1919 (1920)

Bibliografietyp

Einleitung

Das "Tagebuch" "1919" ist (mit der kleinen Überlappung des Vorgängers) das einzige, das zu einer Zeit entsteht, in der Bahr eine relevante öffentliche Position besetzt: Er ist, zumindest bis Ende März 1919, Dramaturg des Burgtheaters. Doch einer möglichen Erwartungshaltung von Lesern, er könne nunmehr Tagesaktuelles mit Insider-Wissen garnieren, laufen die Einträge zuwider. Sie sind fast schon zeitlos in ihrer Zeitbezogenheit. Wer etwas über den Dramaturgen Bahr erfahren will, wird in der tagesaktuellen Berichterstattungen besser bedient. Das zeigt, wie sehr Bahr seine Textgattung "Tagebuch" mit ihren Meinungen, Lesefrüchten und Buchbesprechungen nunmehr als stabile Gattung betrachtete, die auch in bewegten Zeiten wenig Entwicklung durchmachte. Denn nicht nur, wie beschäftigt Bahr ist, er ist trotzdem in der Lage zu schreiben, sondern auch, egal wie krank er ist -- von Morbus Menière geplagt, muss er vom Burgtheater Abschied nehmen -- er veröffentlicht (mit einer Ausnahme im September) wöchentlich seine Kolumne.

Bibliografie

Autor:Hermann Bahr
Titel:1919
Ort:Leipzig, Wien, Zürich
Verlag:E. P. Tal
Jahr:1920
Seiten:326
Anm.:Tagebücher vom 3. Dezember 1918 bis 10. November 1919.

