Orte

Berlin

Im Oktober 1902 ist Bahr für acht Tage in Berlin. Er nimmt an der Première der "Wienerinnen" am Berliner Theater teil, das…
einen großen Heiterkeitserfolg erzielt. Der Verfasser wurde schon nach dem ersten Akt stürmisch gerufen und mußte auch nach den folgenden Aufzügen wiederholt vor dem Vorhang erscheinen.

Berlin

Vom 8. bis zum 11. September 1902 ist Bahr in Berlin. Er nützt den Aufenthalt, um Erkundigungen über seine projektierte Theaterübernahme einzuziehen.

Schweiz

20. Juli - 11. August 1902: Zuerst ist Bahr in Bern und Interlaken auf dem Journalistencongress. Dann, am 26., beginnt er mit seinem Urlaub: Er radelt von Thusis nach Pontresina.

Czernowitz

Am 28. Dezember 1911 um 2 Uhr 10 kommt Bahr zum ersten Mal seit 28 Jahren in Czernowitz an, wo ihn eine Abordnung des Bukowiner Journalistenklubs sowie der Ausschuß des akademischen sozialwissenschaftlichen Vereines empfängt. Er steigt im Hotel Bristol (Zimmer 34) ab und hält tags darauf einen Vortrag. Am 30. Dezember 1911 fährt er ab. In der Zwischenzeit gibt er auch zwei Interviews.

Laudongasse 6

Kürschners "Litteratur-Kalender" auf das Jahr 1891 gibt als Bahrs Adresse Wien VIII, Laudongasse 6 an. Der Kalender erschien zum Jahresende 1890. Es handelt sich um die Adresse Bahrs vor der Reise nach Paris. Der Kürschner von 1892 bringt die Pariser und Berliner Adresse bringt.

Wohnung bis Herbst

In einem Brief an Alfred Holzbock schreibt Bahr am 29. Februar 1912, sie hätten im Schloss Bürgelstein (Arensberg) Wohnung genommen, die sie hoffentlich im Herbst beziehen würden.[1] Die Zwischenzeit dürfte für Renovierungen verwendet werden. Doch wo wohnten sie bis dahin? Ein Brief an [Unbekannt], in dem Bahr dem Empfänger vermittelt, dass seine Frau Anna Bahr-Mildenburg für die Saison ausgebucht ist, stammt vom 8. März 1912 und ist auf Briefpapier des Grand Hotel de l'Europe, G. Jung geschrieben.[2] Möglicherweise ist das der Wohnsitz bis Herbst.

Ossiacher See

Von Venedig kommend verbringen Bahr und Mildenburg noch zwei Wochen am Ossiacher See in Kärnten: Vom 2. bis zum 18. August im Annenheim. Die Wienbibliothek bewahrt das Fremdenbuch des "Berghof", Heiligen Gestade am Ossiacher See auf, worin sich eine eigenhändige Eintragung Bahrs vom August 1906 findet.