Bibliografietyp
Einleitung
Ende 1925 und damit nach einer Pause von drei Jahren erscheinen gleich drei Jahrgänge "Tagebuch" beim für den späten Bahr zentralen Verleger Franz Borgmeyer in Hildesheim. Mit über 1000 Seiten wird es vom Verleger selbst als "Handbuch" für den Kulturarbeiter empfohlen, das sich über das Register mehr als durch die innere Chronologie liest. Während es in den ersten Jahren der sonntäglich im "Neuen Wiener Journal" erscheinenden Kolumne noch gelegentlich Einblick in Privates gibt, so fällt auf, dass die Arbeit an seiner Autobiografie, die sich noch in der "Kritik der Gegenwart" nachweisen lässt, sich kaum mehr niederschlägt. Ein paar größere Ereignisse tauchen auf, etwa der Umzug nach München im Frühjahr 1922, oder der sechzigste Geburtstag 1923, den er einmal (am 12. Juli) erwähnt und am 20. August kommentiert. Auch die politischen Wirren der Nachkriegszeit sind nicht mehr zentral, stattdessen konzentriert er sich zusehends auf Buchrezensionen und Einträge entlang von Neuerscheinungen. Waren es in den ersten Bänden im Schnitt noch ein Viertel der Einträge, die darunter fallen, sind es von 1920 bis '22 mehr als die Hälfte und 1923 gar zwei Drittel. Die politischen Aussagen geraten mehr ins Hintertreffen, bestimmt werden sie nur durch die Animositäten zwischen Deutschland und Frankreich, auf die Bahr mit einer auffallend häufigeren Besprechung englischer Werke und Themen reagiert, sowie Beobachtungen zur Inflation. Eine eigene Untersuchung wert wäre es, zu bestimmen, welche Verlage Bahr rezensiert. Der Verdacht sei artikuliert, dass er tendenziell häufiger zu jenen greift, in deren Verlagsprogramm er selber steht, also die Preussischen Jahrbücher, der S. Fischer Verlag, E. P. Tal, Rikola, Amalthea, Reiss. Dazu gesellen sich die katholischen Neuerscheinungen des Herder-Verlags. Seine Behandlungen von Büchern und Themen werden dabei für den chronologischen Leser oft auf bestimmte repetitive Aussagen rückgebunden: Geschichte (alles Österreichische ist dem Barock untertan!), Mystik gibt es nur, wenn auch Alois Mager erwähnt wird, Musik nur in Kombination mit Josef Matthias Hauer, und das "Formproblem" ist ihm stets Vorlage für seine Hinwendung zum Glauben. Am verwunderlichsten an diesem letzten Wetzstein - ist jemand katholisch? -, die sogar bei Goethe und Nietzsche positiv beschieden werden, ist, dass es mit Cosima Wagner zumindest eine Frau gibt, die es noch nicht ist.Bibliografie
Autor: | Hermann Bahr |
Titel: | Liebe der Lebenden. Tagebücher 1921/23 |
Ort: | Hildesheim |
Verlag: | F. Borgmeyer |
Jahr: | 1925 |
Seiten: | I: 408, II: 317, III: 344 |
Anm.: | Tagebücher vom 15. Dezember 1920 bis 23. Dezember 1923. Erscheinungsjahr eigtl. [1925]. Redlich erhält sein Exemplar direkt vom Verlag vor dem 25. November 1925 (Bahr/Redlich, 541). Dem 1. Band vorangestellte Zitat: "'Und die Liebe der Lebenden trag / Ich auf und nieder; was einem gebricht, / Ich bring es vom andern und binde / Beseelend und wandle / Verjüngend die zögernde Welt, / Und gleiche keinem und allen.' Hölderlin". |
Verlagsankündigung
Rezensionen
Die erste im Archiv erhaltene erschien am 14. November 1925. Werner von der Schulenburg: Bahr, Erasmus, Hutter. In: Münchner Neueste Nachrichten, 78 (1925) #351, 3. (20.12.125) Dr. v. L. im Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 93 (1926) #43, 233. (20.2.1926) Gerhard Re[hbach?] in: Danziger Zeitung, 70 (1927) #243, Beilage: Leuchtfeuer. Kreuz und quer durch Geisteswissenschaft, Technik, Künste und Leben, 2 (1909) #36. (3.9.1927) Hans Anderle in: Das Neue Reich, 8 (1925-26), 650. Eduard Schröder: Hermann Bahr, Liebe der Lebenden. Tagebücher 1921/23, 3 Bände, Hildesheim 1925. In: Literarischer Handweiser, 62 (1926) #8 (Mai), Sp. 602
Erstdrucke
Band 1
Buchseite | Eintrag | Jahrgang | Nummer | Seite | Datum |
---|---|---|---|---|---|
I, 7-10 | 15. Dezember [1920] | 29 | #9761 | 5 | 9.1.1921 |
I, 10-11 | 17. Dezember [1920] | 29 | #9761 | 5 | 9.1.1921 |
I, 11-13 | 18. Dezember [1920] | 29 | #9761 | 5-6 | 9.1.1921 |
I, 15-16 | Berchtesgaden, 1. Januar | 29 | #9768 | 5 | 16.1.1921 |
I, 16-19 | 5. Januar | 29 | #9768 | 5-6 | 18.1.1921 |
I, 19-20 | 6. Januar | 29 | #9768 | 6 | 18.1.1921 |
I, 20-21 | Salzburg, 7. Januar | 29 | #9768 | 6 | 18.1.1921 |
I, 21 | 8. Januar | 29 | #9768 | 6 | 18.1.1921 |
Als "9. Januar" in: I, 21-26 | 3. Januar | 29 | #9775 | 5 | 23.1.1921 |
I, 26 | 10. Januar | 29 | #9775 | 5 | 23.1.1921 |
I, 26-27 | 11. Januar | 29 | #9775 | 5 | 23.1.1921 |
I, 27 | 12. Januar | 29 | #9775 | 5 | 23.1.1921 |
I, 27-28 | 13. Januar | 29 | #9775 | 5-6 | 23.1.1921 |
I, 28 | 14. Januar | 29 | #9775 | 6 | 23.1.1921 |
I, 28-32 | 17. Januar | 29 | #9782 | 6 | 30.1.1921 |
I, 32-33 | 18. Januar | 29 | #9782 | 6-7 | 30.1.1921 |
I, 33-36 | 19. Januar | 29 | #9782 | 7 | 30.1.1921 |
I, 36-37 | 20. Januar | 29 | #9789 | 6 | 6.2.1921 |
I, 37-41 | 22. Januar | 29 | #9789 | 6 | 6.2.1921 |
I, 41 | 23. Januar | 29 | #9789 | 6 | 6.2.1921 |
I, 41-42 | 24. Januar | 29 | #9789 | 6 | 6.2.1921 |
I, 42-44 | 25. Januar. [I] | 29 | #9789 | 6 | 6.2.1921 |
I, 44-48 | 25. Januar. [II] | 29 | #9796 | 7 | 13.2.1921 |
I, 48-50 | 27. Januar | 29 | #9796 | 7 | 13.2.1921 |
I, 50-51 | 28. Januar | 29 | #9796 | 7 | 13.2.1921 |
I, 52-55 | 1. Februar | 29 | #9803 | 6 | 20.2.1921 |
I, 55-58 | 3. Februar | 29 | #9803 | 6 | 20.2.1921 |
I, 51-52 | 30. Januar | 29 | #9803 | 6 | 20.2.1921 |
I, 59-61 | 8. Februar | 29 | #9810 | 7 | 27.2.1921 |
I, 61-63 | 10. Februar | 29 | #9810 | 7 | 27.2.1921 |
I, 63-65 | 11. Februar | 29 | #9810 | 7 | 27.2.1921 |
I, 65 | 13. Februar | 29 | #9810 | 7 | 27.2.1921 |
I, 65-68 | 14. Februar | 29 | #9817 | 6-7 | 6.3.1921 |
I, 68-73 | 15. Februar | 29 | #9817 | 7 | 6.3.1921 |
I, 73-80 | 18. Februar | 29 | #9824 | 6-7 | 13.3.1921 |
I, 80-81 | 20. Februar | 29 | #9824 | 7 | 13.3.1921 |
I, 81-83 | 24. Februar | 29 | #9831 | 6-7 | 20.3.1921 |
I, 88-90 | 2. März | 29 | #9831 | 7 | 20.3.1921 |
I, 83-88 | 26. Februar | 29 | #9831 | 7 | 20.3.1921 |
I, 90-96 | München, 7. März | 29 | #9838 | 8 | 27.3.1921 |
I, 98-100 | 10. März | 29 | #9844 | 6 | 3.4.1921 |
I, 96-98 | München, 9. März | 29 | #9844 | 6 | 3.4.1921 |
I, 100-102 | Salzburg, 11. März. | 29 | #9844 | 6 | 3.4.1921 |
I, 102-108 | 20. März | 29 | #9850 | 7 | 10.4.1921 |
I, 108-115 | 30. März | 29 | #9857 | 6-7 | 17.4.1921 |
I, 115 | 7. April | 29 | #9864 | 8 | 24.4.1921 |
I, 116-117 | 8. April | 29 | #9864 | 8 | 24.4.1921 |
I, 117-120 | 10. April | 29 | #9864 | 8 | 24.4.1921 |
I, 120-122 | 11. April | 29 | #9864 | 8 | 24.4.1921 |
I, 122-124 | 14. April | 29 | #9871 | 8 | 1.5.1921 |
I, 124-130 | 15. April | 29 | #9871 | 8 | 1.5.1921 |
I, 130 | 17. April | 29 | #9871 | 8 | 1.5.1921 |
I, 130 | 20. April | 29 | #9878 | 6 | 8.5.1921 |
I, 130-138 | 21. April | 29 | #9878 | 6-7 | 8.5.1921 |
I, 138 | 25. April | 29 | #9885 | 6 | 15.5.1921 |
I, 138-145 | 26. April | 29 | #9885 | 6-7 | 15.5.1921 |
I, 145 | 27. April. [I] | 29 | #9885 | 7 | 15.5.1921 |
I, 145-146 | 27. April. [II] | 29 | #9885 | 7 | 15.5.1921 |
I, 146-149 | 2. Mai | 29 | #9891 | 6 | 22.5.1921 |
I, 149-153 | 3. Mai | 29 | #9891 | 6 | 22.5.1921 |
I, 153-159 | 7. Mai | 29 | #9898 | 6 | 29.5.1921 |
I, 159-162 | 8. Mai | 29 | #9898 | 6-7 | 29.5.1921 |
I, 162 | 13. Mai | 29 | #9898 | 7 | 29.5.1921 |
I, 162-167 | 14. Mai | 29 | #9905 | 5-6 | 5.6.1921 |
I, 167-168 | 15. Mai | 29 | #9905 | 6 | 5.6.1921 |
I, 168-169 | 16. Mai | 29 | #9905 | 6 | 5.6.1921 |
I, 170-174 | 17. Mai | 29 | #9912 | 6 | 12.6.1921 |
I, 174-176 | 20. Mai | 29 | #9912 | 6 | 12.6.1921 |
I, 176 | 22. Mai | 29 | #9912 | 6 | 12.6.1921 |
I, 176 | 1. Juni | 29 | #9919 | 6 | 19.6.1921 |
I, 176-181 | 2. Juni | 29 | #9919 | 6-7 | 19.6.1921 |
I, 181-183 | 7. Juni | 29 | #9919 | 7 | 19.6.1921 |
I, 183-191 | 10. Juni | 29 | #9926 | 7-8 | 26.6.1921 |
I, 191-193 | 12. Juni | 29 | #9933 | 5 | 3.7.1921 |
I, 193-199 | 18. Juni | 29 | #9933 | 5-6 | 3.7.1921 |
I, 199-202 | 25. Juni | 29 | #9940 | 5 | 10.7.1921 |
I, 202-208 | 28. Juni | 29 | #9940 | 6 | 10.7.1921 |
I, 209-215 | 30. Juni | 29 | #9947 | 6-7 | 17.7.1921 |
I, 215-216 | 3. Juli | 29 | #9947 | 7 | 17.7.1921 |
I, 216 | 4. Juli | 29 | #9947 | 7 | 17.7.1921 |
I, 216-221 | 8. Juli | 29 | #9954 | 6 | 24.7.1921 |
I, 221-223 | 11. Juni | 29 | #9954 | 6 | 24.7.1921 |
I, 223-227 | 13. Juli | 29 | #9961 | 5 | 31.7.1921 |
I, 227-228 | 15. Juli | 29 | #9961 | 5 | 31.7.1921 |
I, 228-230 | 16. Juli | 29 | #9961 | 5 | 31.7.1921 |
I, 230-237 | 18. Juli | 29 | #9968 | 4 | 7.8.1921 |
I, 237-238 | 20. Juli | 29 | #9968 | 4 | 7.8.1921 |
I, 238-241 | 22. Juli | 29 | #9968 | 5 | 14.8.1921 |
I, 241-246 | 24. Juli | 29 | #9968 | 5-6 | 14.8.1921 |
I, 246-254 | 25. Juli | 29 | #9981 | 4-5 | 21.8.1921 |
I, 254-259 | 1. August | 29 | #9988 | 6 | 28.8.1921 |
I, 259-262 | 3. August | 29 | #9988 | 6-7 | 28.8.1921 |
I, 262-271 | 8. August | 29 | #9995 | 5-6 | 4.9.1921 |
I, 271-273 | 26. August | 29 | #10002 | 5 | 11.9.1921 |
I, 273-277 | 28. August | 29 | #10002 | 5 | 11.9.1921 |
I, 277-279 | 1. September | 29 | #10002 | 5 | 11.9.1921 |
I, 279-281 | 3. September | 29 | #10009 | 6 | 18.9.1921 |
I, 281-286 | 5. September | 29 | #10009 | 6-7 | 18.9.1921 |
I, 286-287 | 8. September | 29 | #10016 | 6 | 25.9.1921 |
I, 287-294 | 10. September | 29 | #10016 | 6-7 | 25.9.1921 |
I, 294-303 | 12. September | 29 | #10023 | 6 | 2.10.1921 |
I, 303-308 | 16. September | 29 | #10030 | 6 | 9.10.1921 |
I, 308 | 17. September | 29 | #10030 | 6 | 9.10.1921 |
I, 308-309 | 20. September | 29 | #10030 | 6-7 | 9.10.1921 |
I, 309-311 | 22. September | 29 | #10030 | 7 | 9.10.1921 |
I, 311-317 | 23. September | 29 | #10037 | 6-7 | 16.10.1921 |
I, 317-318 | 26. September | 29 | #10037 | 7 | 16.10.1921 |
I, 318 | 27. September | 29 | #10037 | 7 | 16.10.1921 |
I, 318-321 | 4. Oktober | 29 | #10044 | 7-8 | 23.10.1921 |
I, 321-325 | 7. Oktober | 29 | #10044 | 8 | 23.10.1921 |
I, 325-329 | 14. Oktober | 29 | #10054 | 6 | 30.10.1921 |
I, 329-330 | 16. Oktober | 29 | #10054 | 6 | 30.10.1921 |
I, 330-332 | 18. Oktober | 29 | #10054 | 6-7 | 30.10.1921 |
I, 332-336 | 19. Oktober | 29 | #10054 | 6-7 | 30.10.1921 |
I, 336-339 | 20. Oktober | 29 | #10058 | 6 | 6.11.1921 |
I, 339 | 21. Oktober | 29 | #10058 | 6 | 6.11.1921 |
I, 339-344 | 24. Oktober | 29 | #10064 | 6 | 12.11.1921 |
I, 344-350 | München. Allerseelen | 29 | #10071 | 5-6 | 20.11.1921 |
I, 350-355 | Salzburg, 10. November | 29 | #10078 | 6 | 27.11.1921 |
I, 355-356 | 16. November | 29 | #10078 | 6 | 27.11.1921 |
I, 356-358 | 17. November | 29 | #10085 | 6 | 4.12.1921 |
I, 358-359 | 18. November | 29 | #10085 | 6 | 4.12.1921 |
I, 359-363 | 19. November | 29 | #10085 | 6 | 4.12.1921 |
I, 363-365 | 21. November | 29 | #10092 | 6 | 11.12.1921 |
I, 365 | 22. November | 29 | #10092 | 6 | 11.12.1921 |
I, 365-368 | 26. November | 29 | #10092 | 6-7 | 11.12.1921 |
I, 368-369 | 29. November | 29 | #10092 | 7 | 11.12.1921 |
I, 369-374 | 6. Dezember | 29 | #10099 | 6 | 18.12.1921 |
I, 374-375 | 7. Dezember | 29 | #10099 | 6-7 | 18.12.1921 |
I, 375-381 | 12. Dezember | 29 | #10106 | 7-8 | 25.12.1921 |
I, 381 | 18. Dezember [1921] | 30 | #10112 | 6 | 1.1.1922 |
I, 381-385 | 20. Dezember [1921] | 30 | #10112 | 6-7 | 1.1.1922 |
I, 385-386 | 21. Dezember [1921] | 30 | #10112 | 7 | 1.1.1922 |
I, 387-389 | 26. Dezember [1921] | 30 | #10119 | 5-6 | 8.1.1922 |
I, 389-393 | 27. Dezember [1921] | 30 | #10119 | 6 | 8.1.1922 |
Band 2
Buchseite | Eintrag | Jahrgang | Nummer | Seite | Datum |
---|---|---|---|---|---|
II, 5-9 | München, 1. Januar | 30 | #10126 | 5-6 | 15.1.1922 |
II, 9-11 | Salzburg, 3. Januar | 30 | #10126 | 6 | 15.1.1922 |
II, 11-17 | 6. Januar | 30 | #10133 | 5 | 22.1.1922 |
II, 17-23 | 10. Januar | 30 | #10140 | 6 | 29.1.1922 |
II, 23-30 | 20. Januar | 30 | #10147 | 5-6 | 5.2.1922 |
II, 30-35 | 28. Januar | 30 | #10154 | 5 | 12.2.1922 |
II, 35-37 | 30. Januar | 30 | #10154 | 5 | 12.2.1922 |
II, 37-44 | 7. Februar | 30 | #10161 | 5 | 19.2.1922 |
II, 44-48 | 11. Februar | 30 | #10168 | 5 | 26.2.1922 |
II, 48-49 | 12. Februar | 30 | #10168 | 5 | 26.2.1922 |
II, 49-50 | 13. Februar | 30 | #10168 | 5-6 | 26.2.1922 |
II, 50-54 | 14. Februar | 30 | #10175 | 5-6 | 5.3.1922 |
II, 54-55 | 15. Februar | 30 | #10175 | 6 | 5.3.1922 |
II, 55-59 | 27. Februar | 30 | #10182 | 6 | 12.3.1922 |
II, 59-62 | 1. März | 30 | #10182 | 6-7 | 12.3.1922 |
II, 62-70 | 2. März | 30 | #10189 | 6 | 19.3.1922 |
II, 70-73 | 7. März | 30 | #10195 | 6-7 | 25.3.1922 |
II, 73-75 | 9. März | 30 | #10195 | 7 | 25.3.1922 |
II, 75-79 | 12. März | 30 | #10202 | 6 | 2.4.1922 |
II, 79 | 15. März | 30 | #10202 | 6 | 2.4.1922 |
II, 79-82 | 17. März | 30 | #10202 | 6 | 2.4.1922 |
II, 82-89 | 22. März | 30 | #10209 | 7-8 | 9.4.1922 |
II, 89-92 | 26. März | 30 | #10216 | 6-7 | 16.4.1922 |
II, 92-95 | 30. März | 30 | #10216 | 7 | 16.4.1922 |
II, 95-102 | 2. April | 30 | #10222 | 7-8 | 23.4.1922 |