Erstdrucke

Das Tagebuch erschien zwischen 15. Dezember 1918 und 23. November 1919 im "Neuen Wiener Journal". Ein kleiner Eintrag ist in der Buchausgabe - aus nachvollziehbaren Gründen - weggelassen:
Wenn unter meinen Freunden einer einen alten Mantel oder Rock entbehren kann, der tut ein gutes Werk und mir einen Gefallen, wenn er in meinem frierenden Landsmann Franz B., Wien, I., Universität, schickt.
Hermann Bahr: Tagebuch. 14. Oktober. Neues Wiener Journal, 27 (1919) #9338, 2. (1.11.1919) Zwei Besonderheiten gibt es: Der "7. Januar" besteht eigentlich aus zwei getrennt voneinander veröffentlichten Einträgen. Die Einträge zwischen 21. April und Monatsende sind im Buch teilweise umdatiert:
Neues Wiener JournalBuchausgabeIncipit
21. April21. April (S. 136)Nach Königgrätz
22. April22. AprilWalter Rathenau
23. April23. AprilRodbertus, ein Kirchenvater
25. April21. April (S. 140)Gott sei Dank
25. April30. April [I]Schön drückt Goethe
26. April26. AprilAn Herrn Max Pirker
28. April28. AprilAus München zurück
28. April30. April [Teil II]An der Schweizer Grenze
24. April29. AprilRohde schreibt an
Die Erstdrucke, in der Chronologie des Neuen Wiener Journals:
BuchseiteTitelJahrgangNummerSeiteDatum
7-93. Dezember26#9023515.12.1918
9-117. Dezember26#9023515.12.1918
11-128. Dezember26#9023515.12.1918
12-1716. Dezember26#9030522.12.1918
17-1820. Dezember26#9036529.12.1918
19-2223. Dezember26#90365-629.12.1918
22-2324. Dezember27#904355.1.1919
23-2626. Dezember27#904355.1.1919
26-2728. Dezember27#904355.1.1919
27-2831. Dezember27#90435-65.1.1919
28-344. Januar27#90495-612.1.1919
347. Januar [I]27#9049612.1.1919
37-409. Januar27#9056619.1.1919
40-4211. Januar27#9056619.1.1919
4213. Januar27#9056619.1.1919
34-377. Januar [II]27#9063526.1.1919
42-4419. Januar27#90635-626.1.1919
44-4522. Januar27#9063626.1.1919
45-4723. Januar27#907062.2.1919
47-4926. Januar27#907062.2.1919
49-5127. Januar27#907062.2.1919
51-561. Februar27#907769.2.1919
56-594. Februar27#9084516.2.1919
59-636. Februar27#90845-616.2.1919
63-6510. Februar27#9084616.2.1919
65-6712. Februar27#9091423.2.1919
67-7014. Februar27#9091423.2.1919
70-7115. Februar27#9091423.2.1919
71-7216. Februar27#909852.3.1919
73-7618. Februar27#90985-62.3.1919
76-7720. Februar27#909862.3.1919
77-7922. Februar27#91054-59.3.1919
811. März27#910559.3.1919
82-833. März27#910559.3.1919
83-854. März27#910559.3.1919
79-8125. Februar27#910559.3.1919
85-926. März27#9112616.3.1919
92-9812. März27#91197-823.3.1919
9814. März27#9126730.3.1919
98-10315. März27#9126730.3.1919
103-10516. März27#91267-830.3.1919
105-10617. März27#9126830.3.1919
106-11120. März27#913376.4.1919
111-11225. März27#91337-86.4.1919
11326. März27#913386.4.1919
113-11627. März27#9140613.4.1919
116-11829. März27#91406-713.4.1919
118-12030. März27#9140713.4.1919
12031. März27#9140713.4.1919
120-126Salzburg, 7. April27#91477-820.4.1919
126-1279. April27#9147820.4.1919
127-132Salzburg, 12. April27#91536-727.4.1919
132-13314. April27#9153727.4.1919
133-13419. April27#916074.5.1919
134-13620. April27#916074.5.1919
13621. April27#916074.5.1919
136-13922. April27#916074.5.1919
13923. April27#916074.5.1919
140 (als 21. April)25. April27#9167611.5.1919
141-14626. April27#91676-711.5.1919
14628. April27#9167711.5.1919
14624. April27#9174618.5.1919
146 (als 30. April)25. April27#9174618.5.1919
146 (als 30. April)28. April27#9174618.5.1919
147-1521. Mai27#91746-718.5.1919
152-1535. Mai27#9174718.5.1919
153-1597. Mai27#9181725.5.1919
159-1609. Mai27#9181725.5.1919
16010. Mai27#9181725.5.1919
160-16212. Mai27#91886-71.6.1919
162-16314. Mai27#918871.6.1919
164-16715. Mai27#918871.6.1919
167-17118. Mai27#919578.6.1919
17119. Mai27#919578.6.1919
17120. Mai27#919578.6.1919
171-17221. Mai27#919578.6.1919
172-17322. Mai27#919578.6.1919
173-17423. Mai27#919578.6.1919
174-18224. Mai27#92016-715.6.1919
187-1881. Juni27#9208622.6.1919
182-18428. Mai27#9208622.6.1919
184-18729. Mai27#9208622.6.1919
188-1912. Juni27#9215529.6.1919
191-1933. Juni27#9215529.6.1919
193-1977. Juni27#92155-629.6.1919
197-2008. Juni27#92225-66.7.1919
200-20210. Juni27#922266.7.1919
20212. Juni27#922266.7.1919
203-20414. Juni27#922266.7.1919
204-20515. Juni27#922266.7.1919
205-20617. Juni27#9229613.7.1919
206-20918. Juni27#9229613.7.1919
209-21120. Juni27#92296-713.7.1919
211-21221. Juni27#9229713.7.1919
212-21422. Juni27#9236620.7.1919
214-21523. Juni27#9236620.7.1919
215-21624. Juni27#92366-720.7.1919
216-21725. Juni27#9236720.7.1919
21726. Juni27#9236720.7.1919
21727. Juni27#9236720.7.1919
21728. Juni27#9236720.7.1919
21829. Juni27#9236720.7.1919
218-2265. Juli27#92426-727.7.1919
2266. Juli27#9242727.7.1919
226-2277. Juli27#924953.8.1919
227-2288. Juli27#924953.8.1919
228-2299. Juli27#924953.8.1919
229-23510. Juli27#92495-63.8.1919
23512. Juli27#9256510.8.1919
235-23714. Juli27#9256510.8.1919
237-24015. Juli27#9256510.8.1919
240-24426. Juli27#9263617.8.1919
24427. Juli27#9263617.8.1919
24428. Juli27#9263617.8.1919
24428. Juli27#9263617.8.1919
24529. Juli27#9263617.8.1919
245-24630. Juli27#92636-717.8.1919
2471. August27#9270624.8.1919
247-2502. August27#9270624.8.1919
250-2514. August27#9270624.8.1919
252-2535. August27#9277631.8.1919
253-2576. August27#92776-731.8.1919
257-259München, 15. August27#9290614.9.1919
259-261Salzburg, 1. September27#9290614.9.1919
261-2623. September27#92906-714.9.1919
262-2646. September27#9297521.9.1919
264-2658. September27#9297621.9.1919
265-26810. September27#9297621.9.1919
268-27211. September27#9304628.9.1919
272-27412. September27#9304628.9.1919
274-27513. September27#931165.10.1919
275-27614. September27#931165.10.1919
276-27915. September27#93116-75.10.1919
27916. September27#9318512.10.1919
280-28217. September27#93185-612.10.1919
282-28320. September27#9318612.10.1919
283-28422. September27#9318612.10.1919
28424. September27#9318612.10.1919
28426. September27#9318612.10.1919
284-28930. September27#9325719.10.1919
289-2922. Oktober27#93257-819.10.1919
292-2984. Oktober27#9334526.10.1919
298-3007. Oktober27#933821.11.1919
3008. Oktober27#933821.11.1919
---14. Oktober27#933821.11.1919
300-30416. Oktober27#934549.11.1919
30418. Oktober27#934549.11.1919
304-30520. Oktober27#934549.11.1919
30622. Oktober27#934549.11.1919
306-31028. Oktober27#93514-515.11.1919
311-3128. November27#9358523.11.1919
312-31510. November27#93585-623.11.1919

Rezensionen

Im Archiv ab dem 5.8.1920. Das Neue Reich, 3 (1920) #11, 226. (12.12.1920) [Kurzrezension]

