig: Der neue Geist 1920. Franz Werfel: Spiegelmenschen. München: Kurt Wolff 1920. Inhalt: Über Kaiser Franz Josef. |
281 | 20. November Inhalt: Eine Parabel: Über die zehn Gebote und Anna Blume. |
281-283 | 22. November Rez.: Paschalis Schmid: Als Herre Krist geboren ward. Christnachtsröselein gebrochen dem ewigen Lieb. München: Gesellschaft für christliche Kunst 1921. Inhalt: Auf die Insel nähme Bahr dieses Weihnachtsbuch und die Bibel mit. |
283-287 | 25. November Rez.: Hans Delbrück in Preußische Jahrbücher, November 1920 Martin Kaubisch, ebd. Inhalt: Von Hans Delbrück erfährt Bahr, warum der Marxismus in der Realität nicht funktionieren kann, von Martin Kaubisch erfährt Bahr, was er schon über den Geist der Barocke wusste. |
287-289 | Salzburg, 30. November Inhalt: Besuch bei Helene Odilon. |
289-291 | 1. Dezember Inhalt: Ein Zitat Grillparzers lässt sich wohl im letzten Vers als Zusammenfassung von Bahrs Intention verstehen: "Maßt euch nicht an, zu deuteln Gottes Wahrheit." |
291-292 | 2. Dezember Rez.: Harry Kessler: Die Kinderhölle in Berlin. Die Deutsche Nation. Eine Zeitschrift für Politik. Berlin. Jg. 2 (1920) Sonderheft #11, November Inhalt: Bahr sieht in der furchtbaren Kinderarmut das wahre Gesicht der Republik. |
292 | 3. Dezember Rez.: Robert Müller: Konstitutioneller Kapitalismus. In: Die Neue Rundschau, 31 (1920) #11, 1331-1332. |
292-293 | 7. Dezember Inhalt: Ewiger Friede geht, wenn die Menschen Bescheidenheit lernen, französischer Enthusiasmus auf Deutsch übersetzen geht nur, wenn man in Kauf nimmt, sprachlich mindestens 100 Jahre alt zu klingen. |
293 | 8. Dezember Inhalt: Sinnspruch; besser Unrecht leiden, als tun. |
293-296 | 10. Dezember Rez.: Gustav von Schmoller: Zwanzig Jahre deutscher Politik. Hg. Lucie Schmoller. München: Duncker & Humblot 1920. Inhalt: Bahr über seine gemeinsame Studienzeit mit dem neuen Bundespräsidenten Michael Hainisch im Seminar von Adolf Wagner und von Gustav von Schmoller. Er bleibt dann bei Schmoller hängen, den er erst jetzt richtig zu würdigen weiß. |
296-298 | 14. Dezember Inhalt: Bahr unterstützt Professor Johannes Basson, deutsche Kunstreproduktionen zu bekommen, um das Verständnis für deutsche Kunst in Südafrika fördern zu können. |
Inhaltsangaben der nicht in die Buchausgabe aufgenommenen Einträge
20. Dezember [1919] | Inhalt: Wenn die Republikaner gegen die Monarchisten und die Monarchisten gegen die Republikaner kämpfen, verbrauchen sie ihre Kraft, die eigentlich für den Aufbau eines offenen Deutschlands nötig wäre, gleichgültig unter welcher Staatsform. |
24. Dezember [1919] | Rez. : Theodor Fontane: Das Fontane-Buch. Hg. Ernst Heilbronn. Berlin: S. Fischer 1919.
Conrad Wandrey: Theodor Fontane. München: C. H. Beck 1919. Inhalt: Bahr über seine Begegnung mit Fontane, dessen Verhältnis zur jüngeren Generation und neuere Literatur von und zu Fontane. |
12. August | Inhalt: Deutschland hat keinen Bismarck mehr, der die Stämme preußisch zusammenhalten kann und muss folglich zu einem demokratischen Miteinander der Stämme gelangen. |
15. August | Rez. : Wilhelm Hausenstein: Bild und Gemeinschaft. Entwurf einer Soziologie der Kunst. München: Kurt Wolff 1920.
Wilhelm Hausenstein: Die Kunst in diesem Augenblick. München: Hyperion 1920. Inhalt: Über Wilhelm Hausensteins Rolle als Kunstkritiker. |
18. August | Inhalt: Über sein Erleben der Komponistin Evelyn Faltis. |
7. Oktober | Rez. : Dada-Almanach. Im Auftrag des Zentralamtes der deutschen Dada-Bewegung hg. Richard Huelsenbeck. Berlin: Erich Reiß 1920. Inhalt: Bahr sieht die Wahl der Zeit darin, entweder Gläubiger oder Dadaist zu werden. Finsterling, der er ist, bleibt er bei ersterem. |
10. Oktober | Rez. : Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Leipzig: Insel 1920. Inhalt: Bahr zitiert seine Lieblingsstellen aus dem neuen Goethe-Jahrbuch. |
12. Oktober | Inhalt: Bahr stellt ein Zeitschriftenprojekt vor, das die französisch-deutsche Versöhnung beabsichtigt. |