II, 102-107 | 4. April | 30 | #10229 | 6 | 30.4.1922 |
II, 108-110 | 5. April | 30 | #10229 | 6-7 | 30.4.1922 |
II, 110-114 | 10. April | 30 | #10235 | 6 | 7.5.1922 |
II, 114-117 | 14. April | 30 | #10242 | 6 | 14.5.1922 |
II, 117 | 28. April | 30 | #10242 | 6 | 14.5.1922 |
II, 117 | 29. April | 30 | #10242 | 6 | 14.5.1922 |
II, 117-122 | München, 15. Mai | 30 | #10256 | 6-7 | 28.5.1922 |
II, 122-127 | 20. Mai | 30 | #10263 | 8 | 4.6.1922 |
II, 127-133 | 25. Mai | 30 | #10269 | 7 | 11.6.1922 |
II, 133 | 27. Mai | 30 | #10269 | 7 | 11.6.1922 |
II, 133-139 | München, 30. Mai | 30 | #10276 | 5 | 18.6.1922 |
II, 139-146 | 4. Juni | 30 | #10283 | 7 | 25.6.1922 |
II, 146 | 10. Juni | 30 | #10283 | 7 | 25.6.1922 |
II, 146-147 | München, 15. Juni | 30 | #10290 | 6 | 2.7.1922 |
II, 147-149 | 16. Juni | 30 | #10290 | 6 | 2.7.1922 |
II, 149-151 | 17. Juni | 30 | #10290 | 6 | 2.7.1922 |
II, 151-158 | 20. Juni | 30 | #10297 | 6 | 9.7.1922 |
II, 158-162 | 2. Juli | 30 | #10304 | 5-6 | 16.7.1922 |
II, 162-164 | 5. Juli | 30 | #10304 | 6 | 16.7.1922 |
II, 165-168 | 8. Juli | 30 | #10311 | 5-6 | 23.7.1922 |
II, 169-170 | 10. Juli | 30 | #10311 | 6 | 23.7.1922 |
II, 170-179 | 12. Juli | 30 | #10318 | 5-6 | 30.7.1922 |
II, 179-181 | 26. Juli | 30 | #10325 | 5 | 6.8.1922 |
II, 181-184 | 27. Juli | 30 | #10325 | 5 | 6.8.1922 |
II, 184-186 | 28. Juli | 30 | #10325 | 5 | 6.8.1922 |
II, 186-191 | 30. Juli | 30 | #10332 | 5 | 13.8.1922 |
II, 191 | 2. August | 30 | #10332 | 6 | 13.8.1922 |
II, 191-196 | 4. August | 30 | #10339 | 4-5 | 20.8.1922 |
II, 196-199 | 7. August | 30 | #10346 | 5-6 | 27.8.1922 |
II, 200-201 | 8. August | 30 | #10346 | 6 | 27.8.1922 |
II, 201 | 10. August | 30 | #10346 | 6 | 27.8.1922 |
II, 201-203 | 11. August | 30 | #10353 | 6-7 | 3.9.1922 |
II, 204-207 | 12. August | 30 | #10353 | 7 | 3.9.1922 |
II, 207 | 13. August | 30 | #10353 | 7 | 3.9.1922 |
II, 207-212 | 14. August | 30 | #10357 | 7-8 | 17.9.1922 |
II, 212 | 15. August | 30 | #10357 | 8 | 17.9.1922 |
II, 212-214 | 17. August | 30 | #10364 | 7 | 24.9.1922 |
II, 214-215 | 20. August | 30 | #10364 | 7-8 | 24.9.1922 |
II, 215-218 | 24. August | 30 | #10364 | 8 | 24.9.1922 |
---- | 1. September | 30 | #10371 | 7-8 | 1.10.1922 |
II, 218-221 | 11. September | 30 | #10378 | 7 | 8.10.1922 |
II, 221-223 | 12. September | 30 | #10378 | 7 | 8.10.1922 |
II, 223-227 | 21. September | 30 | #10385 | 7 | 15.10.1922 |
II, 227-228 | 23. September | 30 | #10385 | 7-8 | 15.10.1922 |
II, 228-229 | 24. September | 30 | #10385 | 8 | 15.10.1922 |
II, 229-234 | 4. Oktober | 30 | #10392 | 6-7 | 22.10.1922 |
---- | 10. Oktober | 30 | #10399 | 7 | 29.10.1922 |
---- | 12. Oktober | 30 | #10399 | 7 | 29.10.1922 |
II, 234-238 | 20. Oktober | 30 | #10406 | 5 | 6.11.1922 |
II, 238-239 | Salzburg, 24. Oktober | 30 | #10406 | 5 | 6.11.1922 |
II, 239-245 | München, 26. Oktober | 30 | #10413 | 7 | 12.11.1922 |
II, 245-251 | 7. November | 30 | #10420 | 7 | 19.11.1922 |
II, 251-257 | 15. November | 30 | #10427 | 6-7 | 26.11.1922 |
II, 257-260 | 17. November | 30 | #10433 | 6 | 3.12.1922 |
II, 260-264 | 18. November | 30 | #10433 | 6 | 3.12.1922 |
II, 264-270 | 20. November | 30 | #10441 | 7-8 | 10.12.1922 |
II, 270-274 | 25. November | 30 | #10448 | 9 | 17.12.1922 |
II, 274-277 | 27. November | 30 | #10448 | 9 | 17.12.1922 |
II, 277-284 | 29. November | 30 | #10455 | 9-10 | 24.12.1922 |
II, 284-287 | 3. Dezember | 30 | #10460 | 10 | 31.12.1922 |
II, 287-290 | 5. Dezember | 30 | #10460 | 10-11 | 31.12.1922 |
II, 290-293 | 16. Dezember [1922] | 31 | #10465 | 8-9 | 6.1.1923 |
II, 293-296 | 17. Dezember [1922] | 31 | #10465 | 9 | 6.1.1923 |
II, 296-302 | 18. Dezember [1922] | 31 | #10472 | 9-10 | 14.1.1923 |
II, 302-303 | 20. Dezember [1922] | 31 | #10472 | 10 | 14.1.1923 |
Band 3
Buchseite | Eintrag | Jahrgang | Nummer | Seite | Datum |
---|---|---|---|---|---|
III, 5-11 | 3. Januar | 31 | #10479 | 8 | 21.1.1923 |
III, 11-18 | 6. Januar | 31 | #10486 | 9 | 28.1.1923 |
III, 18-24 | 11. Januar | 31 | #10493 | 8-9 | 4.2.1923 |
III, 24-25 | 13. Januar | 31 | #10493 | 9 | 4.2.1922 |
III, 25-28 | 18. Januar | 31 | #10500 | 8 | 11.2.1923 |
III, 28-29 | 19. Januar | 31 | #10500 | 8-9 | 11.2.1923 |
III, 29-30 | 20. Januar | 31 | #10500 | 9 | 11.2.1923 |
III, 30-35 | 5. Februar | 31 | #10507 | 6 | 18.2.1923 |
III, 35 | 6. Februar | 31 | #10507 | 6 | 18.2.1923 |
III, 35-38 | 7. Februar | 31 | #10514 | 8 | 25.2.1923 |
III, 38-40 | 9. Februar | 31 | #10514 | 8 | 25.2.1923 |
III, 40-46 | 17. Februar | 31 | #10521 | 10-11 | 4.3.1923 |
III, 47-49 | 18. Februar | 31 | #10528 | 10-11 | 11.3.1923 |
III, 49-51 | 20. Februar | 31 | #10528 | 11 | 11.3.1923 |
III, 51-52 | 22. Februar | 31 | #10528 | 11 | 11.3.1923 |
III, 52-55 | 3. März | 31 | #10535 | 10 | 18.3.1923 |
III, 55-58 | 4. März | 31 | #10535 | 10 | 18.3.1923 |
III, 59-65 | 7. März | 31 | #10542 | 10-11 | 25.3.1923 |
III, 65-68 | 10. März | 31 | #10549 | 13-14 | 1.4.1923 |
III, 68-71 | 14. März | 31 | #10549 | 14 | 1.4.1923 |
III, 71-78 | 24. März | 31 | #10555 | 10-11 | 8.4.1923 |
III, 75-78 | 25. März | 31 | #10555 | 11 | 8.4.1923 |
III, 78-80 | 28. März | 31 | #10562 | 9 | 15.4.1923 |
III, 80-84 | 29. März | 31 | #10562 | 9 | 15.4.1923 |
III, 84-87 | 30. März | 31 | #10569 | 10 | 22.4.1923 |
III, 87-90 | 31. März | 31 | #10569 | 10 | 22.4.1923 |
III, 92-94 | 2. April | 31 | #10576 | 8 | 29.4.1923 |
III, 95-96 | 3. April | 31 | #10576 | 8-9 | 29.4.1923 |
III, 90-92 | Ostersonntag | 31 | #10576 | 8 | 29.4.1923 |
III, 97-103 | 9. April | 31 | #10583 | 8 | 6.5.1923 |
III, 103-108 | 16. April | 31 | #10590 | 10 | 13.5.1923 |
III, 108-114 | 18. April | 31 | #10597 | 13 | 20.5.1923 |
III, 114-121 | 24. April | 31 | #10603 | 9-10 | 27.5.1923 |
III, 121-127 | 12. Mai | 31 | #10610 | 8-9 | 3.6.1923 |
III, 127-135 | 20. Mai | 31 | #10617 | 8-9 | 10.6.1923 |
III, 135-140 | 26. Mai | 31 | #10624 | 9-10 | 17.6.1923 |
III, 140-147 | 28. Mai | 31 | #10631 | 10 | 24.6.1923 |
III, 147-153 | 5. Juni | 31 | #10638 | 10-11 | 1.7.1923 |
III, 153-157 | 10. Juni | 31 | #10645 | 9 | 8.7.1923 |
III, 157-161 | 14. Juni | 31 | #10652 | 8-9 | 15.7.1923 |
III, 161 | 15. Juni | 31 | #10652 | 9 | 15.7.1923 |
III, 161-163 | 16. Juni | 31 | #10652 | 9 | 23.7.1923 |
III, 163-167 | 23. Juni | 31 | #10659 | 9 | 22.7.1923 |
III, 168-169 | 26. Juni | 31 | #10659 | 9 | 22.7.1923 |
III, 169-171 | 27. Juni | 31 | #10666 | 10 | 29.7.1923 |
III, 171-174 | 28. Juni | 31 | #10666 | 10-11 | 29.7.1923 |
III, 174-175 | 29. Juni | 31 | #10666 | 11 | 29.7.1923 |
III, 175 | 4. Juli | 31 | #10673 | 8 | 5.8.1923 |
III, 175-178 | 12. Juli | 31 | #10673 | 8 | 5.8.1923 |
III, 182-183 | 17. Juli | 31 | #10680 | 10 | 12.8.1923 |
III, 178-182 | Millstatt, 15. Juli | 31 | #10680 | 10 | 12.8.1923 |
III, 186-187 | 20. Juli | 31 | #10687 | 9 | 19.8.1923 |
III, 183-186 | Millstatt, 18. Juli | 31 | #10687 | 9 | 19.8.1923 |
III, 187-192 | Salzburg, 11. August | 31 | #10694 | 8 | 26.8.1923 |
III, 192-198 | München, 14. August | 31 | #10701 | 9 | 2.9.1923 |
III, 198-203 | 20. August | 31 | #10707 | 10-11 | 8.9.1923 |
III, 203-207 | 22. August | 31 | #10714 | 10 | 16.9.1923 |
III, 207-208 | 24. August | 31 | #10721 | 9 | 23.9.1923 |
III, 208-212 | 26. August | 31 | #10721 | 9-10 | 23.9.1923 |
III, 212-216 | 30. August | 31 | #10728 | 10 | 30.9.1923 |
III, 216-217 | 1. September | 31 | #10728 | 10 | 30.9.1923 |
III, 217-220 | 10. September | 31 | #10735 | 9-10 | 7.10.1923 |
III, 220 | 12. September | 31 | #10735 | 10 | 7.10.1923 |
III, 220-222 | 14. September | 31 | #10735 | 10 | 7.10.1923 |
III, 222-223 | 15. September | 31 | #10735 | 10 | 7.10.1923 |
III, 223-225 | 16. September | 31 | #10742 | 8 | 14.10.1923 |
III, 225-228 | 17. September | 31 | #10742 | 8 | 14.10.1923 |
III, 228-234 | 18. September | 31 | #10749 | 6 | 21.10.1923 |
III, 234 | 19. September | 31 | #10756 | 12 | 28.10.1923 |
III, 234 | 20. September | 31 | #10756 | 12 | 28.10.1923 |
III, 234-237 | 21. September | 31 | #10756 | 12 | 28.10.1923 |
III, 237-240 | 24. September | 31 | #10763 | 10 | 4.11.1923 |
III, 240-247 | 30. September | 31 | #10763 | 10 | 4.11.1923 |
III, 247-250 | 3. Oktober | 31 | #10770 | 10 | 11.11.1923 |
III, 250-252 | 5. Oktober | 31 | #10770 | 10-11 | 11.11.1923 |
III, 252-255 | 8. Oktober | 31 | #10776 | 10 | 18.11.1923 |
III, 255-256 | 10. Oktober | 31 | #10776 | 10 | 18.11.1923 |
III, 256-259 | 12. Oktober | 31 | #10776 | 10-11 | 18.11.1923 |
III, 259-261 | 14. Oktober | 31 | #10783 | 12 | 25.11.1923 |
III, 261-263 | 16. Oktober | 31 | #10783 | 12 | 25.11.1923 |
III, 263-264 | 20. Oktober | 31 | #10783 | 12 | 25.11.1923 |
III, 264-266 | 21. Oktober | 31 | #10783 | 12-13 | 25.11.1923 |
III, 266-270 | 24. Oktober | 31 | #10790 | 9-10 | 2.12.1923 |
III, 270-273 | 26. Oktober | 31 | #10790 | 10 | 2.12.1923 |
III, 273 | 27. Oktober | 31 | #10790 | 10 | 2.12.1923 |
III, 277-278 | 1. November | 31 | #10796 | 13 | 8.12.1923 |
III, 278-280 | 3. November | 31 | #10796 | 13 | 8.12.1923 |
III, 273 | 30. Oktober | 31 | #10796 | 12-13 | 8.12.1923 |
III, 280-283 | 5. November | 31 | #10803 | 12 | 16.12.1923 |
III, 283-286 | 7. November | 31 | #10803 | 12-13 | 16.12.1923 |
III, 294-297 | 25. November | 31 | #10816 | 14-15 | 30.12.1923 |
Als "23. November", III, 297-299 | 28. November | 31 | #10816 | 15 | 30.12.1923 |
III, 299 | 29. November | 31 | #10816 | 15 | 30.12.1923 |
III, 286-294 | 10. November | 31 | #108010 | 9-10 | 23.12.1923 |
III, 299-305 | 1. Dezember [1923] | 32 | #10823 | 11 | 6.1.1924 |
III, 305-312 | 4. Dezember [1923] | 32 | #10830 | 9-10 | 13.1.1924 |
III, 312-314 | 7. Dezember [1923] | 32 | #10837 | 10 | 20.1.1923 |
III, 314-317 | 10. Dezember [1923] | 32 | #10837 | 10 | 20.1.1924 |
III, 317-319 | 12. Dezember [1923] | 32 | #10837 | 10 | 20.1.1924 |
III, 319 | 20. Dezember [1923] | 32 | #10844 | 12-13 | 27.1.1924 |
III, 322-324 | 22. Dezember [1923] | 32 | #10844 | 13 | 27.1923 |
III, 324-325 | 23. Dezember [1923] | 32 | #10844 | 13 | 27.1.1924 |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangaben der in der Buchausgabe weggelassenen Tagebuch-Einträge finden sich am Ende des jeweiligen Jahres-Bands, dem sie zugehörig sind.Dezember 1920-1921
Band 1
7-10 | Salzburg, 15. Dezember 1920 Inhalt: Das Wiener Publikum gestehe Lustspielen keinen Erfolg zu, sagt man Bahr, und der kontert mit der Aufforderung an Theaterdirektoren, zu Diktatoren des Geschmacks zu werden: Die Zuschauer müssten "brutalisiert" werden, müssten "Geschmack erleiden". |
10-11 | 17. Dezember Inhalt: Warum Franz Kranewitter nicht auf Dauer erfolgreich war. |
11-13 | 18. Dezember Rez.: Carl Neumann: Jakob Burckhardt - Deutschland und die Schweiz. Gotha: Friedrich Andreas Perthes 1919 Inhalt: Bahr darüber, wie zwar Burckhardts Meinungen abgetan werden, seine Autorität aber Bestand hat. |
15-16 | Berchtesgaden, 1. Januar 1921 Inhalt: Bahr stellt zusammen, was er vor vierzig ("Salzburger Nachrichten") und vor dreißig Jahren erlebte (Duse, "Jung-Wien") |
16-19 | 5. Januar Inhalt: Den eigentlichen Grund für Theobald von Bethmann Hollwegs kritische Nachrufe sieht Bahr in dem Umstand, dass ein anständiger Mensch nur ein schlechter Politiker werden kann. |
19-20 | 6. Januar Inhalt: Über die Anekdote, die Grundlage für seinen "Unmenschen" bildet. |
20-21 | Salzburg, 7. Januar Rez.: Albert von Hofmann: Das deutsche Land und die deutsche Geschichte. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart und Berlin 1920. Inhalt: Positive Rezension von einem Buch voller "verblüffender Augenscheinlichkeiten". |
21 | 8. Januar Inhalt: Über den drohenden Staatsbankrott. |
21-26 | 9. Januar Rez.: Tim Klein: Das Erbe. Ein deutsches Lesebuch. München: R. Piper 1921. Mathilde zu Stubenberg: Licht. Ein stilles Buch für stille Menschen. Graz, Leipzig: Moser 1920. Inhalt: Ein wenig fürchtet Bahr, die Deutschen könnten auf ihren Hang zur Anmut im Allgemeinen und Gänseblümchen im Besondern vergessen. |
26 | 10. Januar Text: Wildgans Burgtheaterdirektor. Famos! Denn er ist ein prachtvoller Dickschädel. | |
26-27 | 11. Januar Rez.: Franz Werfel: Spiegelmensch. Magische Trilogie. München: Kurt Wolff 1920. Inhalt: Werfel wird in Wien erst gespielt werden, wenn er überall sonst Erfolg gehabt haben wird. |
27 | 12. Januar Inhalt: Durch die Tat sein Wissen zu beglaubigen, mache die Lebenskunst aus. |
27-28 | 13. Januar Rez.: Karl Schneider, Hg.: Quellenbücher zur österreichischen Vergangenheit. Leipzig, Prag, Wien: Haase 1917-1920. Ernst von Plener: Erinnerungen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1911-1921. Anna Frey: Die österreichischen Alpenstrassen in früheren Jahrhunderten. Leipzig, Prag, Wien: Haase 1919. |
28 | 14. Januar Inhalt: Die Tschechoslowakei hat mehr Anrecht auf den Namen "Österreich", weil es immerhin ein Staat aus mehreren Völkern ist. |