Inhaltsverzeichnis

7-93. Dezember
Bahr druckt die Umfragebeantwortung ab, die der einer skandinavischen Zeitschrift gab, ob im Krieg eine neue Kunst sichtbar geworden wäre und wie es nach dem Krieg weitergehe. Zwei Stimmen nennt Bahr: Fritz von Unruh und Leonhard Frank. Insgesamt sieht er eine Phase der Verinnerlichung und des Rückzugs bevorstehen, bevor eine neue Kraft auftreten kann.
9-117. Dezember
Bahr sieht in Kisch einen echten Revolutionär, der nur nicht eingeladen wird, an der Revolution mitzumachen.
11-128. Dezember
Bahr hofft auf die Erkenntnis, dass die Völker einander bedürfen und deswegen auch miteinander "müssen".
12-1716. Dezember
Rez.: "Die Rettung", Zeitschrift von Franz Blei und Albert Paris Gütersloh
Bahr begrüßt die Anzeichen, dass unter Staat nicht nur Wirtschaft, sondern auch Geistiges verstanden werden soll.
17-1820. Dezember
Ein Nachruf auf Sophie Wachner, die er am Volkstheater schätzte, die zuletzt vier Jahre im Feld diente und vor ihrem "Comeback" starb.
19-2223. Dezember
Die einzigen Intellektuellen, die Bahr je am Balkan traf, waren Schüler Masaryks. Auf diesen setzt er nun seine Hoffnung, Österreich - das geistige, nicht das staatliche - in einen neuen Barock zu führen.
22-2324. Dezember
Die Restauration nach der Revolution scheint wieder zum System Stürgkh zu führen.
23-2626. Dezember
Bahrs Nachruf auf Konrad Hohenlohe erinnert an gemeinsame Begegnungen und erklärt seine Offenheit beim politischen Gestalten.
26-2728. Dezember
Der Idee von Buschbeck, die staatlich gesammelte Kunst zu versteigern und mit dem Erlös eine Galerie mit fünfzig zentralen Bildern zu errichten, sagt Bahr sehr zu.
27-2831. Dezember
Während er das abgelaufene Jahr mit Stifter zugebracht hat, will Bahr das nächste Whitman widmen: Und findet Ähnlichkeiten zwischen beiden Autoren.
28-344. Januar
Rez.: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Wien: Braumüller 1918
Bahr ist nicht gegen Astrologie, sie ist ihm nur noch nicht ausreichend entwickelt. Bestätigung findet er in Spenglers Buch, aus dem er ausführlich zitiert.
34-377. Januar
Warum konnten früher Verse tugendhafte Frauen verführen und heute liest man Bücher des Untergangs, aber das Wort bewirkt gar nichts mehr?
37-409. Januar
Bahrs Besuch im Phototherapeutischen Institut Elmhorst führt bei ihm zu einer Hoffnung auf einen verständigeren Schauspieler und eine verständigere Menschheit.
40-4211. Januar
Am Grab Peter Altenbergs versucht Bahr nocheinmal, das Wesen seiner Schriften zu erfassen.
4213. Januar
Ein kryptischer kleiner Eintrag, der Bahrs Schwäche für Astrologie verrät, aber nicht seine Stellung dazu.
42-4419. Januar
Über die Bedeutung der Utopie für die Wirklichkeit.
44-4522. Januar
Rez.: Gautama Buddha: Die Reden Gotamo Buddho's aus der längeren Sammlung Dighanikayo des Pali-Kanons übersetzt von Karl Eugen Neumann. 3. Band. München: Piper 1918.
Was dem Protestanten seine Lutherbibel, das ist dem deutschsprachigen Buddhisten die Neumann-Übersetzung.
45-4723. Januar
Der "Untergang des Abendlandes" ist für Bahr immer noch ein reizvolles Buch, gerade auch, wenn er über die Möglichkeit einer zeitenübergreifenden Aussage aus der Zeit nachdenkt.
47-4926. Januar
Die entstehenden Nationalstaaten wecken in Bahr wieder das Bedürfnis, mit Burckhard auf der Insel Meleda einen "Unstaat" zu gründen, samt Ziegenhaltung und Kognak.
49-5127. Januar
Politiker sind von Berufs Wegen verdammt, kurzsichtig zu sein, wenn sie glauben, die Geschichte zu gestalten, statt das Werkzeug der Geschichte zu sein, irren sie.
51-561. Februar
Bahr denkt in einem Nachruf über die besten Schauspieler nach, und warum ihm Novelli darunter noch immer besonders hervorsticht.
56-594. Februar
Wäre in der Monarchie de Anzahl der Beamten durch die Zahl der zu versorgenden Aristokraten bestimmt gewesen, würden jetzt in der Demokratie alle auf Versorgung hoffen, nur um festzustellen, dass der Futtertrog mittlerweile leer ist.
59-636. Februar
Rez.: Deutsche Bühne. Jahrbuch der Frankfurter Städtischen Bühnen. Im Auftrag der Generalintendanz herausgegeben von Georg J. Plotke. Erster Band, Spielzeit 1917-18. Frankfurt/Main: Rütten & Loening 1919.
Bahr, noch immer ganz eingenommen von Spenglers "Untergang", kommt zu der Erkenntnis, dass jede Generation das tradierte Theater ablehnt, um, am Ende ihrer Entwicklung bei demselben anzulangen.
63-6510. Februar
Bahr will sich nicht an einem Brief an Barbusse beteiligen, weil er sich im Krieg zwar irrte und verwirren ließ, aber nie aufgehört hätte, international zu denken.
65-6712. Februar
Bahr fantasiert von einer Weltgeschichte der Utopisten und Schieber, wobei letzteres sich durch Unsicherheit im Handeln bestimmt.
