Studien zur Kritik der Moderne (1894)

Einleitung

Das Buch unternimmt einen Vergleich der Gegenwartskultur zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und Spanien in den frühen 1890er Jahren. Neben einzelnen Essays zu aktuellen Bewegungen wie Décadence, Symbolismus oder Satanismus geht es um die Bereiche Literatur, Malerei und Theater. Für die Literatur formuliert Bahr hier das Programm des "Jungen Wien", für die Malerei bereitet er die österreichische Secession vor, und für das Theater diskutiert er den 'naturalistischen Stil' in Interviews mit den berühmtesten Schauspielern seiner Zeit.

Bibliografie

Autor:Hermann Bahr
Titel:Studien zur Kritik der Moderne
Mit dem Porträt des Verfassers in Lichtdruck
Ort:Frankfurt/Main
Verlag:Rütten & Loening
Jahr:1894
Seiten:325
Anm.:Widmung: "Au parfait magicien d'ironie morale à mon cher Maurice Barrès j'offre ce livre comme un temoignage de grande estime et d'amitié litteraire. Juin 1894." Trotz der Datierung dürfte das Buch schon im Juni ausgedruckt sein. (Bahr an den Vater, 18.6.1894)

Kritische Schriften

Band IV
Herausgegeben von Claus Pias 2005 ISBN: 3-89739-530-4 2. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Gottfried Schnödl 2013 ISBN: 978-3-89739-795-8 VDG Weimar