28-32 | 17. Januar Rez.: Emil Ludwig: Goethe. Geschichte eines Menschen. Stuttgart, Berlin: Cotta 1920. J. C. Squire: [D'Annunzio] in: The London Mercury, [letztes Heft] Inhalt: Über Goethe und d'Annunzio. |
32-33 | 18. Januar Inhalt: Über seinen Aufsatz über die "Nora" in den "Salzburger Nachrichten". |
33-36 | 19. Januar Rez.: Hans Berendt: [Franz Werfel]. In: Mitteilungen der Literarhistorischen Gesellschaft Bonn, 1920/21 Inhalt: Über den Franz Werfel ereilenden Weltruhm. |
36-37 | 20. Januar Inhalt: Eine kleine Glosse über einen präsumptiven Dichter, der ihm ein Stück zum Lesen aufzwingt. |
37-41 | 22. Januar Rez.: Matthias Claudius: Das fromme Buch. Auswahl von Karl Seelig. Wien u.a.: E. P. Tal 1920. Ernst Cassirer: Zur Einsteinischen Relativitätstheorie. Berlin: Bruno Cassirer 1921. Ernst Cassirer: [Einstein] in: Neue Rundschau, Dezember 1920 Inhalt: Über die Naturerfahrung und was es durch Claudius und Cassirer in einem erzeuge: Bescheidenheit und Respekt. |
41 | 23. Januar Inhalt: Expressionismus, in der Dichtung abflauend, kommt in der Werbung auf. |
41-42 | 24. Januar Inhalt: Bahr erzählt die Anekdote nach, wie Paul Graener auf die Frage, wie ihm eine Oper eines Kollegen gefallen habe, sagt: "Wissen Sie, wenn man ein solches Werk zum erstenmal hört, kann man sich nicht gleich ein Urteil darüber erlauben, und ein zweites Mal werde ich mir den Dreck ja nicht anhören!" |
42-44 | 25. Januar. [I] Rez.: Annie Harrar: Die Feuerseelen. Phantastischer Roman. Mit 12 Originalzeichnungen von O. Delling. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Richard Bong 1921. Annie Harrar: Rasse. Menschen von gestern und morgen . Mit 10 Abb. Leipzig: Dürr und Weber 1920. Inhalt: Schon am 21. Jänner 1921 hat Bahr die Entscheidung gefällt, welches das Buch des Jahres 1921 wird. Deswegen kann er sich auch in Folge kleineren Themen zuwenden, wie zum Beispiel die Besteuerung von Rasse-Hunden in Wien: "Soll, bei den Hunden, die gute Rasse vertilgt werden und nur Köter sollen schließlich noch übrig bleiben dürfen?" |
44-48 | 25. Januar. [II] Rez.: Thomas Pègues: La somme théologique de Saint Thomas d'Aquin en forme de catéchisme pour tous les fidèles. Paris: Tequi 1920. Inhalt: Der im "Hochland" gebrachte Reaktion auf seinen dort erschienen Artikel zu Pascal begegnet Bahr mit einem Glaubensbekenntnis, ein "halbwegs richtiger Katholik up to date" sein zu wollen. |
48-50 | 27. Januar Rez.: Alexander Maria Lernet: Pastorale. Wien: Literarische Anstalt 1921. Inhalt: Bahr entdeckt einen neuen Dichter: Alexander Lernet-Holenia. |
50-51 | 28. Januar Rez.: Johannes Fischer: Südliche Landschaften. Kunstmappe. Wien, Prag, Leipzig: Eduard Strache [1920?] Inhalt: Bahr bedeuert, nicht in den Süden fahren zu können, und hilft sich mit Kunstdrucken aus. |
51-52 | 30. Januar Inhalt: Bahr hat am Sterbebett einen Bleistift mitgehen lassen, welchen wiederzubeschaffen dem Totgeweihten eine Beschäftigung gibt, die erst ihr Ende findet, als er irgend einen anderen als den seinen rekognisziert hat. |
52-55 | 1. Februar Rez.: Anna de Noailles: Forces Eternelles. Paris: Arthène Fayard 1921. |
55-58 | 3. Februar Rez.: Ludwig Hatvany: Das verwundete Land. Wien: E. P. Tal 1921. Inhalt: Ein Pazifist rechnet mit dem Pazifismus ab. |
59-61 | 8. Februar Rez.: Jules Pascin: Ein Sommer. Skizzenbuch. Berlin: Bruno Cassirer [1920]. Honoré Daumier: Robert-Macaire, der unsterbliche Betrüger. Berlin: Mauritius [1921]. |
61-63 | 10. Februar Rez.: Friedrich Hirth: Ungedruckte Berichte von Adolphe Thiers aus dem Jahre 1870. In: Preußische Jahrbücher, Februar 1921 Inhalt: Die von Hirth präsentierten Dokumente über Thiers gefallen Bahr: Wer kann schon behaupten, vierzig, fünfzig Jahre später seinen Samen aufgehen zu sehen? |
63-65 | 11. Februar Rez.: Stefan Zweig: Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewskij. Leipzig: Insel 1921. Stefan Zweig: Marcelline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin. Mit Übertragungen von Gisela Etzel-Kühn. Leipzig: Insel 1920. |
65 | 13. Februar Text: Heut am ersten Fastensonntag betet die Kirche: obtinere abstinendo! Hier ist das Geheimnis kundgetan. Nur durch Enthaltung erhalten wir erst den Preis des Lebens. | |
65-68 | 14. Februar Rez.: Ethel Smyth: Berlin and the Kaiser twenty years ago. in: The London Mercury, 3 (1921) #16 (February) |
68-73 | 15. Februar Rez.: Rosa Luxemburg: Briefe aus dem Gefängnis. Hg. Exekutivkomitee der kommunistischen Jugendinternationale. Berlin: Junge Garde [1920]. Inhalt: "Eigentlich" ist Rosa Luxemburg ihm ja unsympathisch, aber die Naturschilderungen machen aus ihr eine Stifterfigur. |
73-80 | 18. Februar Rez.: Otto Grautoff: Die französische Malerei seit 1914. Berlin: Mauritius 1921. Daniel Henry: Weg zum Kubismus. München: Delphin 1920. Wilhelm Hausenstein: Kairuan oder Eine Geschichte vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters. München: Kurt Wolff 1921. Max Beckmann: Stadtnacht. Sieben Lithographien zu Gedichten von Lilli von Braunbehrens. München: Piper 1921. Maurice Raynal: Picasso. München: Delphin [1921]. Inhalt: Über Maler und neue Fragestellungen der bildenden Kunst der letzten Jahre. |
80-81 | 20. Februar Inhalt: Ein Geburtstagsgruß an Josef Popper-Lynkeus, eine Erinnerung an eine persönliche Begegnung und die Aufforderung, eine Gesamtausgabe in Angriff zu nehmen. |
81-83 | 24. Februar Rez.: Paul Bourget: Anomalies. Paris: Plon 1920. Inhalt: Bahr überrascht seine LeserInnen: Der international bekannteste Österreicher ist momentan - Sigmund Freud! |
83-88 | 26. Februar Rez.: Henry Mayer Hyndman: The Evolution of Revolution. London: G. Richards Ltd. 1920. Inhalt: Über seine Lektüre von englischen Zeitrschriften, über England, vor allem über Marxismus und das Verspielen der Gegenwart durch ein Leben in der Zukunft. |
88-90 | 2. März Inhalt: Bahr findet, dass Steuerformulare so gestaltet sein müssen, dass auch ein mittlerer Kopf sie ausfüllen kann. |
90-96 | München, 7. März Rez.: Pindar. Übersetzt und erläutert von Franz Dornseiff. Leipzig: Insel 1921. Inhalt: Über die Rolle der Antike bei seiner Bekehrung, ob eine neue Klassik bevorstehe und über Pindar. |
96-98 | München, 9. März Inhalt: Bahr versucht zwischen Karl Rößler und einem Kritiker, der dessen Stück schon vor Ende verriss, zu vermitteln. Fazit: Kritiker sind auch Menschen. |
98-100 | 10. März Rez.: Jean Paul: Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Mit 27 Federzeichnungen von Alfred Kubin. München: Piper 1921. Alfred Kubin: Die andere Seite. Ein phantastischer Roman. München: Georg Müller 1909. Inhalt: Über Alfred Kubin. |
100-102 | Salzburg, 11. März Inhalt: In der vierten Klasse eines Zugs fasst Bahr Hoffnung, dass die deutsche Jugend durch Armut zu neuem Stolz gelangt. |
102-108 | 20. März Rez.: Paul Fréart Chantelou: Tagebuch des Herrn von Chantelou über die Reise des Cavaliere Bernini nach Frankreich. Deutsche Bearbeitung von Hans Rose. München: Bruckmann 1919. Walter Weibel: Jesuitismus und Barockskulptur in Rom. Straßburg: Heitz 1909. Max von Waldberg: Zur Entwicklungsgeschichte der "schönen Seele" bei den spanischen Mystikern. Berlin: Felber 1910. Josef Nadler: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. Dritter Band. Der deutsche Geist 1740-1813. Regensburg: Habbel 1918. Wilhelm Hausenstein: Geist des Barock. München: Piper 1920. Alois Mager: [Katholische Mystik]. In: Benediktinische Monatsschrift, 1919 und 1920 Werner Weisbach: Der Barock als Kunst der Gegenreformation. Berlin: Paul Cassirer 1921. Inhalt: Neuere Literatur zu Bernini und zum Barock, das sich nun langsam begreifen lasse. |
108-115 | 30. März Rez.: Carl Ludwig Schleich: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen. Berlin: Ernst Rowohlt 1921. Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen. Leipzig: Peter Reinhold 1921. Inhalt: Über Carl Ludwig Schleich. |
115 | 7. April Inhalt: Bahr hat Blumen geschenkt bekommen und wird darüber lyrisch. |
116-117 | 8. April Rez.: Josef Kramp: Meßliturgie und Gottesreich. Freiburg/Breisgau: Herder 1921. Daniel Feuling: Einführung in die Liturgie der Karwoche. Drei Vorträge für Gebildete. Augsburg, Stuttgart: Benno Filser 1921. Inhalt: Die hl. Messe steht ästhetisch über Pindar, Dante und Shakespeares Sonetten. |
117-120 | 10. April Rez.: Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige. Berlin: S. Fischer 1921. Inhalt: Österreich ist nie zum Ausdruck gekommen, drückt sich aber in dem von Bahr hochgelobten neuen Stück Hofmannsthals aus. |
120-122 | 11. April Rez.: Oswald Spengler: Pessimismus? In; Preußische Jahrbücher, 184 (1921), 73-84. Inhalt: Bahr zitiert länger (und kommentiert kürzer) Spenglers Verteidigung, sein "Untergang des Abendlands" sei pessimistisch. |
122-124 | 14. April Rez.: "Hellas", Organ der Deutschgriechischen Gesellschaft |
124-130 | 15. April Rez.: Ernst Robert Curtius: Maurice Barrès und die geistigen Grundlagen des französischen Nationalismus. Bonn: Friedrich Cohen 1921. Hedwig Hinze: [Der moderne französische Regionalismus und seine Wurzeln] Teil 1: Preußische Jahrbücher, September 1920; Teil 2: Deutsche Nation, April 1921 Inhalt: Über Barrès, die Entwicklung von Nationalismus und Regionalismus in Frankreich. |
130 | 17. April Text: Meine Seele hat Feuer genug, um mit allen Seelen brennen zu können", schreibt die Elisabeth Browning einmal. | |
130 | 20. April Inhalt: Im Alter sind Bahr Bernini, Therese von Avila und Greco zum Teil näher als sein eigenes Leben. |
130-138 | 21. April Rez.: Gustav Landauer: Shakespeare, dargestellt in Vorträgen. Im letztwilligen Auftrag des Verfassers herausgegeben von Martin Buber. Frankfurt/Main: Rütten & Loening 1920. |
138 | 25. April Inhalt: Jemand hat ihm die Welt in eine Formel gepackt geschickt, Bahr verweist ihn darauf, dass die Wahrheit nicht im Wort sondern im tätigen Leben liegt. |
138-145 | 26. April Rez.: Meleager: Der Kranz des Meleagros von Gadara. Auswahl und Übertragung von August Oehler. Berlin: Propyläen 1920. Inhalt: Nachruf auf August Oehler (d.i. Dr. August Mayer) und über den deutschen und den lateinischen Satzbau. |
145 | 27. April. [I] Inhalt: Eine Anekdote: Ein Konzertprogramm hat "Mahler" statt "Reger" stehen und den Rezensenten fällt's nicht auf. |
145-146 | 27. April. [II] Inhalt: Anekdote von Hans Lindau und seinem Vater Paul Lindau. |
146-149 | 2. Mai Inhalt: Über die Kraft des Gebets zu "das Gott". |
149-153 | 3. Mai Rez.: Stefan Zweig: Die Augen des ewigen Bruders. In: Neue Rundschau, 32 (1921) #5, 485-515 Inhalt: Über die unterschiedlichen Erwartungen an die Menschheit, die Bahr und Stefan Zweig haben. |
153-159 | 7. Mai Inhalt: Über sein Verhältnis zu Max Kalbeck und Gespräche mit diesem über Horaz. |
159-162 | 8. Mai Rez.: Verlagsverzeichnis des Verlags Anton Schroll, 1884-1920 Inhalt: Über das österreichische Verlagswesen. |
162 | 13. Mai Inhalt: Rabindranath Tagore will eine Woche in Keyserlings "Schule der Weisheit" verbringen. |
162-167 | 14. Mai Rez.: Rabindranath Tagore: Sadhana, der Weg zur Vollendung. Aus der autorisierten englischen Ausgabe von Helene Meyer-Franck. München: Kurt Wolff 1921. Inhalt: Die Begeisterung der Deutschen für Rolland und Tagore rühre daher, dass diese in fremdem Kleid den deutschen Eigenes vermitteln. |
167-168 | 15. Mai Inhalt: Beten in der Barockkirche. |
168-169 | 16. Mai Inhalt: Bahr ist begeistert von der Neuen Staatsgalerie in München, die die Bildende Kunst der Gegenwart als Einheit begreifbar macht. |
170-174 | 17. Mai Inhalt: Warum Bahr sich beim Anblick von Schuhplattlern dem Volk verbunden fühlt, er das Bürgertum, dem er selbst entstammt, aber nicht ausstehen kann. |
174-176 | 20. Mai Inhalt: Frankreich und Deutschland "scheinen geschichtlich bestimmt, abwechselnd immer wieder Europa zu verhindern". |
176 | 1. Juni Inhalt: Über sein Feuilletonhonorar. |
176 | 22. Mai Inhalt: Ein Goethe-Zitat zu der Schwierigkeit des Urteils über die Gegenwart. |
176-181 | 2. Juni Rez.: Hermann Wirth: Homer und Babylon. Ein Lösungsversuch der Homerischen Frage vom orientalischen Standpunkt aus. Freiburg/Breisgau: Herder 1921. Inhalt: Über die Person Homer und das Verhältnis der "Odysee" zum Gilgamesh-Epos. |
181-183 | 7. Juni Inhalt: Nachruf auf den Schauspieler Harry Walden. |
183-191 | 10. Juni Inhalt: Über die deutsche Neigung, Goethe (wie die Engländer Shakespeare) zu glorifizieren und darüber den Dichter zu vergessen. |
191-193 | 12. Juni Inhalt: Das Beamtentum als Maßnahme gegen zu Hohe Arbeitslosigkeit. |
193-199 | 18. Juni Inhalt: Die Buchhaltung des Burgtheaters nimmt sich zu wichtig, das ist der Grund für die Krise. Die Lösung hat Bahr schon vor zwei Jahren skizziert: Das Burgtheater als Schauspielerrepublik. |
199-202 | 25. Juni Inhalt: Einsteins Einladung nach England ist Bahr Beweis, dass die Engländer begreifen, dass Europa das Gemeinsame über dem Nationalgefühl ist, ohne dieses auszulöschen. Und Antisemiten begegnet er mit "the greatest scientific man the latter centuries have produced is a German jew". |