67-7014. Februar
Ein (fiktiver?) Brief an O. A. Schmitz, sich mit dessen Begeisterung für Salomon Friedländers Theorien auseinandersetzend. Diese fänden sich überall sonst auch, besonders aber in Walt Whitmans Schriften.
70-7115. Februar
Bahr zitiert aus Matthäus, 24, 12.
71-7216. Februar
Die Anti-Kriegsliteratur droht nicht genügend beachtet zu werden, weil stets nach dem Nächsten verlangt wird.
73-7618. Februar
Rez.: Hugo Ball: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern: Der freie Verlag 1919
Ball findet Bahr zwar desöfteren über die Stränge schlagend, schätzt aber dessen "Kurasche", sich den Sozialismus und die preussische Monarchie historisch zu denken.
76-7720. Februar
Rez.: "Die Revolution der Künstler", Aufsatz von Berta Zuckerkandl
Bahr findet die Trennung von Kunst und Staat, die gerade diskutiert wird, reizvoll: Der Künstler gewinnt Freiheit, der Staat Geld für Findelhäuser.
77-7922. Februar
Bahr hofft, dass den Menschen durch den Krieg die Lust auf Gewalt vergangen ist.
79-8125. Februar
Von der Frage ausgehend, ob der Mensch in der Kirche als Individuum präsent ist, oder in der Gemeinschaft, sehen Mereschkowski und Johannes Müller Bedarf nach einer neuen Kirche. Bahr kann diese Ansicht nicht teilen, da er sich keine von den Menschen geschaffene Kirche vorstellen kann.
811. März
In einer Partei sind die paar Guten stets von einer Mehrheit an bösen "Unmenschen" umringt, doch anstatt gegen diese vorzugehen, kämpfen sie gegen die Guten in der anderen Partei, was nach Bahr, die Weltgeschichte ergebe.
82-833. März
Bahr über das zutreffende Horoskop 1918 und die Frage, was ihm laut seinem Astrologen 1919 bevor steht.
83-854. März
Bahr entwirft seinen Plan einer "Weltzeitung".
85-926. März
Rez.: Edgar Zilsel: Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal mit einer historischen Begründung. Wien, Leipzig: Braumüller 1918.
Zilsels Buch inspiriert Bahr zu einer langen Abhandlung über sein Bild des Genies, und warum er es bedauert, nicht in der Lage zu sein, in jedem Menschen ein Genie zu verehren.
92-9812. März
Wie kann man Nationalist und Internationalist zugleich sein? Bahr erklärt sein Weltverständnis als Supranationalist der Gegensätze braucht.
9814. März
Über den Umstand, dass Sozialdemokraten auf das Volk schießen lassen.
98-10315. März
Rez.: Ernst Cassirer: Kants Leben und Lehre. Immanuel Kants Werke, Band XI. Berlin: B. Cassirer 1918. Ernst Marcus: Kants Weltgebäude. München: Ernst Reinhardt 1917.
Die Kant-Biografie Cassirers nützt Bahr, um die Frage zu behandeln, ob die Seele nicht zur Gänze unabhängig von der materiellen Wirklichkeit ist.
103-10516. März
Bahr möchte nicht über Absage an das Nationalgefühl beim Weltbürger landen, sondern über eine provinzielle Einordnung und ein "Sowohl-als-auch".
105-10617. März
Bahr ist begeistert vom neuen Finanzminister Joseph Schumpeter.
106-11120. März
Bahr spricht über die Abneigung der Menschen gegenüber Autoren einer Tageszeitung und vermutet dahinter ein kompliziertes Bedürfnis nach Entblößung und Verstecken der Wahrheit.
111-11225. März
Rez.: Alfred Golfar: Rechenschaft. Wien: Richard Lanyi 1919.
Bahr versteht das Bedürfnis einer Aufarbeitung der Verbrechen des Krieges, empfiehlt dem Autor aber die Bibel, Liebe und Verzeihung.
11326. März
Bahr will nicht nur (wie Josef Moser) eine Theatersteuer, die dem arbeitenden Volk freien Zugang verschafft, sondern überhaupt eine Kunststeuer. Und Anarchie.
113-11627. März
Für Bahr ist der Mensch so lange nicht gut, kann es nicht sein, so lange er nicht die Freiheit besitzt, seine Eigenart zu Leben.
116-11829. März
Die Welt braucht einen Einigungskünstler! Am besten der Papst, Lenin und Wilson setzen sich zusammen...
118-12030. März
Rez.: "Tribüne der Kunst und Zeit" hg. von Kasimir Edschmid
Bahr bespricht die ersten drei Hefte von "Tribüne der Kunst und Zeit".
12031. März
Rez.: Paul Westheim: Die Welt als Vorstellung. Ein Weg zur Kunstanschauung. Potsdam, Berlin: G. Kiepenheuer 1919
120-126Salzburg, 7. April
Das Jesuitentheater war die Vorwegnahme des Wagnerschen Gesamtkunstwerks. Erstmals ist die Gegenwart wieder in der Lage, sich an die Umsetzung desselben zu wagen.
126-1279. April
Ein Jüngling möchte von Bahr dichten beigebracht bekommen, "so wie damals der Hofmannsthal".
127-13212. April
Sozialisten und Christlichsoziale haben zu regieren aufgehört, blockieren sich und warten ab, was geschieht. Dabei sollten sie sich den Interessensausgleich großer Staatsmänner ansehen.
132-13314. April
Über die Prosa Caesars und das Genie, das es benötigt, so zu schreiben.
133-13419. April