Erstdrucke

SeitenTitel / Erstdruck
3-12Kritik.
Als "Das kritische Wohlbehagen" in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes, 60 (1891) #27, 421-422
12-19Die Zukunft der Literatur.
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7469, Morgen-Ausgabe, 1-2. (14.10.1892)
19-26Die Décadence.
Die Nation 8 (1891) #40, 619-621. (4.7.1891) Gekürzt in: Der Kunstwart, 4 (1891) #20, 312-314
26-32Symbolisten.
Als "Symbolismus" in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 9 (1892) #38, 576-577. (17.6.1892)
33-42Satanismus.
Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit, 3 (1892) #4, 383-388
45-55Das jüngste Deutschland. Die Anfänge der Bewegung
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7785, Morgen-Ausgabe, 1-3. (30.8.1893)
55-67Das jüngste Deutschland. Die sozialistische und naturalistische Epoche
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7792, Morgen-Ausgabe, 1-3. (6.9.1893)
67-73Das jüngste Deutschland. Neue Zeichen
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7798, Morgen-Ausgabe, 1-2. (12.9.1893)
73-79Das junge Österreich. I
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7806, Morgen-Ausgabe, 1-2. (20.9.1893)
79-87Das junge Österreich. II
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7813, Morgen-Ausgabe, 1-3. (27.9.1893)
87Das junge Österreich. III
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7823, Morgen-Ausgabe, 1-3. (7.10.1893)
96-100Vom jüngsten Frankreich.
Als "Neue französische Romane" in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes, 60 (1891) #30, 474-475. (24.7.1891)
100-105Vom jüngsten Spanien.
Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes, 60 (1891) #37, 580-582
105-110Ferdinand von Saar. (Zum sechzigsten Geburtstage)
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7816, Morgen-Ausgabe, 1-2. (30.9.1893)
110-121Adalbert von Goldschmidt.
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7490, Morgen-Ausgabe, 6. (4.11.1892)
122-129Loris.
Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit, 3 (1892) #1, 94-98
129-139G. Macasy.
Neue Revue. Wiener Literatur-Zeitung, 5 (1894) #9, 266-273. (14.2.1894)
140-149Anatole France.
Frankfurter Zeitung 36 (1891) #280, 1. Morgenblatt, 1-2
149-158Edouard Rod.
Die Gegenwart, 41 (1892) #41, 72-73
157-162Henri Lavedan.
Als "Le Nouveau Jeu" in: Berliner Tageblatt, 21 (1892) #488, Beilage Der Zeitgeist #39, 4. (26.9.1892)
162-167Maurice Barrés. I. (Oktober 1892)
Als "Maurice Barrés" in: Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7512, Morgen-Ausgabe, 1-2. (26.11.1892)
167-173Maurice Barrès. II. (Dezember 1892)
Als "Panama. 2. Bei Maurice Barrés" in: Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7552, Morgen-Ausgabe, 1-2. (6.1.1893)
173-177Maurice Barrès. III. (Februar 1894)
Als "Vom Lesetische. Maurice Barrès" in: Neues Wiener Abendblatt, 28 (1894) #41, 4. (12.2.1894)
177-181Ferdinand Brunetière.
181-184José-Maria de Heredia.
185-189Don Juan Valera.
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7588, Morgen-Ausgabe, 1-2. (11.2.1893)
189-192Don Pedro de Alarcon.
Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes, 60 (1891) #33, 528
195-200Malerisch.
Das Kleine Journal, 16 (1894) #60, Abend-Ausgabe, 1-2. (2.2.1894)
200-206Bildende Kunst in Österreich. Die Kunst und der Staat
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7526, Morgen-Ausgabe, 1-2. (10.12.1892)
206-212Bildende Kunst in Österreich. Die Kunst und die Akademie
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7536, Morgen-Ausgabe, 1-2. (20.12.1892)
212-217Bildende Kunst in Österreich. Die Kunst und die Künstler
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7550, Morgen-Ausgabe, 1-2. (4.1.1893)
217-225Bildende Kunst in Österreich. Die Kunst und die Kritik
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7571, Morgen-Ausgabe, 1-3. (25.1.1893)
225-231Bildende Kunst in Österreich. Meister Tilgner
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7609, Morgen-Ausgabe, 1-2. (4.3.1893)
232-238Bildende Kunst in Österreich. Alexander D. Goltz
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7623, Morgen-Ausgabe, 1-2. (18.3.1893)
238-240Franz Stuck.
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7523, Morgen-Ausgabe, 2. (7.12.1892)
240-245Neue Zeichen.
245-248Die dritte Wiener Internationale. (März 1894)
251-257Die Duse.
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7868, Morgen-Ausgabe, 1-2. (21.11.1893)
257-261Mounet Sully.
Das Kleine Journal, 16 (1894) #44, Morgen-Ausgabe, 1-2. (25.1.1894)
262-265Gabillon. (Zum vierzigjährigen Jubiläum)
Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7845, Sonntags-Ausgabe, 1-2. (29.10.1893)
266-269Der neue Stil.
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7464, Sonntags-Ausgabe, 1-4. (9.10.1892)
269-272Der neue Stil. Josef Lewinsky
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7464, Sonntags-Ausgabe, 1-4. (9.10.1892)
272-278Der neue Stil. Hugo Thimig
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7464, Sonntags-Ausgabe, 1-4. (9.10.1892)
278-281Der neue Stil. Adele Sandrock
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7474, Morgen-Ausgabe, 1-3. (19.10.1892)
281-285Der neue Stil. Fritz Krastel
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7474, Morgen-Ausgabe, 1-3. (19.10.1892)
286-289Der neue Stil. Alfred Freiherr v. Berger
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7478, Morgen-Ausgabe, 1-3. (23.10.1892)
289-295Der neue Stil. Ferdinand Bonn
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7478, Morgen-Ausgabe, 1-3. (23.10.1892)
295-298Der neue Stil. Ludwig Martinelli
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7483, Morgen-Ausgabe, 1-2. (28.10.1892)
298-301Der neue Stil. Van Dyck
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7483, Morgen-Ausgabe, 1-2. (28.10.1892)
301-306Der neue Stil. Flavio Ando
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7489, Morgen-Ausgabe, 1-2. (3.11.1892)
307-309Der neue Stil. Stella Hohenfels
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7506, Sonntags-Ausgabe, 1-2. (20.11.1892)
309-313Der neue Stil. Charlotte Wolter
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7506, Sonntags-Ausgabe, 1-2. (20.11.1892)
314Der neue Stil. Epilog
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7522, Morgen-Ausgabe, 1-3. (6.12.1892)
314-319Der neue Stil. Emanuel Reicher (Berlin)
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7522, Morgen-Ausgabe, 1-3. (6.12.1892)
319-324Der neue Stil. J. Savits (München)
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7522, Morgen-Ausgabe, 1-3. (6.12.1892)
324-325Der neue Stil. Adolf L'Arronge (Berlin)
Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7522, Morgen-Ausgabe, 1-3. (6.12.1892)

Rezensionen

Wiener Abendpost, #246, 25.10.1894. M. G. C. [=Michael Georg Conrad] in: Die Gesellschaft, 10 (1894) #12, 1630. Theodor Wolff: Zeitgeist, 1894, #30. Adalbert Goldschmidt in: Berliner Tagblatt, 1894, #151. H. A. Lier in: Blätter für Unterhaltung, 1894, 812-813.