202-208 | 28. Juni Rez.: Josef Nadler: Die Berliner Romantik 1800-1814. Berlin: Erich Reiß 1921. Inhalt: Nadler macht Bahr die Romantik erst verstehen: Aus dem Kontrast des "deutschen Mutterlands" zu den "Kolonien im Osten". |
209-215 | 30. Juni Inhalt: Bahr schildert eine Begegnung mit Otto Flake. Das "Übermaß" der seit 1900 auftretenden Generation. |
215-216 | 3. Juli Rez.: Hermann Uhde-Bernays: Münchener Landschafter im neunzehnten Jahrhundert. München: Delphin 1921. Inhalt: Das Buch Uhde-Bernays dient Bahr als Beweis des dämmernden neuen Barocks. |
216 | 4. Juli Inhalt: Bahr findet es lustig, Rabindranath Tagore als "Gangeshofer" zu bezeichnen. |
216-221 | 8. Juli Rez.: Maurice Baring: Passing By. London: M. Secker [1921]. Inhalt: Bahr findet den neuen Roman Maurice Baring, der nicht erzählt sondern zum Erraten der Handlung aufmuntert, stilistisch geglückt. |
221-223 | 11. Juni Inhalt: Besuch von Arno Holz, dem Einzigen ihrer Generation, der sich nicht anpasste und "der noch immer mit dem Kopf durch die Wand geht". |
223-227 | 13. Juli Inhalt: Über Heinrich Sitte und über Phidias. |
227-228 | 15. Juli Inhalt: Warum helfen "die Wiener" der verarmten Helene Odilon nicht? Weils "die Wiener" nicht mehr gibt. |
228-230 | 16. Juli Inhalt: Wer den Krieg abschaffen will, dürfe nicht, wie Pazifisten, die Nationalstaaten abschaffen, sondern müsse das Gewerbe und den Handel verbieten. |
230-237 | 18. Juli Rez.: Albert v. Hofmann: Politische Geschichte der Deutschen. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1921. Albert v. Hofmann: Das deutsche Land und die deutsche Geschichte. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1920. Inhalt: Die "Geschichte aus der Geografie" Hofmanns verbindet Bahr mit eigenen Überlegungen zum deutschen Zwang, nicht illegitim zu handeln. |
237-238 | 20. Juli Inhalt: Bahr ist angetan vom Plan Franz Ulbrich's, "Festspiele" zu veranstalten, wo die letzten fünfzig Jahre Bühnenregie in einzelnen Aufführungen zu sehen sind. |
238-241 | 22. Juli Rez.: Albert v. Hofmann: Politische Geschichte der Deutschen. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1921. Inhalt: Inspiriert von Albert v. Hofmanns Fragen zur Legitimität in der Geschichte versucht Bahr, die Fragen an die Gegenwart zu stellen. |
241-246 | 24. Juli Rez.: Norbert von Hellingrath: Hölderlin. Zwei Vorträge. München: Bruckmann 1921. Friedrich Hölderlin: Die Briefe der Diotima. Hg. Frieda Arnold und Karl Victor. Leipzig: Insel 1921. Ernst Cassirer: Hölderlin und der deutsche Idealismus. In: E. C.: Idee und Gestalt. Berlin: Bruno Cassirer 1921, 113-155. Inhalt: Erst in den letzten Jahren ist Hölderlin als der möglicherweise größte deutschsprachige Dichter erkannt worden. |
246-254 | 25. Juli Rez.: Friedrich Muckle: Friedrich Nietzsche und der Zusammenbruch der Kultur. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1921. Inhalt: Bahr beschreibt sein geistiges Altenteil, das ostwestsüdnördliche Barock und eine erneute Beschäftigung mit Nietzsche. |
254-259 | 1. August Rez.: Almanach auf das Jahr 1921. Jena: Eugen Diederichs 1921. Inhalt: Vor allem über den Diederichs Verlag, aber auch über Neuerscheinungen in den Insel-Reihen "Der Dom" und "Bibliotheca Mundi" und anderen Verlagen. |
259-262 | 3. August Inhalt: Bahr tritt deutlich gegen Pläne auf, Latein und Griechisch vom Lehrplan zu streichen. |
262-271 | 8. August Rez.: Max Brod: Heidentum, Christentum, Judentum. Ein Bekenntnisbuch. München: Kurt Wolff 1921. Karl Kamillo Schneider: Die Möglichkeit einer neuen deutschen Kultur. Wien, Leipzig: Wila 1921. Inhalt: Bahr will nicht über das Judentum Brods reden können und spricht im Gegenzug Brod ab, das Heidentum und das Christentum begriffen zu haben. |
271-273 | 26. August Inhalt: Ein Amerikaner hat Bahr für einen Bettler gehalten. |
273-277 | 28. August Rez.: Heinrich Sitte: Zum Parthenon. In: Kunst und Kunsthandwerk. Monatsschrift des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie. Wien: Artaria 1921. Inhalt: Heinrich Sittes Erklärung des Parthenon-Fries lebt davon, dass Sitte ein Augenmensch und Musiker sei. |
277-279 | 1. September Rez.: Die Fioretti oder Blümlein des heiligen Franziskus. Auf Grund lateinischer und italienischer Texte herausgegeben von Hans Schönhöffer. Freiburg/Breisgau: Herder 1921. Inhalt: Über die "Fioretti" von Franz von Assisi. |
279-281 | 3. September Inhalt: Über die Rolle Pindars und Paulus im Weltbild des jungen Goethe. |
281-286 | 5. September Rez.: Josef Nadler: Die Berliner Romantik 1800-1814. Berlin: Erich Reiß 1921. Inhalt: Bahr wurde eingeladen, Feuchtersleben herauszugeben, reminisziert seinen Onkel Anastas Weidlich und versucht in Nachfolge Nadlers eine "Wiener Romantik" zu beschreiben. |
286-287 | 8. September Inhalt: Bahr über Franz Löser, der den "Jedermann" in Mundart übersetzen will (und wird) und die Frage, ob der liebe Gott Dialekt sprechen darf. |
287-294 | 10. September Rez.: Benedetto Croce: Aufbau der Komödie und die Dichtung. In: Preußische Jahrbücher, September 1921. Deutsches Dante-Jahrbuch. Fünfter Band. Hg. Hugo Daffner. Jena: Diederichs 1920. Dante Alighieri: Vita Nuova. Übersetzt von Richard Zoozman. Mit Holzschnitten Erwin Langs. Wien, Leipzig: Avalun 1921. Amandus Gsell: Das Führerproblem bei Dante. In: Benediktinische Monatsschrift, Erzabtei Beuron, #9 und #10/1921. Inhalt: Über die Schwierigkeiten bei der deutschen Dante-Rezeption und neuere Literatur zu Dante. |
294-303 | 12. September Rez.: Albert von Hofmann: Das Land Italien und seine Geschichte. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1921. Inhalt: Die von Hofmann propagierte Geschichte aus der Topografie reizt Bahr sehr, besonders wenn es um das von ihm so geschätzte Venedig geht. |
303-308 | 16. September Inhalt: Über Sokrates, der in der Todeszelle zu dichten beginnt. |
308 | 17. September Inhalt: Bahr bringt ein Zitat, das in dem Vers mündet: "Wann aber wird den vereisten Herzen unserer Zeit endlich wieder ein Liebesfeuer lodern?" |
308-309 | 20. September Rez.: Fiorétti di San Francesco. Leipzig: Insel 1921. (Pandora #51) |
309-311 | 22. September Inhalt: Über die "Wiener Romantik", Goethe in Österreich, Bahrs Arbeit an einer Feuchtersleben-Auswahlausgabe und über die Hoffnung, dass jemand, jetzt, da Österreich nicht mehr sei, dessen Geschichte schriebe. |
311-317 | 23. September Rez.: Hans Jakob: Das Leben des Dichters Jean Arthur Rimbaud. München: O. O. Recht 1921. Arthur Rimbaud: Leben und Dichtung. Übertragen von K. L. Ammer. Einleitung von Stefan Zweig. Leipzig: Insel 1921. Inhalt: Über Rimbaud. |
317-318 | 26. September Rez.: Dante Alighieri: Göttliche Komödie. Eine Auswahl von Gesängen übertragen von Hertha Federmann. München: Beck 1921. Dante Alighieri: Sonetti, ballate, sestine. Scritta a mano di Anna Simons. München: Drei Masken [1921]. (Bibliotheca manu scripta) Inhalt: Dante lässt sich nicht ins Deutsche übersetzen. Handgeschrieben schaut es aber doch schön aus. |
318 | 27. September Inhalt: Adalbert Stifters "Witiko" erscheint endlich in einer Neuauflage. |
318-321 | 4. Oktober Rez.: Giovanni Boccaccio: Das Leben Dantes. Jubiläumausgabe zum sechshundertjährigen Todestage Dantes. Aus dem Italienischen verdeutscht von Else von Hollander. Potsdam: Müller 1921. Inhalt: Über Boccaccios Biografie Dantes. |
321-325 | 7. Oktober Rez.: Wilhelm Worringer: Künstlerische Zeitfragen. Vortrag gehalten am 19. Oktober 1920 in der Ortsgruppe München der Deutschen Goethegesellschaft. München: Bruckmann 1921. Inhalt: Bahr teilt mit Worringer die Ansicht, dass der Expressionismus überlebt ist, nicht aber die Folgerungen für die gegenwärtige bildende Kunst. |
325-329 | 14. Oktober Rez.: Bachs "Chromatische". Eingeleitet und erklärt von Heinrich Sitte. Berlin: Georg Stilke 1921. Inhalt: Bahr ist sehr angetan von Heinrich Sittes Argumentation, Bach habe in der "Chromatischen Phantasie und Fuge" seinen eigenen Nachnamen für die Tonfolge verwendet. |
329-330 | 16. Oktober Rez.: Robert Petsch: [Über Strindberg und Nietzsche] in: Die Brücke, Beilage zum "Heidelberger Tageblatt", September 1921 Inhalt: Bahr hat, nachdem er liest, dass Nietzsche einmal weinend einem Drosckenpferd an den Hals gefallen ist, Angst, seine Frau, die zu ähnlicher Empathie in der Lage ist, könnte ein gleiches Schicksal blühen. |
330-332 | 18. Oktober Rez.: Gemälde und ihre Meister, die unsere Jugend kennen sollte. Mit erklärenden Texten berufener Führer und Freunde der Jugend sowie mit einem Geleitwort von Arnold Reimann, Stadtschulrat in Berlin. Berlin: Richard Bong 1921. (Bongs Jugend-Bücherei) Inhalt: Bahrs Lob ist ausufernd, aber mit Skepsis gemischt: "An den jetzt herrschenden Begriffen von Kunsterziehung gemessen, ist dieses Jugendbuch Bongs ein Meisterstück." |
332-336 | 19. Oktober Rez.: Wilhelm Worringer: Künstlerische Zeitfragen. Vortrag gehalten am 19. Oktober 1920 in der Ortsgruppe München der Deutschen Goethegesellschaft. München: Bruckmann 1921. Albrecht Schäffer: Helianth. Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der norddeutschen Tiefbene in neun Büchern dargestellt. Leipzig: Insel 1920. Inhalt: Über das (Miss-) Verhältnis von Einsicht und Kraft in der Kunst und Politik. |
336-339 | 20. Oktober Rez.: Alois Mager: Der Wandel in der Gegenwart Gottes. Augsburg, Stuttgart: Benno Filser 1921. Inhalt: Über die Auferstehung des Abendlands aus der Benediktinerkultur. Bahrs Beweis für Multitasking: Man kann Lieben und gleichzeitg etwas anderes tun. |
339 | 21. Oktober Text: Manchmal kommt mir vor, daß es überhaupt Ungläubige gar nicht gibt: die sich so nennen, wissen nur noch nicht, daß sie glauben. | |
339-344 | 24. Oktober Rez.: Stendhal: Gesammelte Werke. Hg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Berlin: Propyläen 1921. (Band 1: Rot und Schwarz, Band 2: Die Karthause von Parma, Band 3: Italienische Novellen und Chroniken.) Napoleon: Documents, Discours, Lettres. Leipzig: Insel 1921. (Bibliotheca Mundi) Inhalt: Über Stendhal. |
344-350 | München. Allerseelen Inhalt: Über die Schwierigkeit der Deutschen, als Nation zusammenzuwachsen, die Arbeiterklasse als Vorreiter und die notwendigen Pole Sozialdemokratie und Zentrumspartei. |
350-355 | Salzburg, 10. November Rez.: "L'Europa senza pace" von Francesco Saverio Nitti Inhalt: Die ersten Siegermächte beginnen zu merken, dass sie Deutschland zum wirtschaften brauchen. Nur Frankreich wehrt sich. |
355-356 | 16. November Inhalt: Ein Brief an Léon Bazalgette über die Stadien seiner Whitman-Kenntnis. |
356-358 | 17. November Inhalt: Ein Zuseher hat seine Karte für "Weh' dem der lügt" an das Deutsche Schauspielhaus retourniert, weil darin die Franzosen besser als die Deutschen wegkommen. |
358-359 | 18. November Inhalt: Hermann Bahr ist gern ein "Latsch" und will lieber, dass der Einbrecher seinem Gewerbe nachgeht, als dass diesem dabei ein Haar gekrümmt wird. |
359-363 | 19. November Rez.: Benedetto Croce: Goethe. Mit Genehmigung des Verfassers verdeutscht von Julius Schlosser. Zürich: Amalthea 1920. Peter Hume Brown: Life of Goethe. London: John Murray 1920. Emil Ludwig: Goethe. Geschichte eines Menschen. Stuttgart, Berlin: Cotta 1920. Hans Gerhard Gräf: Goethes Ehe in Briefen. Frankfurt/Main: Rütten & Loening 1921. Georg Brandes: Goethe. Berlin: E. Reiß 1922. Dmitrij Umanskij: Tolstoi. Band 1: Denkwürdigkeiten, Erinnerungen und Briefe. Wien: Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte 1921. Inhalt: Bahr wehrt sich gegen die Parallelbildung "Tolstoi und Dostojewskij" zu "Schiller und Goethe" und sowieso gegen das "und" dazwischen. |
363-365 | 21. November Inhalt: Über die Anpassungen an die Gegenwart, die Anna Bahr-Mildenburg bei ihrer Darbietung von Wagner-Werken vornimmt. |
365 | 22. November Inhalt: Seit der Ernennung Anna Bahr-Mildenburgs zur Professorin wird Bahr in München als Herr Professor angesprochen. |
365-368 | 26. November Inhalt: Über Richard Strauß, der in den U.S.A. auf Tournee ist, und dessen Arbeitsweise ihn Bahr begreiflich macht. |
368-369 | 29. November Rez.: Otto Flake: Über Tragik. In: Prager Presse, 27.11.1921, Sonntagsbeilage Hans Blüher: Die Aristie des Jesus von Nazareth. Prien (Oberbayern): Kampmann & Schnabel 1921. Inhalt: Die tragische Schuld des Helden bestehe für Flake darin, dass er sich für überzeitlich hält. Bahr findet es am wichtigsten, zu diskutieren, wie sich das mit der christlichen Heilslehre verbinden lässt. |
369-374 | 6. Dezember Rez.: Wilhelm Schneider, Hg.: Meister des Stils über Sprach- und Stillehre. Beiträge zeitgenössischer Dichter und Schriftsteller zur Erneuerung des Aufsatzunterrichts. Leipzig, Berlin: Teubner 1922. Inhalt: Über den Stil beim Schreiben und da besonders über die Rolle der Mündlichkeit. |