Gott zögert beim Menschen, akzeptiert seine eigenen Fehler nur, weil er die Freiheit zulässt.
134-13620. April
Was Goethe am 20. April 1819 getan hat.
13621. April
Nach Königgrätz sagte der alte Kaiser Ferdinand in Prag: "Ja, warum hab denn aber dann ich eigentlich weg müssen? So gut hätt ich's doch grad auch noch getroffen!" So mag manch einer jetzt jeden Tag, wenn er die Zeitungen aus der Heimat liest, still bei sich denken.
136-13922. April
Rez.: Walther Rathenau: Der Kaiser. Eine Betrachtung. Berlin: S. Fischer 1919.
13923. April
Ein warnendes Zitat Rodbertus aus dem Jahr 1837, dass die Plebejer im Auftrag ihrer Herren zuerst gegen sich selbst kämpften, zuletzt aber selbst Rom eroberten.
14021. April
Bahr, gehässig darüber, wie es geht, dass der Hofrat überlebt, wo doch der Hof nicht mehr besteht.
141-14626. April
Rez.: Max Pirker: Die Zukunft der österreichischen Alpenländer. Zürich: Amalthea 1919.
Bahr sieht seine Differenz zu Max Pirker in der großen Ähnlichkeit zwischen beiden, indem beide Nadler verpflichtet sind. Er erinnert auch an seinen Aufsatz "Die Entdeckung der Provinz" von 1899.
14628. April
Über die deutsche Vereinsmeierei, wo selbst die Spartakisten einen Ausweis vorzuweisen haben.
14629. April
Ein Zitat über den Gestaltungswillen, mit dem man der sich realisierenden Gegenwart begegnen soll.
14630. April
Ein kurzes Zitat Goethes zur "ruhigen Bewegung", mit der er sein Leben erfasst, und eine Anekdote von der Schweizer Grenze, wo jemand 3000 Franken wechseln will und dafür so viele Kronen bekommt "wie er haben will".
147-1521. Mai
Bahr erinnert sich, an den Sommeraufenthalt 1869 am Attersee, an seine erste Verlobung im Jahr 1879, an den Text zur "Krisis des Burgtheaters" 1889, an Rom 1899 und an die Fertigstellung des "Konzerts" 1909.
152-1535. Mai
Ein Jahr nach der Zuerkennung erhält Bahr das Kriegskreuz für seine Verdienste als Zivilist im Krieg, weiß aber nicht, bei wem er sich bedanken soll, da die handelnden Personen nicht mehr im Dienst sind und die Orden abgeschafft wurden.
153-1597. Mai
Eine Würdigung Gustav Landauers, der Sozialist zu bleiben versuchte, während Bahr sich davon abwandte und Künstler wurde.
159-1609. Mai
In einem Gespräch darüber, was wohl jenes Gericht über den Kaiser Wilhelm beschließen wird, schlug jemand vor: Er sollte verurteilt werden, in Deutschland zu leben und so täglich jetzt den Reinertrag seiner Regierung vor Augen zu haben; das wäre mehr als genug.
16010. Mai
Daß ein Mensch sich angesichts eines blühenden Apfelbaumes überhaupt dazu noch irgendwas anderes wünschen kann, ist doch eigentlich die höchste Frechheit!
160-16212. Mai
Die Schriften Wellesz und Hauers zur Musiktheorie sowie das Programm zu Gropius Bauhaus zusammenlesend, findet Bahr, dass der Künstler einfach in seinem Inneren erschüttert werden muss, um aus sich heraus zu wachsen.
162-16314. Mai
Bahr zitiert Ermers in dessen Aufruf, eine Menschheitspolitik zu machen und dessen Resignation, dass zwar die Personen gewechselt, die Sozialdemokraten durch die Kommunisten ausgewechselt wurden, aber die Politik gleich bleibt.
164-16715. Mai
Rez.: Hans Tietze: Wien. Leipzig: Szeemann 1918
Bahr über das Verhältnis Wiens zum Föderalismus und über sein Buch "Wien".
167-17118. Mai
Rez.: Theodor Lessing: Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. München: Beck 1919
Bahr reflektiert über die Geschichtswissenschaft.
17119. Mai
Wir sollen, nach Bahr, an unserer Gesinnung arbeiten, nicht an der Verfassung.
17120. Mai
Rez.: "Meister der Menschheit" von Friedrich Lienhard
Bahr bringt ein Zitat, das im Andenken an den schweigsamen germanischen Gott Widar zum Durchhalten und Bau der (deutschen) Stadt Gottes aufruft.
171-17221. Mai
Für Bahr erreicht man die Macht nicht durch Unterdrückung der anderen, sondern durch Erringung von Freiheit.
172-17322. Mai
Rez.: Johann Ude: Die Sanierung unserer Volkshausrechnung oder das sozialpolitsche Programm der Zukunft. Graz: [Selbstverlag] 1918
Bahr referiert Udes Fakten und schließt sich implizit dessen Aufforderung an, Alkohol und Unzucht abzuschaffen, um so das Sozialsystem zu finanzieren.
173-17423. Mai
Rez.: Ernst Decsey: Hugo Wolf. Das Leben und das Lied. Gänzlich neugearbeitete dritte bis sechste Auflage. Berlin: Schuster & Loeffler 1919
Bahr würdigt Décseys Buch über Hugo Wolf und bringt eine Liste der von ihm (Bahr) entdeckten Künstler.
174-18224. Mai
Rez.: Hermann Keyserling: Das Reisetagebuch eines Philosophen. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1919
Bahr begrüßt das Buch Keyserlings, weil er selbst nicht dazu kommt, nach China und Indien zu reisen. In der Folge legt er die Bedeutung des Buddhismus für seine Entwicklung dar.