Inhaltsverzeichnis

SeitenInhalt
_______KRITISCHES
3-12Kritik.
12-19Die Zukunft der Literatur.
19-26Die Décadence.
26-32Symbolisten.
33-42Satanismus.
_______LITERATUR
45-55Das jüngste Deutschland. Die Anfänge der Bewegung
55-67Das jüngste Deutschland. Die sozialistische und naturalistische Epoche
67-73Das jüngste Deutschland. Neue Zeichen
73-79Das junge Österreich. I.
79-87Das junge Österreich. II.
87-96Das junge Österreich. III.
96-100Vom jüngsten Frankreich.
100-105Vom jüngsten Spanien.
105-110Ferdinand von Saar. (Zum sechzigsten Geburtstage)
110-121Adalbert von Goldschmidt.
122-129Loris.
129-139G. Macasy.
140-149Anatole France.
149-158Edouard Rod.
157-162Henri Lavedan.
162-167Maurice Barrès. I. (Oktober 1892)
167-173Maurice Barrès. II. (Dezember 1892)
173-177Maurice Barrès. III. (Februar 1894)
177-181Ferdinand Brunetière.
181-184José-Maria de Heredia.
185-189Don Juan Valera.
189-192Don Pedro de Alarcon.
_______MALEREI
195-200Malerisch.
200-206Bildende Kunst in Oesterreich. Die Kunst und der Staat
206-212Bildende Kunst in Oesterreich. Die Kunst und die Akademie
212-217Bildende Kunst in Oesterreich. Die Kunst und die Künstler
217-225Bildende Kunst in Oesterreich. Die Kunst und die Kritik
225-231Bildende Kunst in Oesterreich. Meister Tilgner
232-238Bildende Kunst in Oesterreich. Alexander D. Goltz
238-240Franz Stuck.
240-245Neue Zeichen.
245-248Die dritte Wiener Internationale. (März 1894)
_______THEATER
251-257Die Duse.
257-261Mounet Sully.
262-265Gabillon. (Zum vierzigjährigen Jubiläum)
266-269Der neue Stil.
269-272Der neue Stil. Josef Lewinsky
272-278Der neue Stil. Hugo Thimig
278-281Der neue Stil. Adele Sandrock
281-285Der neue Stil. Fritz Krastel
286-289Der neue Stil. Alfred Freiherr v. Berger
289-295Der neue Stil. Ferdinand Bonn
295-298Der neue Stil. Ludwig Martinelli
298-301Der neue Stil. Van Dyck
301-306Der neue Stil. Flavio Ando
307-309Der neue Stil. Stella Hohenfels
309-313Der neue Stil. Charlotte Wolter
314Der neue Stil. Epilog
314-319Der neue Stil. Emanuel Reicher (Berlin)
319-324Der neue Stil. J. Savits (München)
324-325Der neue Stil. Adolf L'Arronge (Berlin)

Kommentiertes Inhaltsverzeichnis

I. KRITISCHES

1. Kritik
Bahr unterscheidet zwei Arten von Kritikern: die einen interessieren sich für die Person des Künstlers, die anderen für den in der Kunst ausgedrückten Zeitgeist, innerhalb dessen dann wiederum jedes Werk seinen Platz findet. Bahr schlägt einen dritten Weg vor, eine Kritik, die sich zwischen Mensch und Welt platziert, eine Kritik der Nerven.
2. Die Zukunft der Litteratur
Das Interview wird von Bahr als eine neue journalistische Praxis beschrieben, die ältere Formen bereits verdrängt habe. Anschließend wendet er sich zwei Interviewbänden zu, die beide eine Enquête zur Zukunft der Literatur darstellen.
3. Die Décadence
Relativ lange nachdem die Konjunktur des Begriffs der „Décadence“ begonnen hat, versucht Bahr eine kurze Beschreibung der Dekadenz als Produkt und im Kontext der künstlerischen Entwicklung.
4. Symbolisten
Bahr versucht, die symbolistische Praxis zu verdeutlichen und grenzt den Symbolismus als Nervenkunst von der Romantik ab.
5. Satanismus
Nach einem kurzen Abschnitt, in dem allgemeinere Thesen zum Satanismus aufgestellt werden, rezensiert Bahr Huysmans „Le démon de la perversité“ und kritisiert den naturalistischen Aspekt des Romans, der zu viele „Dokumente“ sammle, aber es nicht zuwege bringe, den Satanismus als künstlerischen Gegenstand zu formen.