374-375 | 7. Dezember Inhalt: Bahr will von seinem Urteil nicht abgehen, nur weil es ein lobendes für einen Tschechen ist. |
375-381 | 12. Dezember Rez.: Marie zu Erbach-Schönberg: Entscheidende Jahre. Braunschweig: Wollermann 1921. Marie zu Erbach-Schönberg: Aus stiller und bewegter Zeit. Braunschweig: Wollermann 1921. |
381 | 18. Dezember Inhalt: Nur Gott könne uns den Glauben an die Menschheit wiedergeben. |
381-385 | 20. Dezember Rez.: Anton Fendrich: Mainberg. Aufzeichnungen aus zwei Welten. München: C. H. Beck 1922. Inhalt: Bahr darüber, warum ihm Johannes Müller wichtig war, dieser ihm aber nie bei seiner religiösen Erweckung hätte helfen können. |
385-386 | 21. Dezember Inhalt: Bahr wird sentimental, wenn er an das "Pulverfaß", den schönen Max Devrient denkt. |
387-389 | 26. Dezember Inhalt: Bahrs "Tagebuch" über den Stil hat zwei Leserbriefe zur Folge, einer, der behauptet, Stifter würde keine Fremdworte verwenden, und ein anderer von Alexander Lernet-Holenia, der schreibt, Stil müsste nach der Textintention unterschieden werden. |
389-393 | 27. Dezember Inhalt: Franz Loesers Dialektfassung des "Jedermann" ist ein Glücksfall, aus dessen Anlass Bahr auch beklagen kann, dass niemand mehr richtigen Dialekt spräche. |
1922
Band 2
5-9 | München, 1. Januar Inhalt: Bahr unterhält sich mit einem Bahnangestellten über den Kapitalismus und dass der Fabriksbesitzer nunmehr nicht mehr verdienen soll, als der Arbeiter. |
9-11 | Salzburg, 3. Januar Inhalt: Am Umgang mit Zugverspätung erkennt Bahr, dass der wilhelminische Beamte nach und nach von einem Menschen ersetzt werden wird. |
11-17 | 6. Januar Rez.: [Franz Karl Endres:] Die Tragödie Deutschlands. Im Banne des Machtgedankens bis zum Zusammenbruch des Reiches.Von einem Deutschen. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1922. Marga Lammasch und Hans Sperl, Hgg.: Heinrich Lammasch. Seine Aufzeichnungen, sein Wirken und sein Politik. Wien: Deuticke 1922. Inhalt: Über die Entwicklung zum Krieg in Deutschland und die Dolchstoßlegende. |
17-23 | 10. Januar Rez.: Otto Bismarck: Erinnerung und Gedanken. Stuttgart, Berlin: Cotta 1919. Inhalt: Die Erinnerungen Bismarcks führen Bahr zu der Frage, wie sich Begabung in Deutschland verwirklichen kann. |
23-30 | 20. Januar Rez.: Othmar Spann: Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft, gehalten im Sommersemester 1920 an der Universität Wien. Leipzig: Quelle & Meyer 1921. Inhalt: Bahr beklagt die Überstaatlichung, ist für Privatisierung (z. B. der Eisenbahn) und Entstaatlichung. |
30-35 | 28. Januar Inhalt: Über Aversionen zwischen den Nationen, über England und die Angst Frankreichs, die sie zur Expansion treibt. |
35-37 | 30. Januar Rez.: Samuel Meisels: Deutsche Klassiker im Ghetto. Wien: Verlag der Neuzeit 1922. Martin Buber: Ekstatische Konfessionen. Veränderte Neuausgabe. Leipzig: Insel [1923?]. Martin Buber: Der große Maggid und seine Nachfolge. Frankfurt/Main: Rütten & Loening 1922. Jahuda Halevi: Ein Divan. Übersetzt von Emil Bernhard. Berlin: Reiß 1921. Inhalt: Bahr bemerkt den Nachklang des Barock im Chassidismus. |
37-44 | 7. Februar Rez.: "Der Dom", Leipzig: Insel Erwin Guido Kolbenheyer: Die Kindheit des Paracelsus. Roman. München: Georg Müller 1921. Erwin Guido Kolbenheyer: Das Gestirn des Paracelsus. Roman. München: Georg Müller 1922. Inhalt: Über Paracelsus und Mystik. |
44-48 | 11. Februar Rez.: Lujo Brentano: Klemens Brentanos Liebesleben. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 1921. Klemens Brentano: Die Schachtel mit der Friedenspuppe. Hg. Josef Körner. In: Preussische Jahrbücher, Februar 1922 Inhalt: Über Clemens Brentano. |
48-49 | 12. Februar Inhalt: Clemens Brentano und Henri Lichtenberger über die Weisheit Goethes. |
49-50 | 13. Februar Inhalt: Den Zensurproblemen mit Paul Kornfelds "Himmel und Hölle" empfiehlt Bahr Wildgans folgenden Umgang: Einfach am Burgtheater aufführen und gegebenenfalls zurücktreten. |
50-54 | 14. Februar Rez.: Edgar Allan Poe: Werke. Hg. Theodor Etzel. Berlin: Propyläen-Verlag [1922]. Inhalt: Über Edgar Allan Poe. |
54-55 | 15. Februar Rez.: Carl Sternheim: Libussa, das Leibroß des Kaisers. Berlin: Verlag der Wochenschrift Die Aktion 1922. |
55-59 | 27. Februar Inhalt: Bahr wettert gegen die um sich greifende Art gerade auch bei Gelehrten, Begriffen einen eigenen Sinn zu geben, statt den angestammten zu verwenden. |
59-62 | 1. März Rez.: Leon Kellner: Die englische Literatur der neuesten Zeit von Dickens bis Shaw. Zweite, wesentlich veränderte Auflage der "Englischen Literatur im Zeitalter der Königin Viktoria". Leipzig: Tauchnitz 1921. Klabund: Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig: Dürr & Weber 1922. Alexander Eliasberg: Russische Literaturgeschichte in Einzelporträts. München: C. H. Beck 1922. Inhalt: Neuere Literaturgeschichten für an Weltliteratur (England, Russland) interessierte. |
62-70 | 2. März Inhalt: Über unterschiedliche Narrationen zu Helene in Troja, v.a. Euripides. |
70-73 | 7. März Rez.: Martin Grabmann: Wesen und Grundlagen der katholischen Mystik. München: Theatiner 1922. Inhalt: Bahr glaubt an Schicksal und erklärt seinen Begriff von Mystik. |
73-75 | 9. März Inhalt: Über die Grausamkeiten bei der Dressur von Tanzbären und Tierschutz im Varieté überhaupt. |
75-79 | 12. März Rez.: Hugo von Hofmannsthal: Aphorismen. In: Inselschiff, 1922 Inhalt: Das "Große Welttheater" ist Hugo von Hofmannsthals "österreichischer [und] katholischer Faust". |
79 | 15. März Inhalt: Der Wasserpreis in Salzburg sorgt für Unfrieden unter Nachbarn. |
79-82 | 17. März Rez.: Wilhelm Michel: Verrat am Deutschtum. Streitschrift zur Judenfrage. Hannover, Leipzig: Steegemann 1922. Inhalt: Bahr darüber, warum er kein Antisemit ist und Antisemiten sich wie deutsche Phärisäer gebärden. |
82-89 | 22. März Rez.: Adolf von Harnack: Die Religion Goethes in der Epoche seiner Vollendung. In: Grüne Blätter, 1922 Karl Justus Obenauer: Goethe in seinem Verhältnis zur Religion. Jena: Diederichs 1921. Inhalt: Über Goethes Verhältnis zur Religion und die Frage, welcher Zeitraum als Goethes "Vollendung" anzusetzen ist. |
89-92 | 26. März Inhalt: Bahr zitiert aus dem Verbot von Paul Kornfelds "Himmel und Hölle" - das auch nach abgeschaffter Zensur nicht aufgeführt werden darf. |
92-95 | 30. März Rez.: Max Heller: Der bewaffnete Pazifismus. Wien: Anzengruber 1922. Inhalt: Bahr lässt seiner Abneigung gegen Pazifisten freien Lauf und warnt davor, wenn sie Friedenstruppen fordern. |
95-102 | 2. April Rez.: Albert v. Hofmann: Politische Geschichte der Deutschen. Zweiter Band. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1922. Inhalt: Warum aus den Deutschen im Mittelalter keine Nation wurde. |
102-107 | 4. April Rez.: Wilhelm Hausenstein: Barbaren und Klassiker. Ein Buch von der Bildnerei exotischer Völker. München: Piper 1922. Inhalt: Über die Schwierigkeit der Künstler, sich von der Kunstgeschichte zu emanzipieren. |
108-110 | 5. April Rez.: Melchior Vischer: Der Teemeister. Hellerau: Jakob Hegner 1922. Inhalt: Der expressionistisch aufgemachte Roman gefällt Bahr mehr durch die Schrifttype als den Inhalt. |
110-114 | 10. April Rez.: André Suarès: Portraits. Deutsch mit einem Nachwort von Otto Flake. München: Drei Masken 1922. André Suarès: Poète tragique. Portrait de Prospero. Paris: Émile-Paul Frères 1921. Shakespeare: La Tragedia di Macbeth. Testo italiano conforme all'originale inglese, note ed appendice di Alessandro de Stefani. Turin: Fratelli Bocca 1922. Inhalt: Über André Suarès und Shakespeare. |
114-117 | 14. April Inhalt: Nicht Bahr verlässt Salzburg, sondern sein Salzburg hat aufgehört zu existieren. |
117 | 28. April Inhalt: Das Einpacken seiner Bibliothek in Kisten kostet ihn genau so viel wie vor zweiundzwanzig Jahren der Bau seines Olbrich-Häuschens. |
117 | 29. April Inhalt: Wie ihn in Wien niemand vermisste, so vermisst ihn in Salzburg niemand, wenn er jetzt nach München zieht. |
117-122 | München, 15. Mai Inhalt: Die Entlassung Steeds veranlasst Bahr zu einer Rückschau auf dessen Werdegang. |
122-127 | 20. Mai Inhalt: Was Max Burckhard über Friedrich Mitterwurzers Religiosität sagte und über Bahrs Bibliothek. |
127-133 | 25. Mai Rez.: Adalbert Stifter: Witiko. Leipzig: Insel 1922. Josef Nadler: [Witiko]. In: Preußische Rundschau, Mai 1922 Inhalt: Über die Entwicklungslinie von Goethe zu Stifter. |
133 | 27. Mai Inhalt: Bahr kann nichts dagegen tun, er ist nun einmal mit Frau Prof. Bahr-Mildenburg verheiratet und infolgedessen ebenfalls mit "Professor" anzureden. |
133-139 | München, 30. Mai Inhalt: Über die Anfänge der "Sezessionen" um 1892 und über Oskar Kokoschka. |
139-146 | 4. Juni Rez.: Heinz Heimsoeth: Die sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters. Berlin: Stilke 1922. Inhalt: Über neuere Erkenntnisse der Geschichtswissenschaften, die das Mittelalter nicht mehr als "Lücke" begreifen. |
146 | 10. Juni Inhalt: Ein mit Mynona/S. Friedländer befreundeter, junger Sinologe kann sich den Kuraufenthalt in Schlesien nicht leisten. Bahr bittet um Spenden. |
146-147 | München, 15. Juni Inhalt: Solange die Leute nur auf die Republik pfeifen, kann man an ihr weiterarbeiten, findet Reichspräsident Ebert. Man sollte für's Pfeifen einen Orden kriegen, Bahr. |
147-149 | 16. Juni Inhalt: München, das "Athen an der Isar", ist mit der bildenden Kunst auf Duzfuß. |
149-151 | 17. Juni Inhalt: Bahr war auf dem Schülerkonzert der Akademie für Tonkunst und träumt nun vom Barock. |
151-158 | 20. Juni Rez.: Heinz Heimsoeth: Die sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters. Berlin: Stilke 1922. Inhalt: Mit der Untersuchung, wann die Heidelberger Landschaft vom culus Planetarum zum romantischen Ideal wurde, versucht Bahr die Genese des Begriffs "Romantik" zu bestimmen. |
158-162 | 2. Juli Rez.: John Henry Newman: Sankt Philippus Neri. Zwei Vorträge über seine Mission nebst einer Novene und Gebeten zu dem Heiligen. Zur 300jährigen Wiederkehr der Kanonisation des Heiligen. Übersetzt von Maria Knöpfler. München: Theatiner 1922. Des hl. Ignatius von Loyola Geistliche Briefe und Unterweisungen. Gesammelt und ins Deutsche übertragen von Otto Karrer. Freiburg/Breisgau: Herder 1922. Inhalt: Über Philipp Neri (1515-1595). |
162-164 | 5. Juli Rez.: Gottfried Fittbogen: E. T. A. Hoffmanns Stellung zu den demokratischen Umtrieben und ihrer Bekämpfung. In: Preussische Jahrbücher, Juli 1922 Inhalt: Über die Freiheit der Gesinnung, Tyrannenmord und deutsche Burschenschaften. |
165-168 | 8. Juli Rez.: Albert Schweitzer: Zwischen Wasser und Urwald. Erlebnisse und Beobachtungen eines Arztes im Urwald Aequitorialafrikas. Bern: Paul Haupt 1921. Inhalt: Über Albert Schweitzer. |
169-170 | 10. Juli Inhalt: Ein Gebet Kleists als "Stoßgebet des Journalisten". |
170-179 | 12. Juli Rez.: Albert von Leitzmann: Beethovens Persönlichkeit. Urteile der Zeitgenossen. Leipzig: Insel 1914. Inhalt: Über die Neigung, sich mehr für die Person, als für dessen Werk zu interessieren, sowie über Hölderlin. |
179-181 | 26. Juli Inhalt: Über die Unterschiede von Nachrichten in unterschiedlichen Zeitungen und bayrische Sezessionsbewegungen. |
181-184 | 27. Juli Rez.: Gustave Flaubert: Reisebriefe. Besorgt von E. W. Fischer. Berlin: Kiepenheuer 1921. Inhalt: Bahr notiert sich schöne Stellen in Flauberts Reisetagebüchern und -briefen. |
184-186 | 28. Juli Inhalt: Die Zeit wird, laut Bahr, erst zur Ruhe kommt, wenn das Geld wieder seßhaft wird. Er verweist dazu auf "Satyrikon" von Petronius. |
186-191 | 30. Juli Inhalt: Über die Bilder Honoré Daumiers (Das Drama, Don Quixote) in der Münchner Pinakothek. |
191 | 2. August Inhalt: Inflation als Tagesgespräch. |
191-196 | 4. August Rez.: Lytton Strachey: Books an Characters, French and English. London: Chatto & Windus 1922. Inhalt: Über die Atmosphäre, die manche Kritiker schaffen und über Lytton Strachey als würdiger Nachfolger Benedetto Croces. |
196-199 | 7. August Inhalt: Bahr begrüßt die Ernennung Max Paulsen zum Intendaten des Burgtheaters und begründet das sexistisch: Das Burgtheater wäre mannstoll und hätte seit Burckhard keinen Mann mit ausreichender Virilität mehr in der Leitung gehabt. |
200-201 | 8. August Inhalt: Bahr spricht mit einem jungen englischen Dichter und fragt diesen nach den Leitfiguren seiner Generation aus. |
201 | 10. August Inhalt: Sollten sie die Slawen begreifen, dass sie etwas Größeres als die Nation brauchen, rät ihnen Bahr, endlich das zukünftige Österreich zu schaffen. |
201-203 | 11. August Rez.: Léon Gozlan: Der intime Balzac. Anekdoten. Nach dem Französischen des Léon Gozlan von Ossip Kalenter mit einem Nachwort von Artur Schurig. Hannover: Steegemann 1922. (Balzac en pantouffles) |
204-207 | 12. August Rez.: Thassilo von Scheffer: Die Schönheit Homers. Berlin: Propyläen 1921. Heinrich Peters: Homers Ilias. In: Preussische Jahrbücher, August 1922 Inhalt: Über Homer. |
