Person

Gustav von Schmoller

Im "Selbstbildnis" beschreibt Bahr, wie ihm sein zweiter wichtiger Lehrer neben Adolf Wagner, Gustav von Schmoller zur Zeit seines Berliner Studiums unlieb war und dieser auch nicht mit ihm "konnte". Schmoller soll sogar das Gerücht gegen Bahr gestreut haben, er hätte kein Abitur und der sozialdemokratisch Agitierende wäre eigentlich - Kaufmann, das Bahr zwar bereinigen konnte, aber ihm jedes Interesse auf eine akademische Laufbahn ausgetrieben haben soll.

Richard Wagner †

Am 13. Februar 1883 stirbt Richard Wagner.
Nur als Vorspiel zum Ernst des Daseins, als Anweisung unserer sittlichen Pflichten, als Einübung unserer Kräfte zum Kampf ließen wir die Kunst noch allenfalls gelten. Und wir wollten uns ihrer bedienen, um die alte Menschheit, die vorwissenschaftliche Menschheit, mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Nur im Dienste der Wissenschaft, nur als Hilfe zur Wissenschaft, nur durch ihren Gehalt an den Sinn erweckender oder die Tat erregender, an intellektueller oder emotioneller Kraft allein schien uns die Kunst berechtigt.

Liebschaft

In den Laieninszenierungen im Tegetthoffsaal fiel Bahr durch, wenn er in ernsten Rollen aufzutreten hatte.
Nur eine schon eher bejahrte Dame zeigte Verständnis für meinen Ernst und wir trösteten einander.

Wachner

"Vor drei Monaten" besuchte die Schauspielerin Sophie Wachner überraschend Bahr, wie er in seinem "Tagebuch" am 20. Dezember 1918 im Nachruf auf sie berichtet. Er wollte ihr zurück ans Burgtheater helfen.

Erste Verlobung

Im "Selbstbildnis" berichtet Bahr, sich aus seinem Fenster in eine Nachbarin verliebt zu haben und gleich nach dem ersten Beisammensitzen einen Heiratsantrag gemacht zu haben. Sein Vater riet ihm, doch zumindest noch die eineinhalb Jahre zur Matura zu warten und so lange stillschweigen zu bewahren "um das süße Geheimnis" nicht zu profanisieren. Bahr weiß rückblickend selbst nicht, ob es Liebe war, oder er die Liebe benötigte, um Liebesgedichte lesen zu können. Er beendete die Beziehung mit seinem Abschied aus Salzburg im Sommer nach der Matura.