II. LITTERATUR

1. Das Jüngste Deutschland - I. Die Anfänge der Bewegung
Bahr charakterisiert das jüngste Deutschland als eine Bewegung mit der Absicht, wieder eine zusammenhängende, gleichzeitig aber moderne deutsche Literatur zu schaffen.
1. Das Jüngste Deutschland - II. Die socialistische und die naturalistische Episode
Bahr beschreibt den deutschen Naturalismus als den konsequenteren, aber auch starreren und mithin unkünstlerischen Bruder des französischen Naturalismus, skizziert seine Entwicklung und nennt seine bedeutendsten Vertreter.
1. Das Jüngste Deutschland - III. Neue Zeichen
Hinter dem Naturalismus erkennt Bahr eine neue Literatur aufkommen. In seinem Versuch, der Psychologie gegen den physikalisch-physiologischen Naturalismus wieder zu ihrem Recht zu verhelfen, wird Hermann Conradi Bahr zum exemplarischen Vertreter dieser neuen Strömung.
2. Das junge Österreich
Das junge Österreich besitzt kein Programm und es ist nicht revolutionär, sondern der Versuch, auf der Grundlage österreichischer Tradition eine moderne Literatur zu errichten. Bahr charakterisiert einige Vertreter dieser Richtung - Torresani, Schnitzler, Hofmannsthal, Dörmann, Korff und sich selbst.
3. Vom jüngsten Frankreich
Bahr unterscheidet in der neuen französischen Prosa fünf Richtungen: Zolas Naturalismus, die Betonung des Nervösen durch die Goncourts, den idealistischen Naturalismus Huysmans, die Dekadenz Péladans und den neuesten Versuch eines „roman romanesque“, als dessen Vertreter er Prévost nennt.
4. Vom jüngsten Spanien
Die literarische Moderne Spaniens nennt Bahr die „jüngste“. Doch auch in Spanien scheint der Naturalismus an sein Ende gekommen zu sein.
5. Ferdinand von Saar
Von Saar gilt Bahr als Beispiel für einen Schriftsteller einer früheren Generation, der dennoch von den jungen Modernen verehrt wird.
6. Adalbert von Goldschmidt
Bahr sieht in Goldschmidts Oper „Gaea“ ein Kunstwerk, dass die verschiedenen Entwicklungen der Zeit aufnimmt. Es umfasse alle Künste und überwinde Naturalismus und alten Symbolismus in einer neuen, dritten Form.
7. Loris
Bahr schildert seine ersten Eindrücke und Begegnungen mit Hofmannsthal und charakterisiert dessen literarischen Stil.
8. G. Macasy
Bahr bekommt einen Text von Macasy geschickt, liest ihn und erkennt in ihm einen großen Dramatiker, der Ibsen weiter- und ins Symbolistische überführe.
9. Anatole France
France wird von Bahr als ein Vertreter derjenigen Kritik genannt, der es hauptsächlich um eigenen Genuss an den Kunstwerken geht.
10. Eduard Rod
Rod wird als ein Sucher nach Sensationen und Impressionen vom Typ Barrès gezeichnet, in dem sich hysterische Empfindlichkeit mit kalter, forschender Beobachtung vermische. Diese Mischung scheint Bahr die Bedeutung des Kritikers Rod auszumachen, dessen künstlerische Tätigkeit aber eher zu hemmen.
11. Henri Lavedan
Bahr rezensiert Lavedans „Le Noveau Jeu“ wohlwollend, aber nicht eigentlich begeistert.
12. Maurice Barrès
Barrès wird als einer der Stars der französischen Literaturszene dargestellt. Bahr widmet sich zunächst dem Lyriker, aus dem Barrès Egotismus erklärlich werde und bringt dann ein Gespräch, dass er mit Barrès zu dessen philosophischen Vorbildern und seiner Tätigkeit als Politiker geführt hatte.
13. Ferdinand Brunetière
Brunetière gilt Bahr als Exemplar der alten, dogmatischen Kritik und damit als überholte Figur.
14. José-Marie de Heredia
Heredia schreibt wenig, ist aber dennoch eine zentrale Figur der Parnassiens. Bahr interessiert sich vor allem für sein Auftreten, Aussehen und die Faszination, die von ihm ausgeht.
15. Don Juan Valera
Valera ist Kritiker, Novellist und Romancier; seine Arbeiten sind zwar nicht dem jungen Spanien zuzurechnen, aber Bahr beschreibt ihn auch nicht als diesem feindlich gegenüberstehend: es ist eher Desinteresse, das zwischen Valera und der spanischen Moderne waltet.
16. Don Pedro de Alarcon
Alarcon ist ein populärer Schriftsteller und dennoch haben seine Werke auch künstlerischen Wert.