207 | 13. August Inhalt: Bahr kann keinen Brief an seine Frau in Salzburg schreiben, weil ihm die Post Briefe immer gleich wieder nach München weiterleitet. |
207-212 | 14. August Rez.: Paul Deussen: Mein Leben. Hg. Erika Rosenthal-Deussen. Leipzig: Brockhaus 1922. Inhalt: Bahr liest Paul Deussens Autobiografie und konzentriert sich auf dessen Beziehung zu Nietzsche. |
212 | 15. August Inhalt: Eine Anekdote vom Studenten Nietzsche, der im Puff Klavier spielt. |
212-214 | 17. August Inhalt: Bahr besucht die Aufführung des "Salzburger großen Welttheaters", bei dem seine Frau mitspielt und schreibt über Reinhardt und Hofmannsthal. |
214-215 | 20. August Inhalt: Bahr besucht eine Aufführung eines Marionettentheaters. |
215-218 | 24. August Rez.: Simon M. Prem: Geschichte der neueren deutschen Literatur in Tirol. 1. Vom Beginn des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit einem Textanhang. Innsbruck: Pohlschröder 1922. Inhalt: Bahr begrüßt die Tiroler Literaturgeschichte als Zeichen, dass die "Zwangsverwienerung" der Literatur ein Ende finden könnte und hofft auf Nachahmer. |
218-221 | 11. September Rez.: Adalbert Stifter: Witiko. Leipzig: Insel 1922. Karl Flöhring: Die historischen Elemente in Adalbert Stifters Witiko. In: Beiträge zur Deutschen Philologie, hg. Otto Behaghel, Heft #5 Inhalt: Bahr freut sich, dass es Zeichen einer "Witiko"-Entdeckung gibt. |
221-223 | 12. September Inhalt: Bahr bespricht mit Pierre Jean Jouve, wie man gegen den gegenseitigen Hass der französischen und deutschen Intellektuellen vorgehen könne. |
223-227 | 21. September Inhalt: Bahr blättert in den Fragmenten von Novalis. |
227-228 | 23. September Rez.: Kurt Hielscher: Das unbekannte Spanien. Baukunst, Landschaft, Volksleben. Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth 1922. Inhalt: Bahr trifft auf den Fotografen Kurt Hielscher, erinnert sich an einen gemeinsam in Osteuropa verbrachten Tag und schwärmt von dessen Spanien-Bildern. |
228-229 | 24. September Inhalt: Die Art der Andacht Gratrys (wie sie Ollivier überliefert), bildet für Bahr einen positiven Glaubenstypus. |
229-234 | 4. Oktober Rez.: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. Erste kritische Gesamtausgabe von Ludwig Schiedermair. München und Leipzig: Georg Müller 1914. Ludwig Schiedermair: Mozart. Sein Leben und seine Werke. München: C. H. Beck 1922. Otto Hellinghaus: Mozart. Seine Persönlichkeit in den Aufzeichnungen und Briefen seiner Zeitgenossen und seinen eigenen Briefen. Freiburg/Breisgau: Herder 1922. Inhalt: Über unterschiedliche Mozart-Bilder. |
234-238 | 20. Oktober Rez.: Jan van Ruysbroek: Die Zierde der geistlichen Hochzeit. Aus dem Flämischen von Willibrord Verkade. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag 1922. Inhalt: Bahr lobt die Übersetzung ung spricht über Verkade, Maeterlinck, Novalis und Mystik. |
238-239 | Salzburg, 24. Oktober Inhalt: Seipel ist es gelungen, die Währung zu stabilisieren, aber die Salzburger sind nicht zufrieden, da es sich um einen Prälaten handelt. |
239-245 | München, 26. Oktober Rez.: Raoul Auernheimer: Lustspielnovellen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1922. Otto Flake: Ruland. Roman. Berlin: S. Fischer 1922. Inhalt: Über das Verhältnis von Roman, Fiktion und Einfall. |
245-251 | 7. November Rez.: Thomas Mann: Von deutscher Republik. In: Neue Rundschau, 33 (1922) #11, 1072-1106 und 1097. Eugen Kühnemann: Aus dem Leben des deutschen Geistes in der Gegenwart. München: C. H. Beck 1922. Inhalt: Bahr rezensiert zustimmend Thomas Manns "Von deutscher Republik". |
251-257 | 15. November Rez.: Theodor Herzl: Tagebücher. Band 1. Berlin: Jüdischer Verlag 1922. Inhalt: Über seine Bekanntschaft mit Theodor Herzl und über Herzl und die Neue Freie Presse. |
257-260 | 17. November Rez.: Paul Clemens: [Karl Anton Reichel] In: Kunst, München: Bruckmann Inhalt: Bahr sieht die Entdeckung von Carl Anton Reichel, seines Nachbarn im Schloss Arenberg, bevorstehend. |
260-264 | 18. November Rez.: Sigbert Feuchtwanger: Die freien Berufe, im besonderen: die Anwaltschaft. Versuch einer allgemeinen Kulturwirtschaftslehre. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1922. Inhalt: Die Kritik Sigbert Feuchtwangers an den freien Berufen - der Anwalt verkauft Gerechtigkeit, hat also ein Interesse daran, dass wenig Gerechtigkeit vorhanden ist - führt Feuchtwanger zur ständisch organisierten Gesellschaft und Bahr zum Gildensozialismus. |
264-270 | 20. November Rez.: Anton Faistauer: Neue Malerei in Österreich. Betrachtungen eines Malers. Wien: Amalthea 1923. Inhalt: Bahr entdeckt, dass er Makart unrecht getan hat, während andere von ihm verehrte Maler wie Klinger und Feuerbach ihre Wirkung auf ihn verloren haben. Neben einer Wiederentdeckung Makarts bespricht er auch die Sezession und Klimt. |
270-274 | 270 Rez.: Gustav Reckeis: Der Fährmann. Ein Buch für werdende Männer. Freiburg/Breisgau: Herder 1923. Wilhelm Mathiessen: Auf dem Dache der Welt. Zürich: Neue Zürcher Nachrichten-Verlag 1923. Inhalt: Bahr ist gegen die Unterscheidung zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur. Stattdessen empfiehlt er Weltliteratur für Jung und Alt. |
274-277 | 27. November Rez.: Kasimir Edschmid: Das Bücher-Dekameron. Eine Zehn-Nächte-Tour durch die europäische Gesellschaft und Literatur. Berlin: E. Reiss 1923. Inhalt: Bahr findet sich bei Edschmid als klügster Mann Österreichs, wie Benjamin Constant der klügste Mann Frankreichs und G. K. Chesterton jener Englands genannt ist. Die Gesellschaft gefällt Bahr und dass sich Edschmid zur Republik bekennt. |
277-284 | 29. November Rez.: Hans Feist, Leonello Vincenti, Hgg.: Frühe italienische Dichtung. Übertragen und mit dem Urtext versehen. München: Hyperion 1922. Inhalt: Bahr nimmt die Gelegenheit des Buchs "Frühe italienische Dichtung", um über die Renaissance und Italien zu sprechen. |
284-287 | 3. Dezember Inhalt: Über seine frühe Tätigkeit als Theaterautor und Journalist. |
287-290 | 5. Dezember Rez.: Marie J. Rouët de Journel: Enchiridion patristicum. Loci S. S. patrum, doctorum, scriptorum ecclesiasticorum quos in usum scholarum. 4.-5. Aufl. Freiburg/Breisgau: Herder 1922. Gerhard Rauschen: Grundriß der Patrologie. Siebente Auflage, neu bearbeitet von Josef Wittig. Freiburg/Breisgau: Herder 1921. Inhalt: Bahr vor dem Kirchenväteralter von Michael Pacher und zur Frage, warum die Benediktiner das Geheimnis der Musik besäßen, die Deutschen aber ein Land ohne Musik seien. |
290-293 | 16. Dezember Inhalt: Nachruf auf Willibald Hauthaler und Zweifel an "entkatholisierten katholischen Übungen" durch Hermann Keyserling. |
293-296 | 17. Dezember Inhalt: Die internationale Vernetzung führe dazu, dass heute der Bankier eher als Seismograph der Welt funktioniert als der Diplomat. |
296-302 | 18. Dezember Rez.: René Lalou: Histoire de la littérature française contemporaine. 1870 à nos jours. Paris: G. Crès 1922. Inhalt: Bahr über die für ihn maßgeblichen neueren französischen Literaturgeschichten und über Paul Valéry und Marcel Proust. |
302-303 | 20. Dezember Rez.: Richard Groner: Wien wie es war. Ein Auskunftsbuch über Alt-Wiener Baulichkeiten, Hausschilder, Plätze und Strassen, sowie über allerlei sonst Wissenswertes aus der Vergangenheit der Stadt. Überarbeite Ausgabe. Wien, Leipzig: Waldheim-Eberle A.-G. 1922. Inhalt: Bahr tröstet sein Heimweh nach Wien mit der Erinnerung an das alte Wien. |
Inhaltsangaben der nicht in die Buchausgabe aufgenommenen Einträge
--- | 1. September Rez. : Erich Marcks, Karl Alexander von Müller, Hgg.: Meister der Politik. Eine weltgeschichtliche Reihe von Bildnissen. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1922. Inhalt: Über bedeutende Politiker, deren Gestaltungswillen und das Verhältnis desselben zu Gott und Schicksal. |
--- | 10. Oktober Rez. : Georg Escherich: Die Tragödie des deutschen Mittelstandes. In: Preußische Jahrbücher, 1922 Inhalt: Der Versuch einer Würdigung der Leistung Georg Escherichs führt Bahr zu der Frage, wem es gelingen könnte, die Arbeiterschaft zum Verzicht auf den Achtstundentag zu überreden. |
--- | 12. Oktober Rez. : Emil Ludwig: Vom unbekannten Goethe. Berlin: Rowohlt 1922. Inhalt: Motiviert durch das Buch Emil Ludwigs liefert Bahr seine Vorstellung des "unbekannten Goethe". Es ist jener, der sich selbst unbekannt ist, und darin über sich hinaus dichtet. Weiters liefert er noch ein paar Goethe-Zitate. |
1923
Band 3
5-11 | 3. Januar 1923 Rez.: "Meine Kinderjahre" von Marie von Ebner-Eschenbach Richard Kola: Rückblick ins Gestrige. Erlebtes und Empfundenes. Wien, Leipzig, München: Rikola 1922. Inhalt: Über das untergegangene Österreich, dessen Goldgrund Bahr in Ebner-Eschenbachs Kindheitserinnerungen findet. |
11-18 | 6. Januar Rez.: Josef Matthias Hauer: Vom Wesen des Musikalischen. Wien: Waldheim-Eberle 1920. Josef Matthias Hauer: Deutung des Melos. Wien: E. P. Tal 1923. Inhalt: Über das Verhältnis von Sehen und Hören in der Musik bei Josef Hauer und in Goethes Farbenlehre. |
18-24 | 11. Januar Rez.: Karl Justus Obenauer: Goethe in seinem Verhältnis zur Religion. Jena: Diederichs 1921. Karl Justus Obenauer: Der faustische Mensch. Vierzehn Betrachtungen zum zweiten Teil von Goethes Faust. Jena: Diederichs 1923. Inhalt: Als warnendes Beispiel für alle Kommentatoren führt Bahr Rudolf Steiner und Karl Justus Obenauer vor, die zu sehr beschäftigt sind, ein Geheimnis ein für alle Mal zu lüften. |
24-25 | 13. Januar Rez.: Josef Körner: Der Narr der Liebe, ein Gedenkblatt zum hundertsten Todestag des Dichters Zacharias Werner. In: Preussische Jahrbücher, Jänner 1923 Clemens Brentano: Schachtel mit der Friedenspuppe. Mit Lithographien von Julius Zimpel. Wien, Prag, Leipzig: Eduard Strache 1922. Inhalt: Bahr erinnert eine Aussage Zacharias Werners zu den "Wahlverwandtschaften" an die Rolle, die das Buch bei seiner eigenen "Konversion" gespielt habe. |
25-28 | 18. Januar Rez.: Josef Redlich: The Destiny of Austria. In: Reconstruction in Europe, Hg. J. M. Keynes, Manchester: Manchester Guardian Commercial Inhalt: Über das österreichische Nationalgefühl, das Verbot des Anschlusses an Deutschland, Seipel und Bahrs Plan einer internationalen Kulturzeitung. |
28-29 | 19. Januar Inhalt: Über die Zwänge der französischen Sprache: "Ein 'originelles' Französisch ist eigentlich schon in sich ein solcher Widerspruch wie ein originelles Einmaleins." |
29-30 | 20. Januar Rez.: Percy Bysshe Shelley: Dichtungen. In neuer Übertragung von Alfred Wolfenstein. Berlin: Paul Cassirer 1922. Inhalt: Bahr begrüßt die "Nachdichtungen" Shelleys, weil Übertragungen nicht funktionieren würde. |
30-35 | 5. Februar Rez.: Hans Joachim Moser: Geschichte der deutschen Musik. Band 2, Teil 1: 1618-1809. Stuttgart, Berlin: Cotta'sche Nachfolger 1822. Josef Nadler: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. 1: Die altdeutschen Stämme, 800-1740. Regensburg: Habbel 1923. (Neuauflage) Hermann Abert: Goethe und die Musik. Stuttgart: Engelhorns Nachfolger 1922. Inhalt: Über eine Musikgeschichte, die deutsche Neigung zu Biografismus und zum nicht ausreichend untersuchten Verhältnis Goethes zur Musik. |
35 | 6. Februar Inhalt: Wer Milliardär werden will, soll Zeitungen abonnieren und diese in drei Monaten als Altpapier gewinnbringend verkaufen. |
35-38 | 7. Februar Rez.: René Schickele: Wir wollen nicht sterben! München: Kurt Wolff 1922. Inhalt: Über René Schickele und das zwischen Ländern aufgeteilte Heimatgefühl. |
38-40 | 9. Februar Rez.: Pallas und Cupido. Deutsche Lyrik der Barockzeit. Ausgewählt und hg. Richard Wiener. Lithogr. farb. Tafeln von Axel Leskoschek. Wien: Konegen 1922. Die deutsche Lyrik des Barock. Ausgewählt und eingeleitet von Walther Unus. Berlin: Erich Reiß 1922. Inhalt: Nach der Kunstgeschichte und dem "Scheinbarock" des Expressionismus entdeckt nun die Literaturgeschichte den Barock. |
40-46 | 17. Februar Inhalt: Bahr hat einen Brief Josef Matthias Hauers erhalten und referiert nun dessen Theorien zu Melos und Musik. |
47-49 | 18. Februar Rez.: Beatrix Wattendorff: Adalbert Stifters Gelassenheitsideal in seinem Leben psychologisch begründet und in seinen Werken dargetan. Münster: Regensbergsche Buchdruckerei 1923. Oskar Jászi: Magyariens Schuld, Ungarns Sühne. Revolution und Gegenrevolution in Ungarn. München: Verlag für Kulturpolitik 1923. Inhalt: Über Gelassenheit, Liebe und Ehre sowie das Personal der Revolutionen. |
49-51 | 20. Februar Inhalt: Über die Nutzlosigkeit des Glaubensgesprächs mit einem Ungläubigen, der den "Gnadestrahl" nicht gespürt hat. |
51-52 | 22. Februar Rez.: Maurice Baring: Overlooked. London: Wilhelm Heinemann 1922. Inhalt: Bahr hat den neuen Roman Barings gleich dreimal gelesen und genießt, wie dieser die Technik des Romans selbst thematisiert. |