182-18428. Mai
Rez.: Josef Svatlopuk Machar: K.u.k. Kriminal. Erlebt: 1916 Geschrieben 1917-1918. Übersetzt von Otto Pick. Wien: Deutschösterreichischer Verlag 1919.
Bahr erinnert, dazu gebracht durch Machars Aufzeichnungen von seiner Gefangenschaft, daran, wie schlecht die Tschechen und Slawen am Ende der Monarchie behandelt wurden.
184-18729. Mai
Rez.: Hermann Keyserling: Das Reisetagebuch eines Philosophen. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1919
Keyserlings Ansichten über die unterschiedlichen Lebenseinstellungen von Katholiken und Protestanten findet Bahr zutreffend.
187-1881. Juni
Rez.: "Das grüne Manifest" von Leberecht Migge
Das "Grüne Manifest" und die darin propagierte Antistadtbewegung ist für Bahr whitmanesk.
188-1912. Juni
Rez.: Pawel Kopal: Das Slawentum und der deutsche Geist. Problem einer Weltkultur auf Grundlage des religiösen Idealismus. Jena: Diederichs 1914.
Die Niederlage auf dem Amselfeld als Geburt der serbischen Kultur: Davon soll sich Österreich nach dem Vertrag von Versailles Inspiration holen.
191-1933. Juni
Ein langes Zitat Courbets, der die Schleifung der Fortifikationen und die Abschaffung der Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich fordert, wird von Bahr erweitert, dass die Künstler stets zur Menschlichkeit schwiegen.
193-1977. Juni
Rez.: Richard Dehmel: Zwischen Volk und Menschheit. Berlin: S. Fischer 1919
Bahr liest Dehmels Enttäuschung über den Krieg gegen dessen Intention, er fordert zur "Überwindung der 'Gebildeten'" auf.
197-2008. Juni
Das Todesurteil gegen Toller findet Bahr erbärmlich und nur geeignet, die Menschen hinter Toller zu einen. Bahrs Einsatz für Toller wird in: Anna Bahr Mildenburg. Die große Täuscherin an der Akademie für Schauspielkunst in München. In: Der Stürmer, 1933, #25 negativ erwähnt.
200-20210. Juni
Rez.: Felix Cleve: Die Philosophie des Anaxagoras. Wien: Konegen 1917.
In Anaxagoras entdeckt Bahr die Gegenfigur zu Empedokles.
20212. Juni
Das erste Lebenszeichen, dass ihn die Freunde "draußen" seit dem Krieg nicht vergessen haben, ist ein Brief eines Fischers aus Venedig.
203-20414. Juni
Rez.: "Die neue Reihe" des Roland-Verlags, München "Almanach der Freien Zeitung" "Romanbibliothek von S. Fischer Serie des Max Rascher Verlags, Zürich
Bahr rezensiert neue Buchreihen.
204-20515. Juni
Nicht alle, die den Wiener Protest gegen die Hinrichtung Tollers unterschrieben haben, sind gefragt worden. Bahr, der gefragt worden ist, möchte in Zukunft nicht gefragt werden sondern gibt seinen Namen in jedem Fall her, wenn gegen Mord aufgetreten werden soll. Zu den Nicht-Gefragten gehören Arthur Schnitzler (Neue Freie Presse, 13.6.1919, 5), Richard Beer-Hofmann und Stefan Zweig (Neue Freie Presse, 14.6.1919, 5), Bahr soll seine Zustimmung auch erst nachträglich gegeben haben (Ebd.).
205-20617. Juni
Bahr bringt Lieblingsstellen aus Zhuangzi.
206-20918. Juni
Rez.: Karl Friedrich Nowak: Der Weg zur Katastrophe. Berlin: E. Reiß 1919.
Die Hagiographie Conrad von Hötzendorfs findet Bahr falsch, dieser war zu schwach, um den großen Aufgaben, die ihm gestellt wurden, gerecht werden zu können.
209-21120. Juni
Über Reichers Leistung als Schauspieler und dessen Vorwegnahme des Berliners von 1900 und des Expressionismus. Das Zitat stammt aus "Der neue Stil", der in Bahrs "Studien zur Kritik der Moderne" abgedruckt wurde.
211-21221. Juni
Bahr zitiert Robert Müller, demzufolge Kommunismus nur an die Gefühle, nie an den Verstand spreche, was eine hysterische Masse erzeuge.
212-21422. Juni
Geist ist etwas Demokratisches, daran müssen sich die Genies erst gewöhnen.
214-21523. Juni
Bahr gefällt augenscheinlich ein Text über eine Wanderung auf den Großvenediger.
215-21624. Juni
Bahr ist gegen Diktaturen und folglich gegen den Kommunismus, will aber auch für die Kommunisten die Freiheit wissen, für ihre Sache ungehindert eintreten zu können.
216-21725. Juni
Bahr hat es nun desöfteren mit dem Typus eines "humanitären Querulanten" zu tun, der einen Plan für beispielsweise den Weltfrieden macht, aber letztlich nur an einer zentralen Rolle bei der Verwirklichung des Plans interessiert sei.
21726. Juni
"An jedem Menschen finde ich sofort etwas heraus, das zu ehren ist und dessentwegen ich ihn ehre." (Nietzsche)
21727. Juni
"Geles" sagt Goethe für Lektüre. So wenig ich sonst für gewaltsame Sprachreinigung bin, dies "Geles" klingt mir so traulich ins Ohr, daß ich es gern in Gebrauch hörte. |
21728. Juni
Bahr hofft, dass nun endlich die Zeit für eine deutsche Gesellschaft gekommen ist.
21829. Juni