III. MALEREI

1. Malerisch
Bahr rezensiert Muthers „Geschichte der Malerei im neunzehnten Jahrhundert“ und lobt den undogmatischen Geist, in dem das Werk verfasst ist. Besondere Zustimmung erfährt Muthers Versuch, die Farbe (und nicht etwa die Form) als das eigentliche malerische Medium anzugeben.
2. Bildende Kunst in Oesterreich. I. Die Kunst und der Staat
Das Beispiel Frankreichs inspiriert Bahr zu der Forderung, der österreichische Staat solle mehr Museen, auch in der Peripherie, bauen und so einerseits die Laien in der Wahrnehmung von Kunst schulen und andererseits einen größeren Markt für heimische Künstler herstellen.
2. Bildende Kunst in Oesterreich. II. Die Kunst und die Akademie
Bahr meint, ein Künstler könne kein Lehrer und ein Lehrer kein Künstler sein - so wäre das ganze Konzept der österreichischen Kunstakademie zu überdenken.
2. Bildende Kunst in Oesterreich. III. Die Kunst und die Künstler
Bahr hofft auf einen Künstler, dessen starke Persönlichkeit die Kunstproduktion und den Kunstdiskurs aufbricht und transformiert.
2. Bildende Kunst in Oesterreich. IV. Die Kunst und die Kritik
In der Kritik der bildenden Kunst in Österreich herrsche noch immer die dogmatische Kritik vor, von der die Künstler nichts haben, da diese Kritik die Werke an eigenen Vorstellungen, und nicht an dem Plan des Künstlers misst.
2. Bildende Kunst in Oesterreich. V. Meister Tilgner
Bahr interviewt den Künstler Tilgner zur Misere der österreichischen Kunst und erfährt, dass dieser sich viel vom Heraufkommen einer starken Künstlerpersönlichkeit erhofft.
2. Bildende Kunst in Oesterreich. VI. Alexander D. Goltz
Im Gegensatz zu Tilgner meint Goltz, den Bahr ebenfalls interviewt, es fehle in Österreich an jungen Künstlern, die gegen die überkommenen Kunstpraktiken und -stile revoltieren würden.
3. Franz Stuck
Bahr schildert Stuck in seiner Entwicklung vom Naturalismus zum Symbolismus.
4. Neue Zeichen
Bahr versucht, anhand von Whistler, Carrière, Forain, Jones und Khnopff die neue Malerei zu beschreiben.
5. Die dritte Wiener Internationale
Bahr kritisiert die Wiener Kunstausstellung vom März 1894 als verfehlt; anstatt großer Werke findet man Mittelmäßiges, anstelle der neuesten Entwicklungen nur Mit- und Nachläufer.

IV. THEATER

1. Die Duse
Bahr erinnert sich an die ersten Begegnungen mit und die ersten Beschreibungen der Duse und versucht, diese rauschhaften Texte durch ein objektiveres Urteil zu ersetzen, das zuletzt eindeutig kritisch gerät: der Duse fehlten zentrale schauspielerische Fähigkeiten.
2. Mounet Sully
Bahr geht von zwei Typen im Schauspiel aus; diejenigen, die mit jeder neuen Rolle alles, Stimme, Bewegungen, Haltung etc. wechseln und diejenigen, die immer nur sich selbst spielen. Mounet Sully gehört in die zweite Kategorie.
3. Gabillon
Ebenso Gabillon, von dem Bahr sagt, er schmiege sich in keine Rolle, vielmehr müsse diese sich an ihn schmiegen.
4. Der neue Stil
Bahr versucht den aus Berlin kommenden, neuen Stil der Schauspielkunst zu beschreiben, der sich als neue Natürlichkeit darstellt und interviewt im Rahmen dessen Lewinsky, Thimig, Sandrock, Krastel, Bonn, Martinelli, van Dyck, Andò, Hohenfels, Wolter sowie - jedoch bloß schriftlich - Reicher, Savits und l‘Arronge. Dabei zeigt sich, dass Natürlichkeit bereits lange vor dem Aufkommen dieses neuen Stils ein Kriterium für gute Schauspielerei gewesen war.

Digitalisate

Kritische Schriften in Einzelausgaben: 2., durchgesehene Auflage 1. Auflage Faksimile der Erstausgabe: Archive.org ÖNB-ANNO