52-55 | 3. März Inhalt: Auf der Schülervorführung von Anna Bahr-Mildenburgs Eleven denkt Bahr an die "Zauberflöte". |
55-58 | 4. März Rez.: Julius Meier-Graefe: Spanische Reise. 2. Aufl. Berlin: Rowohlt 1923. Mynona [=Salomo Friedländer]: George Grosz. Dresden: Rudolf Kaemmerer 1922. Inhalt: Bahr findet Meier-Graefe, dessen Verdienst er für El Greco rühmt, pamphletistisch gegen Velasquez und Goya. |
59-65 | 7. März Rez.: Karl Möhlig: Strindberg's Weltanschauung. 1. Strindberg und der Katholizismus. Elberfeld: Bergland 1923. Athanasius Miller: Die Psalmen. Die fünf Bücher der Psalmen mit einem Anhang und den Cantica des römischen Breviers. Freiburg/Breisgau: Herder 1923. (Ecclesia orans, hg. Ildefons Herwegen) Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich. Deutsche Übersetzung von Hans Jacob. Potsdam: Kiepenheuer 1921. Émile Baumann: Der Geopferte. Deutsch von Franz Faßbinder. Augsburg: Benno Filser 1923. Inhalt: Bahr fragt sich, warum Strindberg nicht auch äußerlich Katholik wurde, wo er es doch innerlich schon längst war? |
65-68 | 10. März Rez.: "Die Kollektion Manz", Ausgaben französischer Klassiker, Wien: Manz Inhalt: Die Franzosen würden Deutsch lernen, damit sie ihren Feind besser verstünden, die Deutschen, die aufhörten, Französisch zu lernen, liefen ihrer nächsten Niederlage entgegen. |
68-71 | 14. März Rez.: Walter Schotte: Die nationale Revolution. In: Preussische Jahrbücher, März 1923 Inhalt: Die Hoffnung auf eine Revolution im Ruhrgebiet, die die Preussische Jahrbücher für Bahr wie seine sozialistische Jugendpropaganda klingen lassen, kommentiert er mit der "jüdischen Weltverschwörung", dass die Welt von sieben New Yorker Bankiers geführt würde. |
71-78 | 24. März Rez.: Sinclair Lewis: Babbitt. New York: Harcourt, Brace & Co. 1922. Sinclair Lewis: Babbitt. Leipzig: B. Tauchnitz 1922. (#4590) Inhalt: Bahr hat "Babbitt" empfohlen bekommen, damit er das Amerika jenseits von Poe und Whitman begreifen lernt. |
75-78 | 25. März Rez.: Adalbert Stifter: Die bunten Steine. Leipzig: Insel 1923. Paul Ferdinand Schmidt: Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk. Leipzig: Insel 1923. Otto Hamman und Johannes Mayerhofer: Hans Hueber. Ein Kleinmaler der deutschen Spätromantik. München: Parcus & Komp. 1923. Inhalt: Über den Abschluß der Stifter-Ausgabe und über Bücher über Philipp Otto Runge und Hans Hueber. |
78-80 | 28. März Rez.: Athanasius Miller: Die Psalmen. Die fünf Bücher der Psalmen mit einem Anhang und den Cantica des römischen Breviers. Freiburg/Breisgau: Herder 1923. (Ecclesia orans, hg. Ildefons Herwegen) Inhalt: Bahr bedauert, die Psalmen nicht im hebräischen Original lesen zu können. |
80-84 | 29. März Rez.: Eduard Berend: Karoline von Feuchtersleben. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Zweiter Band. Mit sieben Bildtafeln. Leipzig: Insel 1922. Jean Paul: Der ewige Frühling. Vorwort von Hermann Hesse. Die Auswahl besorgte Carl Seelig. Die Illustrationen sind von Karl Walser. Leipzig: E. P. Tal 1922. Inhalt: Über Jean Paul und Karoline von Feuchtersleben, mit beiden kann Bahr nichts anfangen. Und mit Kotzebue gleich auch nicht. |
84-87 | 30. März Rez.: Camilla Lucerna: Balladendrama der Südslawen. In: Gemeinverständliche Schriften des Slawischen Instituts an der Universität Leipzig, Hg. Max Vasmer, Heft #1, 1923. Inhalt: Bahr erinnert sich an den schlechten Umgang Österreichs mit seinen Provinzen, an seine "Dalmatinische Reise", reflektiert über Camilla Lucerna und die "Die Ballade von Asan Agas Gattin" sowie über die Unfähigkeit des Burgtheaters, slawische Stücke ins Programm zu nehmen. |
87-90 | 31. März Rez.: Friedrich Würzbach: Dionysos. Vortrag gehalten zur eröffnung der Nietzsche-Gesellschaft. München: Verlag der Nietzsche-Gesellschaft, Musarion 1922. Inhalt: Nietzsche, wie auch Goethe, hatte das Unglück, dass ihm nie ein richtiger Katholik begegnet ist, denn dann hätte dieser begriffen, dass er innerlich längst zu Rom bekehrt war. |
90-92 | Ostersonntag Rez.: Alexander Lernet-Holenia: Kanzonnair. Leipzig: Insel 1923. Inhalt: "…aus diesem Glücksfall, der Lernet für unsere Dichtung werden kann" |
92-94 | 2. April Rez.: Hermann Swoboda: Otto Weiningers Tod. 2. Aufl. Wien, Leipzig: Hugo Heller 1923. Otto Weininger: Taschenbuch und Briefe an einen Freund. Hg. Artur Gerber. Wien, Leipzig: E. P. Tal 1919. Inhalt: Hätte Otto Weininger seine Sexualität so beherrschen gelernt, wie Bahr sie beherrscht, wäre er nun nicht tot und womöglich sogar "eine Leuchte der Wissenschaft". |
95-96 | 3. April Rez.: Rudolf Stephan Hoffmann: Goethe und die Musik. In: Musikblätter des Anbruch, 5 (1923) #3, 69-72. Josef Matthias Hauer: Musikalisches Denken. In: Musikblätter des Anbruch, 5 (1923) #3, 79-80. Inhalt: Die Texte über Goethe und die Musik seien zu ungenau bei der Farbenlehre. |
97-103 | 9. April Rez.: Lucie Christine: Geistliches Tagebuch. Hg. Auguste Poulain. Übersetzt von Romano Guardini. Düsseldorf: Schwann 1921. Inhalt: Das "Journal Spirituel de Lucie Christine" nimmt Bahr zum Anlass, den schmalen Grat zwischen göttlicher und menschlicher Mystik auszuloten. Im besten Fall hält man sich an die heilige Theresa und den Papst. |
103-108 | 16. April Rez.: Edward J. Dent: Mozarts Opern. Autorisierte Übersetzung von Anton Mayer. Berlin: E. Reiß 1922. Inhalt: Bahr sieht einen Hoffnungsschimmer, dass mit dem Sachverstand Edward J. Dents die Musik nun wieder nach England kommt. |
108-114 | 18. April Rez.: Odo Casel: Die Messe als heilige Mysterienhandel. In: Benediktinische Monatsschrift, Februar 1923 Inhalt: Bahr schreibt unter dem Einfluss einer extensiven Lektüre der Benediktinischen Monatsschrift über griechische Mysterien. |
114-121 | 24. April Rez.: Benedetto Croce: Scritti die storia letteraria e politica. Volume 18: Poesia e non poesia. Bari: Laterza & Figli 1923. Heinrich Benedikt: Franz Anton Graf von Sporck. 1662-1738. Zur Kultur der Barockzeit in Böhmen. Mit vierzig Kupferdruckplatten. Wien: Manz 1923. Marianne Thalmann: Der Trivialroman des XVIII. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmystik. Berlin: Ebering 1923. Inhalt: Benedetto Croce ist für Bahr der führende Kunsthistoriker der Zeit, eine Biografie Franz Anton von Sporcks führt ihn zum Barock und Marianne Thalmann zur Zauberflöte und zu den Geheimbünden. |
121-127 | 12. Mai Rez.: Johann Wolfgang Goethe: Werke. Hg. Hans Gerhard Gräf. Leipzig: Insel 1920-1923. Inhalt: Bahr ist erfreut über die die Insel-Ausgabe Goethes, zugleich skizziert er eine von ihm für den Verleger Rösl in München entworfene Goethe-Ausgabe, die nie erschien. |
127-135 | 20. Mai Rez.: Alexander Tairoff: Das entfesselte Theater. Aufzeichnungen eines Regisseurs. Potsdam: Kiepenheuer 1923. Ernst Angel, Hg.: Moskauer Kamerny Theater. Gastspiel im Deutschen Theater, Berlin. Potsdam: Kiepenheuer 1923. Inhalt: Im Gastspiel von Alexander Tairow und dem Moskauer Kammertheater erkennt Bahr die Leistung, die Bühnenfläche zerstört zu haben, zugleich hofft er auf jemanden mit Geschmack (Max Reinhardt?), der daraus etwas formen kann. |
135-140 | 26. Mai Rez.: Johannes Müller: Weltdämmerung. Band 25 der "Grünen Blätter", 1923 Inhalt: Bahr zeigt unverhohlen seine Enttäuschung über Johannes Müller, dessen in "Plakatstil" verfasste, apokalyotische Zeitdiagnostik er als kontraproduktiv empfindet: Selbst wenn die Welt untergehen sollte, gilt es die Pflicht des Tages zu tun. |
140-147 | 28. Mai Rez.: Oskar A. H. Schmitz: Der Geist der Astrologie. München: Georg Müller 1922. Max Kemmerich: Die Berechnung der Geschichte und Deutschlands Zukunft. Dießen vor München: Josef C. Huber 1923. Inhalt: Bahr bringt Beispiele, wo sich Astrologie mit Voraussagen blamiert und hält den Verfassern vor, die Freiheit des Willens, nach dem gestellten Horoskop zu handeln, nicht ausreichend in Betracht zu ziehen. |
147-153 | 5. Juni Rez.: Das Taghorn. Dichtungen und Melodien des bayrisch-österreichischen Minnesangs. Eine Neuausgabe der alten Weisen für die künstlerische Wiedergabe in unserer Zeit. Mit beigefügter Klavierbegleitung ; Buchschmuck nach zeitgenössischen Werken. In drei Bänden: Dichtungsgeschichtlicher Teil und neuhockdeutsche Übertragungen von Alfred Rottauscher. Musikalischer Teil von Bernhard Paumgartner. Wien: Karl Stephenson 1922. Inhalt: Über das Singen und Musik, sowie Singen und Dichten. |
153-157 | 10. Juni Rez.: Emil Waldmann: Tintoretto. Berlin: Bruno Cassirer 1921. Erich von der Bercken, August L. Mayer: Jacopo Tintoretto. München: R. Piper 1923. Inhalt: Über Tintoretto. |
157-161 | 14. Juni Rez.: August Göllerich: Anton Bruckner - ein Lebens- und Schaffens-Bild. Nach dessen Tod ergänzt und herausgegeben von Max Auer. Regensburg: Bosse 1922. Max Auer: Bruckner. Zürich: Amalthea 1923. Inhalt: Über Anton Bruckner. |
161 | 15. Juni Inhalt: Darüber, dass zur Zeit die teuersten Bücher am besten verkauft werden. |
161-163 | 16. Juni Rez.: Leo N. Tolstoi: Tagebuch. 1900-1903. Autor. vollständige Ausg von Ludwig Berndl. Jena: Diederichs 1923. Inhalt: Bahr schätzt Tolstoi, ohne den Denker in ihm tiefgründig zu finden. |
163-167 | 23. Juni Rez.: Walter Schotte in: Preussische Jahrbücher, Juni 1923 Inhalt: Über das schlechte Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich sowie das Bedürfnis nach einem Diktator. |
168-169 | 26. Juni Rez.: Franz Werfel: Beschwörungen. München: Kurt Wolff 1923. Inhalt: Die neuen Gedichte Werfels gefallen. |
169-171 | 27. Juni Inhalt: Ein Dichter muss begreifen, Sprachrohr Gottes zu sein. |
171-174 | 28. Juni Rez.: Sainte-Beuve: Literarische Porträts aus dem Frankreich des XVII. bis XIX. Jahrhunderts. Hg. Stefan Zweig. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 1923. Inhalt: Über Sainte-Beuve und die Kritik als Kunst, den Leuten beim Pissen zuzusehen. |
174-175 | 29. Juni Inhalt: Bahr korrigiert seine Behauptung, Spengler hätte den Begriff der Mutation eingeführt, wo es doch Max Kemmerich gewesen sei und reflektiert über die Gleichzeitigkeit von Einfällen. |
175 | 4. Juli Inhalt: Bahr begleicht Rechnungen und stellt fest, dass ein Augenarzt, ein Friseur und ein Kutscher das gleiche verlangen, weswegen er es heutzutage für unangebracht hält, zu studieren, wenn man nicht ohnehin schon reich sei. |
175-178 | 12. Juli Inhalt: Über Millstatt und den Hl. Domitian sowie des sechzigjährigen Bahrs Augenlust an den Wienerinnen. |
178-182 | Millstatt, 15. Juli Inhalt: Über Wiener und Ignaz Seipel. |
182-183 | 17. Juli Inhalt: Der Zauberer Bellini lobt Bahr für sein "Tagebuch" und Bahr kommt drauf, dass der Rohstoff in ihm, mit dem er dieses immer schreibt, stärker ist, als seine "bildende Kraft." |
183-186 | Millstatt, 18. Juli Rez.: Roger Martin du Gard: Jean Barois. Paris: Nouvelle Revue Française 1923. Inhalt: Bahr reagiert ablehnend darauf, dass der Autor sich nicht auf die Seite seiner am Lebensende zum Glauben bekehrten Figur schlägt. |
186-187 | 20. Juli Rez.: Viktor Klemperer: Die moderne französische Prosa (1870-1920). Leipzig: Teubner 1923. Inhalt: Bahr lobt Klemperers Buch als Beweis der "Weiterführung des goethischen Geists", hält dem Autor aber mangelhaftes Einfühlungsvermögen in die katholische Form vor. |
187-192 | Salzburg, 11. August Inhalt: Bahr lernt Romain Rolland persönlich kennen, erzählt ihm vom Untersberg und lässt sich für Gandhi begeistern. |
192-198 | München, 14. August Rez.: Ludwig von Pigenot: Hölderlin. Das Wesen und die Schau. Ein Versuch. München: Bruckmann 1923. Inhalt: Die Erkenntnis, dass jetzt der Barock wiederkommt, führt Bahr zur Bereitschaft für eine Entdeckung Hölderlins (und Sitfters), die er ausmacht. Er summiert auch die letzten zehn Jahre Hölderlin-Literatur. |
198-203 | 20. August Inhalt: Bahr findet's eigenwillig, sich als Sechzigjähriger für die Glückwünsche zu bedanken, dass er jetzt alt sei. |
203-207 | 22. August Rez.: Viktor Klemperer: Die moderne französische Prosa (1870-1920). Leipzig: Teubner 1923. Otto Grautoff: Die Maske und das Gesicht Frankreichs. Stuttgart, Gotha: Perthes 1923. Hermann Platz: Die geistigen Kämpfe im modernen Frankreich. München, Kempten: Kösel & Pustet 1922. Viktor Klemperer, Eugen Lerch, Hgg.: Idealistische Neuphilologie. Festschrift für Karl Vossler zum 6. September 1922. Heidelberg: Karl Winter 1922. Ernst Robert Curtius: Balzac. Bonn: Friedrich Cohen 1923. Stefan Zweig: Drei Meister. Leipzig: Insel 1920. Inhalt: Der neue Barock wird für Bahr ein westöstlicher, weswegen die Auseinandersetzung Deutschlands mit Frankreich zentral ist. |
207-208 | 24. August Inhalt: Bei Behebungen von kleineren (Millionen-)Beträgen kann die Bank nicht helfen, also müssen sich die Leute zusammenschließen, um gemeinsam den Betrag zu bekommen und ihn dann anderswo zu wechseln. |