In einer Buchkritik der Zeitschrift "Das neue Buch" (Berlin C, Roßstraße 6) sagt Jakob Schaffner: "Das Erschütterndste und Menschlichste in der deutschen Geschichte sind immer die Fehlschläge. Man könnte sagen, die Welt lebt von den deutschen Fehlschlägen." |
218-2265. Juli
Rez.: Ernst Robert Curtius: Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich. Potsdam: Kiepenheuer 1919. Oskar Walzel: Deutsche Dichtung seit Goethes Tod. Berlin: Askanischer Verlag 1919.
Wäre hätte mit dem Glanz gerechnet, mit dem Frankreich plötzlich dasteht, während es an der deutschen Kunst ist, jetzt für eine Zeit in eine Dachkammer zu übersiedeln.
2266. Juli
Thomas von Aquin in der Summa: "objectum voluntatis est universale bonum; sicut objectum intellectus est universale verum; unde solus Deus voluntatem hominis implere potest, in solo igitur Deo beatido hominis consistit." |
226-2277. Juli
Ein Zitat Nietzsches zur Neuordnung des Staates.
227-2288. Juli
Über ein Zitat Charles-Louis Philippes, demzufolge die neuen Schriftsteller gottnahe Barbaren sein müssten.
228-2299. Juli
Bahr spricht Moissi zu, die Kritiker nicht zu ernst zu nehmen, die ihm politisches Auftreten verwehren wollen.
229-23510. Juli
Rez.: Max Hirschberg: Bolschewismus. Eine kritische Untersuchung über die amtlichen Veröffentlichungen der russischen Sowjet-Republik. München und Leipzig: Duncker & Humblot 1919.
Das Buch Hirschbers inspiriert Bahr zu der Frage, was man am Kommunismus sehen kann, was die Sozialdemokraten erreichen wollen.
23512. Juli
Wer den Berg überwindet, findet dahinter einen neuen vorher.
235-23714. Juli
Über das Verhältnis des Christen zur Welt.
237-24015. Juli
Rez.: Hermann Keyserling: Deutschlands wahre politische Mission. Darmstadt: Reichl 1919.
Deutschland kann nun endlich wieder auf Politik verzichten.
240-24426. Juli
Statt für Nationen zu kämpfen, sollten die besten Politiker überlegen, wie sie das Erbe der Geschichte vor den Maschinen retten können.
24427. Juli
Jeder meint halt, es gehe den andern besser, und jeder meint, ihm sei von außen zu helfen. Das sind die beiden großen Irrtümer. Denn alle leiden gleich und allen kann nur von innen geholfen werden. |
24428. Juli
Bahr bringt ein Zitat Lagardes, worin dieser als Protestant den Katholizismus begriffen habe.
24428. Juli
Berichtet, dass Fontenelle das Alter von 55 bis 75 als die beste Zeit gewertet habe.
24529. Juli
Rez.: Otto Weininger: Taschenbuch und Briefe an einen Freund. Hg. Artur Gerber. Wien: E. P. Tal 1919.
Wer sich näher zum Guten bewege, gewinne trotzdem keinen Abstand zum Bösen: Ohne Gott sei es unmöglich, Mensch zu sein.
245-24630. Juli
Künstler, die aus der Großstadt in die Provinz fliehen, laufen Gefahr, dort erst recht eine Karikatur der Großstadt aufleben zu lassen.
2471. August
Junge Dichter sind mehr von ihren Gedichten ergriffen, als in ihnen.
247-2502. August
Über die Frage nachsinnend, ob er eine Autobiografie verfassen soll, bestimmt er, was ihm eine solche leisten können müsste: Die Welt darstellen, in der der Mensch wurde.
250-2514. August
In einer Austellung fragt sich Bahr, wer von den Künstlern am ehesten zur vollendeten katholischen Malerei gelangen könnte.
252-2535. August
In der "Auskunftsstelle für Wortkunst" des Landes Salzburg können angehende Schriftsteller ihre Werke begutachten lassen und sie müssen nunmehr nicht mehr berühmte Perönlichkeiten belästigen.
253-2576. August
Rez.: Rudolf Pannwitz: Der Geist der Tschechen. Wien: "Der Friede" 1919.
Bedauerlich findet Bahr, dass das, was Pannwitz über die Tschechen schreibt, nicht von diesem auch vom Papier in die Tat umgesetzt wird.
257-25915. August
Bahr auf der Suche nach dem katholischen Kunstwerk.
259-2611. September
Rez.: Erhard Buschbeck: Wolf Dietrich. Roman. Leipzig, Wolgast: Der Kentaur 1919.
Die expressionistische Romanbiografie Wolf Dietrichs scheitert am Stoff.
261-2623. September
Opportunismus bei Umstürzen fasst Bahr mit aphoristischer Kürze zusammen: "Die Weltgeschichte ist immer ein Privatgeschäft von ein paar Spitzbuben."
262-2646. September
Deutsche können zwar Künstler hervorbringen, aber keine Kunstrezipienten. "War der Sinn der Revolution, daß das Proletariat durchaus zum Affen des Bürgertums wird?"
264-2658. September
Die zunehmende private Absicherung des Eigentums durch Wach- und Schließgesellschaften lässt es denkbar scheinen, dass der Staat dereinst unnötig sein werde.
265-26810. September
Schon Feuchtersleben hat Goethes Farbenlehre begriffen und sollte dringend neu aufgelegt werden.
268-27211. September
Rez.: "Tagesfragen", Monatsschrift von Adalbert Sternberg
Bahr findet ja, jeder trägt Mitschuld am letzten Krieg, sonst hätte Adalbert Sternberg recht, Montenuovo die Schuld zu geben. Aber eben: jeder hat Schuld.
272-27412. September
Großmann habe Unrecht, der Mangel an reizvollen Frauen im deutschen Kino zu beklagen. Es gebe sie, findet Bahr, er habe sie selbst gesehen, Berlinerinnen wären nur nicht so ästhetisch verfeinert vom Sexuellen ins Erotische, wie das für Pariserinnen, Venezianerinnen und Wienerinnen zutreffe.
274-27513. September
Auch während des Kriegs wurde Bahr in Amerika gespielt.
275-27614. September
Rez.: Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinigung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung. Volksausgabe in drei Sprachen. Charlottenburg: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte 1919.
Bei der Lektüre des "Friedensvertrags" entdeckt Bahr, dass der Übersetzer sich über einen Grammatikfehler im französischen und englischen Text mokiert und kommentiert, dass die Deutschen immerhin noch das Gefühl behalten haben, Weltschulmeister zu sein.
276-27915. September
Bahr besucht die Lungenheilanstalt Grafenhof in St. Veit im Pongau, wo speziell für Kinder auf einer Alm eine Station eingerichtet wurde.
27916. September
Bahr findet die Aufregung über das Badehosenfoto von Friedrich Ebert und Gustav Noske, das am 21. August in der Berliner Illustrierten Zeitung den Aufmacher bildete, falsch: Gibt' nichts zu sehen, was wir nicht schon wüssten.
280-28217. September
In einer positiven Verdrehung seiner üblichen Klage, stellt Bahr sein Leben als Suche nach Einsamkeit dar.
282-28320. September
Der Lektor hat ihm "Wuzzerl" korrigiert! (Dabei wollte Bahr wirklich nicht "Wurzel" sagen!)
283-28422. September
Eine richtungslose Klage Bahrs über die zunehmende Orientierungslosigkeit des sittlichen Empfindens.
28424. September
Wer uns schmeichelnd ins Gesicht lügt, ist uns lieber, als brutale Ehrlichkeit.
28426. September
"Und so oft man den Menschen als ein Mittel zum Zweck der Gesellschaft benutzt und opfert, trauert alle höhere Menschlichkeit darüber", sagt Nietzsche. Ob es die "höhere Menschlichkeit" je dazu bringen wird, ihre Trauer abzulegen? |
284-28930. September
Rez.: Max Weber: Politik als Beruf. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1919
Bahr über Aloys Liechtenstein, Konservative, Demagogen, Lueger und die fälschliche Behauptung, die Sozialdemokraten hätten das Ende Habsburgs besiedelt.
289-2922. Oktober
Noch einmal kehrt Bahr auf den Umstand zurück, dass er vor einem Jahr genau wusste, was in dem folgenden Jahr politisch passieren würde, Rathenau sei Dank.
292-2984. Oktober
Rez.: Houston Stewart Chamberlain: Lebenswege meines Denkens. München: F. Bruckmann 1919.
Über Houston Stewart Chamberlain, das Niedere in ihm und die Notwendigkeit jedes Menschen, ein Heimatland zu haben.
298-3007. Oktober
Rez.: Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. 1823 - 1832. Hg. Eduard Castle. Berlin: Deutsches Verlagshaus Bong 1919.
Dass Otto Bauer, Joseph Schumpeter und Ignaz Seipel gleichzeitig abtreten, lässt sich begreifen als: der Erfolg der Mittelmäßigkeit in jeder Partei.
3008. Oktober
In diesen unwirtlichen Tagen des sich verdrossen einwinternden Herbstes lernt man fröstelnd Goethes ferrarischen Seufzer auf die Stein erst recht verstehen: "Wenn ich nur wie Dido so viel Klima mitnehmen könnte, als ich mit meiner Kuhhaut umspannen könnte, um es um unseres Wohnung zu legen." |
300-30416. Oktober
Rez.: Max Weber: Politik als Beruf. München, Leipzig: Duncker und Humblot 1919.
Bahr stellt Überlegungen der Lebenseinstellung anhand von Webers Begriffen der "Gesinnungsethik" und der "Verantwortungsethik" an.
30418. Oktober
Papiernot sorgt für Ausdruck im Telegrammstil: Und der Expressionismus ist auf der Höhe der Zeit.
304-30520. Oktober
Nachruf an den Studienfreund Richard Ulbing und Erinnerungen an das Café Griensteidl
30622. Oktober
Fünf Jahre nach seinem Tod: Was bleibt von Alexander Mörk?
306-31028. Oktober
Rez.: Wilhelm Hausenstein: Wir und das Barock, in: Neuer Merkur
Bahr sieht die Zeit des 2. Barocks gekommen. Alles dazwischen: Pipifax!
311-3128. November
Der Staat kümmert sich nicht um Hunger, den hält er für Privatsache.
312-31510. November
Rez.: Hermann Keyserling: Was uns not tut, was ich will. Darmstadt: Reichl 1919. Johannes Aquila: Das Grundproblem der Kultur. Wien: Vogelsang Verlag 1919.
Die geistigen Führer, die die Verbindung des Intellekts mit der Seele in Angriff nehmen, und die Hermann Keyserling für seine "Schule der Weisheit" sucht, kann Bahr ihm nennen.

Personen- und Sachregister

Alle genannten Personen in den Bucheinträge wurden für das Textverzeichnis indiziert, sind also auch dort zu finden. 1919 Tagebücher 3. Dezember 1918-10. November 1919

Digitalisate

ANNO