208-212 | 26. August Rez.: Frieda Port: Lieder, Elegien und Epigramme der griechischen und römischen Dichter des klassischen Altertums in ausgewählten Übersetzungen. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung 1923. Johann Jakob Bachofen: [Mutterrecht] in: Neue deutsche Beiträge, Hg. Hugo von Hofmannsthal, #3 Lili Hagelberg: Hofmannsthal und die Antike. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kulturwissenschaft, Hg. Max Dessoir, 17 (1923) #1, 18-62 Inhalt: Über die Griechen und über Hofmannsthal und über Hofmannsthal und die Griechen. |
212-216 | 30. August Rez.: Willy Müller-Reif: Zur Psychologie der mystischen Persönlichkeit. Berlin: Ferdinand Dümmler 1921. Inhalt: Einmal mehr: Wenn Bahr Mystik sagt, sagt er Alois Mager, wenn er sich historisch betätigt, sagt er Barock. |
216-217 | 1. September Inhalt: Bahr findet, der Umgangston ist rauer geworden und erinnert daran, dass auf schlechte Zeiten gemeinhin gute kommen. |
217-220 | 10. September Rez.: Mauriz Schuster: Seeräuber – ein rechtschaffener Beruf. In: Wiener Blätter für Freunde der Antike. Hg. Otto Barensfeld, September 1923 Thomas von Aquino: Ausgewählte Schriften zur Staats- und Wirtschaftslehre des Thomas von Aquino. Neue Übertragung mit Anmerkungen und einer kritischen Einführung von Friedrich Schreyvogl. Jena: Gustav Fischer 1923. Inhalt: Bahr erinnert daran, wie Colbert den Reichen nahm, zur Zeit aber den Armen genommen wird und schreibt, was Thomas von Aquin zu Reichtum zu sagen hat. |
220 | 12. September Inhalt: Bahr wiederholt (in neuem Gewand) einen Witz, den er schon einmal in seinem "Tagebuch" machte: Papier ist als Altpapier mehr Wert als der Buchwert. |
220-222 | 14. September Inhalt: Eine Zusammenfassung bereits früher geäußerter Thesen: Krieg dient zum Reichtum von einem zum anderen verschieben, die Welt wird von Bankiers gelenkt, aber insgeheim beginnt der Geist sich wieder gegen die Herrschaft des Kapitals zu regen. |
222-223 | 15. September Rez.: Natalie Bauer-Lechner: Erinnerungen an Gustav Mahler. Vorrede von Paul Stefan. Wien, Leipzig: E. P. Tal 1923. Inhalt: Bahr erinnert sich an Natalie Bauer-Lechner am Semmering und fragt sich, was aus der Symphonie in E-Dur von Hans Rott wurde. |
223-225 | 16. September Rez.: Ernst Bloch: Geist der Utopie. Bearb. Neuaufl. Berlin: Paul Cassirer 1923. Friedrich Muckle: Der Geist der jüdischen Kultur und das Abendland. Wien, Leipzig, München: Rikola 1923. Inhalt: Bahr versteht weder Bloch noch Muckle, wenn die von einer Annäherung des Judentums ans Christentum sprechen, vor allem versteht er die Juden nicht, wieso die nicht längst Katholiken sind. |
225-228 | 17. September Rez.: Hans Joachim Moser: Musikalisches Wörterbuch. Leipzig, Berlin: Teubner 1923. Otto Keller: Geschichte der Musik. München, Leipzig: Rösl 1923. Inhalt: Bahr versucht auf die alten Tage doch noch etwas von Musik zu verstehen. |
228-234 | 18. September Rez.: Benedetto Croce: Per una poetica moderna. In: Viktor Klemperer, Eugen Lerch, Hgg.: Idealistische Neuphilologie. Festschrift für Karl Vossler zum 6. September 1922. Heidelberg: Karl Winter 1922. Hermann Hefele: Das Gesetz der Form. Briefe an Tote. Jena: Diederichs 1919. Hermann Hefele: Der Katholizismus in Deutschland. Darmstadt: Reichl 1919. Hermann Hefele: Das Wesen der Dichtung. Stuttgart: Frommans Verlag 1923. Inhalt: Bahr folgt Benedetto Croce darin, klassische Dichtung als Ergebnis einer "Vergewaltigung" einer Idee zu sehen, sieht an Hermann Hefele die neue Generation sich endlich wieder an das Formproblem wagen und fragt sich, wo die Poeten sind, die dessen Poetik umsetzen. |
234 | 19. September Text: Veuillot schrieb an seinen Bruder: "N'oublie jamais qu'un chrétien doit être humble, mais magnifique." | |
234 | 20. September Inhalt: Wenn die Franzosen den Deutschen Mangel an Zivilisation vorwerfen, meinen sie damit Mangel an Kultur, wenn die Deutschen darauf antworten, statt Zivilisation Kultur zu haben, meinen sie eigentlich médiocratie zu besitzen. |
234-237 | 21. September Rez.: Gustinus Ambrosi: Sonette an Gott. Wien, Zürich, Leipzig: Amalthea 1923. |
237-240 | 24. September Rez.: Richard Dehmel: Ausgewählte Briefe. 1902-1920. Berlin: S. Fischer 1923. Inhalt: Bahr interessieren an Dehmels Briefen vor allem dessen Verhältnis zum Katholizismus. |
240-247 | 30. September Inhalt: Die unmittelbare Lösung für die Intendanzprobleme des Burgtheaters sieht Bahr darin, den im Ministerium für die Finanzen zuständigen Beamten zum Direktor zu machen. |
247-250 | 3. Oktober Rez.: "Romane und Bücher der Magie", Serie hg. Gustav Meyrink, Wien, Rikola Franz Spunda: Der gelbe und der weiße Papst. Ein magischer Roman. Wien: Rikola 1923. Theophrastus Paracelsus: Magische Unterweisungen des edlen und hochgelehrten Philosophi und Medici Philippi Theophrasti Bombasti von Hohenheim Paracelsus genannt. Hg. Franz Spunda. Leipzig: Wolkenwanderer-Verlag 1923. Inhalt: Über Franz Spunda und den Umgang mit Geheimnissen in der neueren Literatur. |
250-252 | 5. Oktober Rez.: Berthold Litzmann: Im alten Deutschland. Berlin: G. Grotesche Buchhandlung 1923. Inhalt: Über Berthold Litzmann und Bismarcks Fähigkeit, die alle Deutschen in einen Monolog zu bringen und die Nachbarn zuhören zu machen. |
252-255 | 8. Oktober Rez.: Emil Karl Blümml: Aus Mozarts Freundes- und Familienkreis. Wien, Prag, Leipzig: Eduard Strache 1923. Inhalt: Über Giesekes Anteil an der "Zauberflöte" und Theaterwirkung bei Schikaneder. |
255-256 | 10. Oktober Inhalt: Bahr findet es falsch, Stifter in seinen Erstausgaben zu bringen, wo dieser erst später das Formproblem bewältigt hat. |
256-259 | 12. Oktober Rez.: Fried Lübbecke: Plastik des deutschen Mittelalters. München: R. Piper 1923. Inhalt: Die Deutschen hätten den Zugang zum Deutschtum ebenso verloren wie zur deutschen Sprache. |
259-261 | 14. Oktober Rez.: Andreas Weißenbäck: Die ideellen und materiellen Voraussetzungen für eine gedeihliche Entwicklung der Kirchenmusik. In: Musica Divina, hg. Franz Moißl Inhalt: Die Kirchenmusik solle nicht Musik in der Kirche sein, sondern integraler Teil der Erfahrung der Messe. |
261-263 | 16. Oktober Rez.: Alessandro Manzoni: Die Werke. Band 5: Schriften zur Philosophie und Ästhetik Ins Deutsche übertragen von Franz Arens. München: Theatinerverlag 1923. Inhalt: Nach dem Erfolg der Ausgabe von "I sposi" fragt sich Bahr, wie der nächste Band der von ihm herausgegebenen Werke Alessandro Manzonis beim Publikum reüssieren wird. |
263-264 | 20. Oktober Inhalt: Der Käfermarkter Altar wurde von Stifter vor der Zerstörung bewahrt, wohingegen Stifter nichts mit dem Barock anfangen konnte und womöglich auch die "Tandelrenaissance" der 1870erjahr begrüßt hätte. |
264-266 | 21. Oktober Rez.: Kurt Hildebrandt: Norm und Entartung des Menschen. Dresden: Sibyllenverlag 1920. Kurt Hildebrandt: Norm und Verfall des Staates. Dresden: Sibyllenverlag 1923. Inhalt: Bahr bringt Zitate Kurt Hildebrandts zur erhofften Vorherrschaft der deutschen Kultur, die aber mit rückwärtsgewandtem Blick auf die Geschichte, so "undeutsch" wie möglich sein werde. |
266-270 | 24. Oktober Rez.: Valerian Loga: Spanische Plastik vom fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhundert. Neue Ausgabe des erstmalig in der von Ludwig Justi herausgegebenen 'Geschicte der Kunst' erschienenen Werkes. München: Hyperion 1923. Inhalt: Bahr erinnert sich seiner Begeisterung für die kastilianische Skulptur und vermisst ihre ausreichende Würdigung in einer neuen Publikation. |
270-273 | 26. Oktober Rez.: Rundschreiben unseres heiligsten Vaters Pius XI., durch göttliche Vorsehung Papst, zur sechsten Jahrhundertfeier der Heiligsprechung des Thomas von Aquin (29. Juni 1923: "Studiorum ducem") Freiburg: Herder 1923. Rundschreiben unseres heiligsten Vaters Pius XI : durch göttliche Vorsehung Papst, über den heiligen Franz von Sales zur Dreijahrhundertfeier seines Heimgangs (26. Januar 1923: Rerum omnium) Freiburg: Herder 1923. Inhalt: Bahr muss seine Neigung bekämpfen, über dem großen Stilisten Pius XI. den Inhalt seiner Enzykliken nicht zu vergessen. |
273 | 27. Oktober Inhalt: Bahr gefällt der Ausdruck "Landtfahren" bei Paracelsus. |
273 | 30. Oktober Rez.: Teubners kleine Auslandstexte für höhere Lehranstalten Inhalt: Über den Wechsel von Französisch zu Englisch als erster lebender Fremdsprache im Schulunterricht. |
277-278 | 1. November Rez.: Jon Leif: Isländische Volksmusik und germanische Empfindungsart. In: Musik. Hg. Bernhard Schuster, Oktober 1923 Inhalt: In einer Beschreibung der Volskmusik Islands findet Bahr das Wort "Atonalität" wichtig und die Theorien Josef Matthias Hauers beschrieben. |
278-280 | 3. November Rez.: Georg Bessel: Deutschland und Rom. In: Preussische Jahrbücher, November 1923 Walter Schotte ebd. Inhalt: Bahr referiert zwei Texte, einen zur schwierigen Selbstfindung Deutschlands, ein anderer zu Plänen Frankreichs von "Vereinigten Staaten von Europa" unter ihrer Führung. |
280-283 | 5. November Rez.: Paul Ludwig Landsberg: Die Welt des Mittelalters und Wir. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über den Sinn eines Zeitalters. Bonn: Friedrich Cohen 1923. Paul Ludwig Landsberg: Wesen und Bedeutung der platonischen Akademie. Eine erkenntnissoziologische Untersuchung. Bonn: Friedrich Cohen 1923. Arnold Zweig: [Einleitung]. In: Heinrich von Kleist: Kleists sämtliche Werke. Hg. Arnold Zweig. München: Rösl 1923. Inhalt: Nach einer Bemerkung über seine persönlichen Schwierigkeiten, den Impressionisten abzulegen, zeigt er Zuversicht, dass sich die neue Generation dem Formproblem stellt. |
283-286 | 7. November Rez.: Adam Müller: Schriften zur Staatsphilosophie. München: Theatiner-Verlag 1923. Inhalt: Seit Bismarck hätten die Deutschen keinen Politiker mehr groß werden lassen. Der einzige, der in Deutschland Politik zumindest begreife, sei Adam Müller. |
286-294 | 10. November Rez.: Paul Natorp: Dostojewskis Bedeutung für die gegenwärtige Kulturkrisis. Jena: Diederichs 1923. Ludwig Landsberg: Die Welt des Mittelalters und Wir. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über den Sinn eines Zeitalters. Bonn: Cohen 1923. Inhalt: Über Dostojewskij, denselben und Goethe, über Krisen der Weltgeschichte als Liebesschwund, über das Mittelalter der Romantik, die Suche nach Ordnung und Max Schelers Berufung. |
294-297 | 25. November Rez.: Frank Harris: Oscar Wilde. Eine Lebensbeichte. Deutsche Übertragung von Toni Noah. Berlin: S. Fischer 1923. Inhalt: Bahr fragt sich, ob Oscar Wilde nur eingesperrt wurde, weil er seine Homosexualität nicht bestritt und ob es sich bei ihr vielleicht gar um eine Pose handle. |
297-299 | 23. November Rez.: Wilhelm Worringer: Die Anfänge der Tafelmalerei. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1924. Leipzig: Insel 1923. Inhalt: Über das 14. Jahrhundert und die bürgerliche Kultur als eine Artikulation desselben. |
299 | 29. November Inhalt: Dass mit Georges Duhamel ein Franzose in Wien spricht, sieht Bahr als ein Zeichen des "Selbstbesinnung des Abendlands". |
299-305 | 1. Dezember Rez.: Luitpold Griesser: Nietzsche und Wagner. Wien, Leipzig: Hölder-Pichler-Tempsky 1923. Inhalt: Bahr über Nietzsche, dessen Verhältnis zu Wagner und seine eigene letzte Begegnung mit Cosima Wagner. |
305-312 | 4. Dezember Rez.: Wolfgang Pauker: Lenaus Freundin Nanette Wolf in Gmunden. Wien, Leipzig: Strohmer 1923. Inhalt: Bahr beschreibt das Biedermeier als die letzte nicht von Wien ausgehende Strömung und den eigentlichen Grund, warum Wien trotz der Ringstraßenbauten "draußen" noch einen Ruf hat. |
312-314 | 7. Dezember Inhalt: Der Tod Maurice Barrès führt Bahr zu einer Beschreibung, was dieser ihm war. |
314-317 | 10. Dezember Rez.: Johannes Haller: Die Epochen deutscher Geschichte. Stuttgart, Berlin: Cotta 1923. Inhalt: Bahr widerstrebt das apokalyptische Untergangsgerede, dem neuerdings auch Hermann Keyserling verfallen ist. Stattdessen handelt es sich um Epochenwenden, wo Platz für Neues geschaffen wird. |
317-319 | 12. Dezember Rez.: Grillparzer-Studien. Hg. Oskar Kataun. Wien: Gerlach & Wiedling 1924 Grillparzer-Jahrbuch. Hg. Rudolf Payer. Wien, Zürich, Leipzig: Amalthea 1924. Lavater-Mappe. Hg. Eduard Castle. Wien, Zürich, Leipzig: Amalthea 1924. Inhalt: Über die Handschrift Grillparzers und inwiefern sie sich von deutschen Schreibern unterscheide. |
319 | 20. Dezember Rez.: Edith Landmann: Karl Spittelers poetische Sendung. Separatabdruck aus: Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur, 3 (1923) #7. Inhalt: Bahr darüber, warum er Carl Spitteler als Künstler anerkennen kann, aber seines Verhältnisses zum Glauben wegen nicht schätzen. |
322-324 | 22. Dezember Rez.: Stefan Zweig, Arthur Holitscher: Frans Masereel. Berlin: Axel Juncker Verlag 1923. Inhalt: Über Frans Masereel und die Qualität gegenwärtiger Kunstbuchproduktion. |
324-325 | 23. Dezember Inhalt: Bahr hätte gerne Museen (für alles Alte) von Galerien (für alles Bleibende) geschieden. |